(Letzte Änderung: 21.März 2023)
KONTEXT
Dieser Text gehört zum Thema ‚Demokratie‘ und beschreibt ein Beispiel von einem Projekt im Stil der Bürgerwissenschaft.
NACHHALTIGKEIT & BÜRGERWISSENSCHAFT
Unter diesem Titel stand eine öffentliche Veranstaltung, die am 5.Februar 2023 vom Ortsverband der Grünen Schöneck in Schöneck veranstaltet wurde.[2]
In der Zusammenfassung heißt es: „Ausgehend von der aktuellen Situation unserer Demokratie und der anhaltenden Spannung zwischen der Vertretung der Bürger über politische Parteien im Parlament und den heutigen außerparlamentarischen Dynamiken wird die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung eingeblendet. Es wird verdeutlicht, dass das Projekt einer nachhaltigen Entwicklung sowohl empirische Wissenschaft benötigt wie auch die Beteiligung möglichst aller Bürger. Die heutige Fremdheit von Wissenschaft kann bei vielen dadurch überbrückt werden, dass man nachhaltige empirische Theorien im Format eines ‚Spiels‘ realisiert. [3] Dafür wird Gebrauch gemacht von neuesten Forschungen der Frankfurt UAS. Abschließend wird beispielhaft ein mögliches Programm skizziert, mit dem Bürger ihre individuellen Möglichkeiten in einem gemeinsamen Tun vereinigen können.“[4]
[1] Bei der Bearbeitung dieses Themas fühlen wir uns in besonderer Weise Manfred Faßler (‚MaFa‘) verbunden, der uns Jahrelang mit intensiven Gesprächen und durch seine Bücher begleitet hat. Zuletzt kreisten seine Gedanken stark um die ‚minimalen Bedingungen einer Demokratie‘. URL: https://www.uni-frankfurt.de/106285831/Prof__Dr__Manfred_Fa%C3%9Fler
[2] Siehe URL: https://gruene-schoeneck.de/ortsverband/im-gespraech (zuletzt: 9.Febr.2023)
[3] Siehe Gerd Doeben-Henisch, 4…Dez.22-9.Jan.23, NACHHALTIGE EMPIRISCHE THEORIE – VERSCHIEDENE FORMATE: THEORIE – SPIEL – THEATERSTÜCK, URL: https://www.oksimo.org/2022/12/14/nachhaltige-empirische-theorie-verschiedene-formate/
[4] Eine komplette Dokumentation zur Veranstaltung findet sich hier: https://gruene-schoeneck.de/ortsverband/im-gespraech/expand/884120/nc/1/dn/1 (zuletzt: 9.Februar 2023)
BÜRGER IM GESPRÄCH – Schöneck
(Letzter Eintrag: 19.März 2023)
In den folgenden Texten werden Berichte von verschiedenen Veranstaltungen der Initiativ-Gruppe ‚Bürger im Gespräch‘ am Beispiel der Gemeinde Schöneck veröffentlicht. Wer zeitnah von diesen Veranstaltungen informiert werden möchte bzw. wer dazu aktiv beitragen möchte (er sollte einen direkten Bezug zur Gemeinde aufweisen) , der kann sich auf der Mailingliste ’schoeneck@buerger-im-gespraech.org‘ anmelden, indem eine persönliche Email-Adresse benutzt wird und im Betreff steht ‚ANMELDEN‘; entsprechend ABMELDEN‘, wenn eine Beteiligung nicht mehr gewünscht wird.
WALD – 5.Maerz 2023
(Letzte Änderung: 21.März 2023)