Archiv der Kategorie: Exkursion Wald

BiG WALD : BERICHT von der EXKURSION am 10.Nov.2024. Dazu: DEMOKRATIE in SCHÖNECK – Etwas Neues?

Letzte Änderung: 16.Nov 2024

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

BEGINN TEXT

Liebe Alle,

Hier ein kurzer Bericht von der BiG WALD-Exkursion vom 10.11.24 in Kooperation mit dem Vogelschutzverein Schöneck. 

BILD : Die Gruppe der Teilnehmer vor dem Haus der Vogelschutzfreunde. Die Frau mit dem Korb vor dem Fenster ist Monika
Pickert-Andres und neben ihr ‚im Fenster‘ ihr Mann Thomas
Andres. Yvonne Heil ist die Dritte von links.

Am 10.11.24 fand in Kooperation von BiG (Bürger im Gespräch) und dem Vogelschutzverein Schöneck eine Exkursion im „Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim‘ statt. Unter dem Titel „Jetzt wird’s tiny Die faszinierende Biologie der Moose und Flechten“ wurde das Thema Moose und Flechten als Teil unseres Ökosystems beleuchtet.

Hierzu hatte BiG zwei Biologen geladen. Monika Pickert-Andres und ihr Mann Thomas Andres als versierte Fachleute boten uns hochinteressante Einblicke in die Welt der Mikrohabitate. Sehr anschaulich präsentierten sie die Biologie dieser besonderen Arten. Auch wurden Exemplare aus anderen Waldregionen demonstriert. Die Teilnehmer konnten sich zusätzlich mikroskopische Exponate und andere Sammelstücke unter dem Binocolar anschauen.

Bei einem Rundgang durch den Wald konnte anschaulich gezeigt werden, dass dieser Wald wenige Flechtenarten enthält, verschiedene Moosarten konnten jedoch angesprochen werden. Beide wiesen auf die Bedeutung dieser Lebewesen hin und führten ihren Stellenwert im globalen Ökosystem auf.

Anschließend gab es im Vogelschutzvereinshäuschen bei Kaffee und Kuchen einen lebhaften Austausch interessierter Bürger.

Anmerkung: Weitere Exkursionen werden folgen, dazu auch bald ‚Round Table Gespräche‘ mit Experten zu verschiedenen Themen unseres Waldes.

DEMOKRATIE in SCHÖNECK – Etwas Neues?

Im letzten Rundbrief ( Siehe: https://www.oksimo.org/2024/11/04/rundbrief-big-wald-ankuendigung-exkursion-so-10-nov-24-14-16h-bericht-vom-so-27-okt-24-demokratie-in-schoeneck-impressionen/ ) hatten wir an dieser Stelle von einem Brief berichtet, den wir vom Gemeindevorstand Schöneck am 21.Okt als BiG bekommen haben. Es ging um den Hinweis, dass wir als ‚Privatleute‘ in Zukunft für die Nutzung von Räumen der Gemeinde entsprechend der Gebührenordnung zahlen müssten. Zum Glück hatte wir vor dem Start der Bürgerinitiative ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘ – damals noch im Coronajahr 2022 – das Problem mit den Gebühren für ‚normale Bürger‘ schon erkannt. Kurz bevor wir deswegen die Idee von einer ‚Partei übergreifenden Bürgerinitiative‘ wieder fallen lassen wollten, entdeckte einer, dass es im Deutschen Parteigesetz den §1.2 gibt, der alle Parteien dazu auffordert, sich nicht nur um Bürger zu bemühen, die bereit sind, sich innerhalb der wichtigen Fraktionen zu engagieren, sondern sich auch ganz grundsätzlich für Bürger einsetzen sollten, um diese zu ermutigen, sich als Bürger für Themen der Gemeinde zu engagieren. Da einer den direkten Draht zum Vorstand des Grünen Ortsverbands Schöneck hatte, wurde dieser gefragt, ob er sich vorstellen könnte, solch eine Bürgerinitiative im Sinne des §1.2 zu unterstützen (jede andere Partei hätte es auch sein können!). In einer denkwürdigen Sitzung am 5.Januar 2023 entschied der Vorstand, sich auf das Risiko Bürgerinitiative einzulassen. Immerhin konnte der Vorstand zu diesem Zeitpunkt nicht wissen, was sich daraus entwickeln würde, insbesondere auch unter der Bedingung, den Bürgern in BiG völlig freie Hand zu lassen. Was würde dies im weiteren Verlauf für den Grünen Ortsverband bedeuten?

23 Monate später wissen wir, was passiert ist: Es gibt vier aktive Themengruppen (Wald, Wasser, Geoinformationssysteme, Energie) und es gibt spannende Pläne für das Jahr 2025.

Als BiG haben wir dem Gemeindevorstand entsprechend am 21.Okt 2024 geantwortet. Am 7.Nov 2024 konnte uns dann Frau Bürgermeisterin Wacker in einem Schreiben mitteilen, dass der Gemeindevorstand unser Vorgehen nach §1.2 des Parteiengesetzes mit Unterstützung des Grünen Ortsverbands akzeptiert. Dies ist natürlich sehr erfreulich. Auf einen Hinweis in unserem Antwortschreiben vom 27.Okt 24, dass es für eine bürgerfreundliche Atmosphäre in unserer Gemeinde vielleicht hilfreich wäre, dass alle Bürger, die sich zu einer Bürgerinitiative zusammen schließen – auch unabhängig von einer konkreten Partei –, Räume der Gemeinde unentgeltlich nutzen können, ist der Gemeindevorstand nicht eingegangen. Aber, was noch nicht ist kann vielleicht noch werden 🙂 

Für alle Bürger in der Gemeinde ist es aber vielleicht eine wichtige Anregung, zu wissen, dass sie über den §1.2 jede Partei in der Gemeinde zwecks Unterstützung fragen können. Das regt zum ‚Träumen‘ an: wenn tatsächlich alle (!) Parteien auf diese Weise immer mehr Bürger für ein parteiübergreifendes Engagement zu wichtigen Themen in der Gemeinde motivieren könnten? … 

Wir als BiG-er freuen uns erst mal, dass wir engagiert weiter arbeiten können. Ob der Grüne Ortsverband sich auch über uns freut? Politik kann spannend sein 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

DEMOKRATIE

Nach dem Grundgesetz sind alle gewählten Vertreter nur ihrem Gewissen und dem ‚Wohl des Volkes‘ verpflichtet. Selbst Parteiprogramme dürfen diese individuelle Entscheidung nicht eingrenzen! Dies ist eine sehr starke Form von repräsentativer Demokratie. Was aber ist, wenn die Bürger das Vertrauen in die gewählten Vertreter verlieren? Miteinander  reden kann helfen … BiG (Bürger (auch gewählte Vertreter) im Gespräch) versteht sich als kleiner Beitrag zu dieser großen Aufgabe.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

BIG TEAM WALD

(Letzte Änderung: 3.Juli 2024)

ACHTUNG: Neue STARTSEITE vom BiG-Team WALD ist jetzt HIER : https://www.oksimo.org/big-team-wald-start/

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘.

TEAM WALD – IDEE

(Letzte Änderung: 5.1.2024)

Im Rahmen der Initiative ‚Bürger im Gespräch‘ gab es zwei Veranstaltungen (5.März 2023 und 26.März 2023), die inhaltlich von Dr. Yvonne Heil gestaltet worden sind. Diese fanden großen Anklang, da für fast alle Teilnehmer:innen das Thema Wald in einer Weise ‚aufgeschlossen‘ wurde, dass es alle sehr erhellend fanden. Bei nicht wenigen wurde Interesse geweckt, das Thema im Kontext der Gemeinde weiter zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund hat sich Dr. Yvonne Heil bereit erklärt, das ‚Monitoring‘ eines ‚Team Wald‘ zu übernehmen.

Im Kern gibt es mittlerweile ein Team, das Ideen generiert, kommuniziert, dokumentiert und durch vielfältige Veranstaltungen das Wissen und das Interesse der Bürger am Thema ‚Wald‘ erweitert und verstärkt.

Was dies im einzelnen bedeutet, wird hier kontinuierlich kommuniziert und veröffentlicht.

Inhaltlich finden sich Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen wie Exkursionen, Vorträge oder Workshops. In den Verlinkungen sind Hintergründe, Inhalte und Berichte zu finden.

Exkursion und Gesprächsrunde mit Frühstück am So 10.März 2024

(Letzte Änderung: 4.März 2024)

Siehe Ankündigungstext HIER.

Öffentliche Sitzung im Alten Schloss 28.Jan 24: Unser Umgang mit dem Wald und seiner forstlichen Nutzung unter ethischen Fragen

(Letzte Änderung: 20.1.2024)

Ankündigung, Programm, Bericht, Ausblick

REFLEXIONSSITZUNG vom Fr 19.Jan 2024. Bericht

(Letzte Änderung: 20.Jan 2024)

Am Freitag 19.Jan 2024 traf sich das BiG-Team Wald zu einem weiteren Brainstorming zur Frage, was denn ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘ — hier die BiG-Themengruppe WALD — konstruktiv beitragen kann, um die Rolle des Waldes in Schöneck zusammen mit allen Bürgern — dazu gehören auch die ‚gewählten Bürger‘ — so zu klären, dass es eine optimale Lösung für den Wald in er Gemeinde gibt.

WALD-EXKURSION So 14.Januar 2024

PLANUNGSSITZUNG vom Nov 23 – Juni 24. Bericht

(Letzte Änderung: 12.Nov 2023)

Am Samstag 11.November 2023 traf sich das BiG-Team Wald zu einem Brainstorming für die Planung der nächsten Aktivitäten bis Juni 2024 (mit möglicher Fortsetzung). Den Bericht dazu findet sich HIER.

VERANSTALTUNG AM So, 17.September, 11:00 – 13:00h

(Letzte Änderung: 7.Sept. 2023)

HIER geht es zum Bericht.

Am 17.9.23 von 11-13 Uhr findet eine Exkursion im „Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim“ statt. Hierfür haben wir Dr. Hans-Jörg Wilhelm, einen Waldexperten, gewinnen können, der uns zum Thema

Brauchen wir Wald?-Waldökologie oder das Große Ganze

durch unseren Wald führen wird. Er wird unseren Blick auf das Offensichtliche, aber auch das Verborgene werfen lassen, um unser Naturbewusstsein zu schärfen. Ein interessanter Spaziergang erwartet uns mit Start und Ziel am Vogelschutzverein Schöneck.

Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen mit Plauderei oder Fachgesprächen im Vereinshaus, wie es beliebt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber sicherlich nicht umsonst.

Es wird spannend!

VERANSTALTUNG AM So, 18.Juni, 11:00 – 13:00h

(Letzte Änderung: 19.Juni 2023)

Wanted: Holz – DEAD or ALIVE

Am 18.6.2023 findet im Rahmen des BiG-Projektes ein Waldspaziergang statt zu Naturelementen im Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim unter besonderer Berücksichtigung von Totholz. Wir treffen uns um 11 Uhr am Vereinshäuschen des Schönecker Vogelschutzvereins (siehe Karte) und schlendern dann eine kleine Runde durch den Wald auf einem vielleicht nicht so oft gegangenen Weg und entdecken spannende Zusammenhänge des Ökosystems Wald. Dauer etwa zwei Stunden.

Ergänzung: Am Tag der Exkursion hatte sich das Team auf zwei Expertinnen erweitert: Zusammen mit Yvonne Heil (von Haus aus Tierärztin und langjährig engagierte Naturschützerin) kam Annette Dieckmann (von Haus aus Biologin, auch langjährig engagierte Naturschützerin) dazu.

Bericht zur Exkursion