(Letzte Änderung: 26.August 2022, 07:47h)
Kontext
Dieser Text gehört zur Liste der Versionen von Theorie Bsp.1 des Wasserthemas.
Nachlese zur Diskussion vom 15.August 2022
In der Diskussion am 15.August 2022 zum ersten einfachen Beispiel einer möglichen Theorie zum Wasserproblem kamen sehr viele Fragen zur Sprache, ebenso viele Antworten.
Der Verlauf des Gesprächs legt den Gedanken nahe, die Grundidee einer empirischen Theorie im Kontext einer Bürgerwissenschaft 2.0 anhand einiger ausgewählter ‚Theorie-Bausteine‘ zu erläutern, um damit ein Gesamtverständnis zu unterstützen.
Bausteine einer Theorie
Das Bild zeigt vereinfachend die Grundstruktur einer empirischen Theorie im Kontext der Bürgerwissenschaft 2.0. In den folgenden Abschnitten wird dieses Konzept mittels einfacher Beispiele (zu verstehen als ‚Theoriebausteine‘) illustriert. Alle Beispiele zusammen gehören zur nächsten Version 1.1 des Theoriebeispiels ‚Wasserprojekt‘. (Anmerkung: es gibt ergänzend ein weiteres Beispiel das die Konferenz selbst zum Gegenstand hat. Möglicherweise kann das jemandem im Vorfeld helfen).[1]
Vorbereitung des Theoriebeispiels
Die nächste Fassung des Theoriebeispiels wird in der Zeit 2.-4.September 2022 vorbereitet. Es gibt dazu ein erstes Arbeitstreffen von Sven und Gerd am 2.Sept.2022 im INM (ab 14:00h).
Wie fängt man an? Eine Ausgangslage
aaa
Beschreibung mit Alltagssprache
aaa
Ergänzung durch messbare Ausdrücke
aaa
Angabe der Verfahren, mit denen man ‚das Zutreffen einer Aussage in einer gegebenen Situation‘ nachweist
aaa
Festlegung eines Zieles
aaa
Beschreibung mit Alltagssprache
aaa
Ergänzung durch messbare Ausdrücke
aaa
Das Ziel als ‚Maßstab‘ für die jeweilige Gegenwart
Im Text
aaa
In den Zahlen
aaa
Ziele können sich ändern
aaa
Veränderungsregeln (enthalten Maßnahmen/ Aktionen)
aaa
Bedingungen für die Anwendung einer Regel
aaa
Veränderung durch Veränderung der sprachlichen Ausdrücke
aaa
Veränderung durch Veränderung numerischer Größen
aaa
Das Testen aller Annahmen mittels Simulation durch Erzeugen von Prognosen
aaa
Wertverläufe als Kurven
aaa
Wertverläufe im Protokoll
aaa
Moderierte Erweiterungen
Wann Was Wie ergänzen/ ändern?
…
KOMMENTARE
[1] Dieses Beispiel hat den Titel „Eine Konferenz als Sprachspiel, das im Verlauf eine empirische Theorie hervorbringt“ und findet sich im Philosophie-Blog von Gerd Doeben-Henisch.