Archiv der Kategorie: BiG-Rundbrief

RUNDBRIEF : BiG-BLITZ-ABSAGE ‚unser Wasser‘ – Geplant für Do 17.April 2025 – Verschiebung geplant!

Letzte Änderung: 16.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

ABSAGE – VERSCHIEBUNG

in unserem Rundbrief vom 25.März 2025 (siehe: https://www.oksimo.org/2025/03/25/rundbrief-big-vorschau-unser-geld-unser-wasser-unser-wald/ ) hatten wir eine spezielle Sitzung mit dem Thema ‚Unser Wasser‘ angekündigt. Da zum ersten Mal auch in Kooperation mit unseren Kreiswerken, die in Sachen Wasser einen tollen Job machen.

Aus ganz banalen Gründen müssen wir diese Sitzung leider für den 17. April 2025 absagen, allerdings mit der Perspektive, dass wir diese Sitzung – dann auch wieder mit der Option, zusammen mit den Kreiswerken – zu einem späteren Termin nachholen werden.

Die aktuelle Absage resultiert daraus, dass die Vorbereitung für den 1. Workshop der Themengruppe DEMOKRATIE-LABOR vom So 13. April erheblich mehr Ressourcen beansprucht hatte, als geplant war.

WARUM DAS WASSERTHEMA WEITER WICHTIG IST – SEHR WICHTIG!

Einige trockene Sommer in Deutschland liegen ja schon hinter uns. Zum ersten Mal fingen deutschlandweit die Alarmglocken an zu schrillen. Und dies zu Recht. Satellitengestützte Messungen über viele Jahre zeigen unmissverständlich, dass die Landflächen unseres Planeten seit Jahren so viel Wasser verloren haben, dass dieser Verlust durch die üblichen Regenmengen nicht mehr ausgeglichen werden kann. Der Wassermangel zeigt sich in allen Kontinenten. Europa zählt mit zu den Gebieten, die von der Erderwärmung mit am stärksten betroffen sind. Im Gegensatz zu anderen Gebieten der Erde (Teile Nordamerikas, große Teile Nordafrikas und mittlerer Osten,…), die bislang noch von unterirdischen, nicht erneuerbaren Wasserreservoirs leben konnten (In den USA bald nicht mehr), haben wir so etwas in Europa nicht. Wir leben sozusagen ‚von der Hand in den Mund‘, was sagen soll, wenn kein Regen fällt, trocknen wir aus … die wenigen noch vorhandenen Gletscher in den Alpen sind dabei, sich im Rekordtempo zu verabschieden. Eine Stadt wie Frankfurt, die seit Jahren weit über ihre Verhältnisse lebt, wird mit dem weiteren Austrocknen des Rheins keine Ruhe finden. Und wir, hier im Main-Kinzig Kreis, sind auch keine Selbstversorger. Die Lage ist aber etwas ‚komplex‘, da es kein wirkliches Gesamtmodell der Wasserversorgung des ganzen Kreis-Gebietes gibt; unsere Kreiswerke decken nur einen Teil der Situation ab.

Also Grund genug, sich mit dem Problem doch noch zu beschäftigen. Vielleicht können wir dies mit unserem neuen Modell von Pub-Democracy verknüpfen (siehe: https://buerger-im-gespraech.org/ ). Dann könnten alle mitmachen, auch von zu Hause aus, und dies würde gleich unsere demokratischen Prozesse mit berücksichtigen 🙂

Mit Blick auf unsere Ressourcen würde ich aber vermuten, dass wir die Veranstaltung erst im Sept/ Okt ansetzen können. Vielleicht dann nicht nur mit den Kreiswerken sondern auch mit Mitgliedern unseres Kreistages und Mitgliedern unserer Schönecker Gemeindevertretung. Das Problem betrifft uns alle.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG : Können wir Lösung? Pub-Democracy kommt. Vom 1.Workshop des Demokratie-Labors

Letzte Änderung: 15.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

GLOBALE WIRRNIS

Viele haben diese Tage den Eindruck, dass die Demokratien weltweit unter Druck sind: Die Politik scheint mehr Fragen aufzuwerfen als sie beantwortet. Das Vertrauen der Bürger nimmt zunehmend ab. Die Köpfe der Bürger werden bevölkert von Narrativen, die sich gegenseitig scheinbar ausschließen. Wie kann man da noch ‚cool‘ bleiben?

ZURÜCK ZU DEN WURZELN

Die Arbeitsgruppe DEMOKRATIE-LABOR versucht zu den Wurzeln zurück zu finden: Wir in Schöneck. Wir sind eine Demokratie. Wir haben überschaubare Strukturen. Wir haben unser eigens Parlament (nennt sich bescheiden ‚Gemeindevertretung‘). Und letztlich haben wir vieles in der eigenen Hand, sogar ‚face to face‘; wir sind alle ‚vor Ort‘.

MITEINANDER REDEN

Unsere Gemeindevertreter machen einen tollen Job, nebenbei, ehrenamtlich, Woche für Woche. Was wissen wir davon? Was wissen die Gemeindevertreter von uns, ihren Wählern? Trauen sie ihren eigenen Bürgern? In keinem offiziellen Gremium haben die Bürger bislang einen Anspruch darauf, gehört zu werden (von ‚Mitentscheiden‘ wollen wir ja gar nicht  reden …).

INITIATIVE PUB-DEMOCRACY

Im ersten Workshop des Demokratie-Labors wurde ganz frisch eine neue Webseite vorgestellt (https://buerger-im-gespraech.org/), welche einen neuen Weg einschlägt: Demokratie jederzeit überall für jeden. Ähnlich wie das beliebte Pub Quiz in England, wo sich die Besucher tischweise locker als Teams bei einem Quiz beteiligen, so kann man mit der neuen Software ‚Parlament‘ spielen. Handy genügt. Jeder Tisch repräsentiert eine ‚Fraktion‘ (’Partei’), jeder Tisch kann Themen vorschlagen, und dann kann man abstimmen, wer welche Themen unterstützt. Gewonnen hat das Team, welches die meisten Stimmen sammelt. Das Spiel funktioniert genau wie eine Sitzung der Gemeindevertreter. Nur ist man in der Wahl der Themen frei. Natürlich kann man es auch sehr seriös angehen, mit den ‚echten‘ Themen. … und wenn dann Gemeindevertreter mit machen würden … bei Bier, Wein und Sonstigen Getränken eine offene Diskussion … man darf ja mal träumen 🙂

NÄCHSTER WORKSHOP: Sonntag 1.Juni 2025, 14-18h, Bürgertreff …

Bis dahin wird die Software deutlich besser sein. Außerdem kann jeder schon mal vorher mit der Software herum spielen; sie ist öffentlich zugänglich. … aber nicht schimpfen: noch gibt es kein Management für viele Pub Democracy Sessions gleichzeitig … verschiedene Teams können jedoch gleichzeitig aktiv sein 🙂

ANMERKUNG SOFTWARE

Die Software wurde mit Unterstützung von chatGPT4o innerhalb einer Woche vom Punkt Null aus geschaffen. Erste Infos findet man hier: https://www.oksimo.org/2025/04/14/demokratie-labor-teil-1-das-planspielkonzept-als-online-spiel/

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG ANKÜNDIGUNG : START DEMOKRATIE-LABOR mit erstem Workshop am So 13.April, 15-17h, Dorfgemeinschaftshaus, kleiner Saal, Oberdorfelden

Letzte Änderung: 5.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

nach Monaten der Vorankündigungen und einem Treffen im Vorfeld (So, 2. Febr.  2025) startet das Experiment DEMOKRATIE-LABOR Schöneck nun mit einem ersten Workshop am

So, 13. April 2025, 15-17 h

im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden, kleiner Saal (Eingang vom Eschenweg; siehe Karte)

BILD : Lage im Ortsteil Oberdorfelden von Schöneck: Quelle: openstreetmap.org

DIE IDEE

Die Idee hinter dem Real-Experiment DEMOKRATIE-LABOR Schöneck ist, dass mit Hilfe eines Planspielkonzepts jeder Bürger über die Möglichkeit verfügen soll, auf spielerische Weise verstehen zu lernen, wie die zentralen politische Prozesse in der Gemeinde ablaufen. Einerseits kann man also die realen Prozesse kennen lernen, zugleich besteht aber auch die Möglichkeit, zusammen mit anderen ausprobieren zu können, was passieren würde, wenn man selber ‚Gemeindevertretung spielt‘.

Dem Planspiel liegen im ‚Realitätsmodus‘ die realen Zahlen und Fakten der Gemeinde zugrunde, dazu alle offiziellen Gesetze und Verordnungen. Man kann aber auch die realen Zahlen im ‚Versuchsmodus‘ durch beliebige Zahlen ersetzen.

Wer mehr wissen will, kann schon mal selbst vorab in dem entsprechenden Abschnitt auf der Webseite des Demokratie-Labors nachlesen: https://www.oksimo.org/2025/04/06/demokratie-labor-teil-1-ein-planspielkonzept/

Wie man auf diesen Seiten auch lesen kann, besteht das DEMOKRATIE-LABOR aus einer losen Folge von Workshops, die jedem offen stehen. Wer sein Handy mitbringt, kann sich über sein Handy auch direkt ins Spiel einloggen (Keine App notwendig!) .

Es ist absehbar, dass wir viel Spaß haben werden, viele Diskussionen, und jeder kann etwas dazu lernen.

Achtung: Wir haben keinerlei Catering. Wer etwas Trinken oder Essen will, bringt sich dies einfach selbst mit.

Also, rafft Euch auf, kommt mal vorbei 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste

LISTE STOP : Abmelden von der Liste

RUNDBRIEF – BiG-VORSCHAU : Unser GELD – Unser WASSER – Unser WALD

Letzte Änderung: 25.März 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

hier eine kurze Vorschau auf die nächsten Termine im Anschluss an die Veranstaltung vom 31.März 25 der Themen-Gruppe ENERGIE.

Unser GELD : So, 13.April 2025, 15-17h

‚Unser Geld‘ steckt im Haushalt der Gemeinde. Für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Im Rahmen des Demokratie-Labors Schöneck will BiG die Möglichkeit schaffen, die echten Zahlen des Haushalts zusammen mit anderen auf spielerische Weise kennen zu lernen. Beratend unterstützt von Mitgliedern der Gemeindevertretung und speziell des Haupt- und Finanzausschusses wollen wir versuchen – zunächst für die Dauer eines Jahres – im Rahmen von Planspielen in die Welt der ‚Zahlen‘ so einzuführen, dass jeder verstehen kann, was jeweils dahinter steht, und was dies für uns Bürger bedeuten kann. Für unsere Demokratie ist es sicher gut, wenn wir dadurch auch ein bisschen besser verstehen, welchen tollen Job unsere Gemeindevertreter und die Abteilung Finanzwesen in der Gemeindeverwaltung  jeden Monat für uns machen. Kontakt: big-demokratie@oksimo.org

Unser WASSER : Do, 17.April 2025, 19:30 – 21:30h

Unser Wasser kommt aus dem Wasserhahn. Jeder weiß irgendwie, dass sich hinter dem Wasserhahn eine vielfältige Welt von Technik und Natur verbirgt. Der eigene Ort, der eigene Landkreis … alles hängt untereinander zusammen. Und das ‚lokale Wasser‘ findet ohne Niederschläge, ohne Regen nicht statt. Dies lässt den Blick weiten auf die ‚globale Wassermaschine‘: ohne dieses globale Geschehen können wir unsere lokale Situation nicht angemessen verstehen. Neben diesem Blick auf das ‚Große Ganze‘ wird Prof. Doeben-Henisch ein Experiment für ein neues Voraussage-Modell zur Wasserverfügbarkeit im Bereich des MKK vorstellen, das mit Unterstützung der Kreiswerke des MKK möglich wurde. Kontakt: big-wasser@oksimo.org

Unser WALD : Sa, 10.Mai 2025, Round Table: Nachmittags, Wald-Exkursion: Abends

Am 10.Mai wird der nächste ‚Wald-Aktionstag‘ der Arbeitsgruppe WALD von BiG stattfinden. Am Nachmittag gibt es  in der Hütte der Vogelschutzfreunde von Kilianstädten  einen Round Table mit Experten und Expertinnen zu Themen des Waldes. Später, wenn es dunkel genug ist, wird eine Wald-Exkursion zu den Fledermäusen angeboten. Kontakt: big-wald@oksimo.org

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : DEMOKRATIE – WÜRDE DES MENSCHEN – KUNST – Eine Ausstellung im Schloss Philippsruhe – 9.-23.März 2025 – jeweils Sa/So 14-17h

Letzte Änderung: 13.März 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

Am 2.März 2025 hatten wir im BiG-Rundbrief auf die Ausstellungseröffnung im Schloß Philippsruhe hingewiesen. Zur Besonderheit dieser Ausstellung gehört das Leitthema „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Dass eine Künstlerin — hier Bettina Pfeifer — ihre Werke unter diesem Leitthema ankündigt, ist ungewöhnlich.
Schaut man sich den Ankündigungstext auf der Seite des Hanauer Kulturvereins an, finden sich viele konkrete Hinweise auf diesen großen Kontext.

Zeit ihres Lebens war Bettina Pfeifer nicht nur Künstlerin, sondern als Frau sehr engagiert in der Wahrnehmung und Umgestaltung der Situation von Frauen überall dort, wo sie es erlebte. In ihren 25 Jahren als aktive Politikerin (in Schöneck sowie im Main-Kinzig Kreis) hat sie sich voll engagiert und dabei die Konkretheit der kommunaler Arbeit in voller Breite erlebt. Durch Studienaufenthalte in fast allen Kontinenten, später dann ergänzt durch ihr Engagement als Lehrerin für Kunst- und Ethik zur Ausbildung von Lehrern in Afrika (Äthiopien, Lesotho), konnte sie die Situation von Kunst und Künstlern unter ganz verschiedenen gesellschaftlichen Bedingungen erleben. Für sie als Bildhauerin, Papiermacherin und Malerin war es eine neue Erfahrung, dass man seine Materialien nicht einfach ‚kaufen‘ kann, man musste sie ‚finden‘. Das ‚Handwerkliche‘ spielte dort eine starke Rolle; auch waren die ‚Traditionen‘ überall präsent, wie ein Kraftfeld, dem man sich nicht einfach entziehen kann.

Diese wenigen Hinweise lassen erahnen, mit welcher Weite und Kreativität die vielen Werke von Bettina Pfeifer eine ‚Spur des Lebens‘ haben entstehen lassen, die viele Geschichten erzählt.

Collage mit Werken aus der Ausstellung (Von Bettina Pfeifer genehmigt)

Lässt man sich auf die Ausstellung im Schloß Philippsruhe in Hanau ein, dann kann dies zu einem tiefen Erlebnis werden. Zu den Ausstellungszeiten an den Wochenenden 14-17 Uhr ist Bettina Pfeifer anwesend und man kann mit ihr in ein Gespräch treten.

DIE GROßEN WORTE

Der nachfolgende Text ist ein Widerhall von vielen mehrstündigen Gesprächen zwischen Gerd Doeben-Henisch und Bettina Pfeifer, die im Vorfeld der  Ausstellung stattgefunden haben.

Er, Philosoph und Wissenschaftler, sie Künstlerin. Der Philosoph und Wissenschaftler hatte Zeit seines Lebens immer – trotz vielfacher Faszination — Probleme mit der darstellenden Kunst gehabt. Die Künstlerin erlebte all die Jahre intensive Dialoge zur Kunst aus der Sicht der Wissenschaft durch ihren Ehemann. Wie ein roter Faden zog sich durch all die Gespräche die Frage,“Wo treffen sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst?“

Es war dann das Thema der Ausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, welches zu Überlegungen führte, in denen sich der Philosoph und Wissenschaftler der Kunst – vermittelt durch die Künstlerin Bettina Pfeifer – auf neue Weise nähern konnte.

Es zeigte sich, dass der gemeinsame Ort jenes ‚Ringen um die Demokratie‘ ist, der kontinuierliche Kampf um das angemessene ‚Bild vom Menschen‘.


Die Werke von der Künstlerin Bettina Pfeifer kann man in der Ausstellung anschauen. Die Gedanken des Philosophen und Wissenschaftlers kann man hier nachlesen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

RUNDBRIEF : BiG-TERMINGEFLÜSTER und BiG-HINTERGRUND INFOS

Letzte Änderung: 25.Febr 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

TERMINE

hier ein kurzer Überblick über die bislang geplanten Termine der BiG-Themengruppen März – Juni 2025. Weitere sind in Vorbereitung.

Da das BiG-Team WALD in Kooperation mit den Vogelschutzfreunden Kilianstädten die Hütte der Vogelschutzfreunde nutzen kann, ist die Termingestaltung des Teams flexibel. 

Weiteren Details zu  Terminen folgen über gesonderte Ankündigungen.

HINTERGRUND INFOS

WALD: Nach dem letzten Aktionstag vom 26.Jan 2025 ( https://www.oksimo.org/2025/01/27/kurzbericht-vom-big-wald-aktions-tag-vom-26-jan-2025/ ) zeichnete  sich klar ab, dass das Team WALD die alle 10 Jahre anstehende Forsteinrichtung (neu ab 2027) als Anregung benutzen will, um den Mitbürgern (und auch den gewählten Vertretern :-)) das Thema durch ‚Round Tables‘ und mit  ‚Exkursionen‘ spannend, unterhaltsam und aufklärend zugänglich zu machen. Zur Zeit laufen dazu  Gespräche mit vielen Experten und Expertinnen. Erste konkrete Termine folgen bald.

WASSER: Nach der letzten großen Sitzung am 10.März 2024 ( https://www.oksimo.org/2024/03/11/wasser-phase-ii-sitzung-am-10-maerz-2024-bericht/ ) verbunden mit einem größeren Beispiel, wie man die Situation der Wasserversorgung am Beispiel von Schöneck (mit Main-Kinzi Kreis) in Form einer kompletten Theorie samt Simulation beschreiben kann, gab es eine längere Pause, da für ein weiteres Vorgehen sehr viele Daten benötigt wurden, die das Team nicht hatte. Dank vieler Gespräche mit den Wasserwerken des MKK wurden die notwendigen Daten Ende des Jahres zugänglich gemacht und die Arbeiten an einem Vorhersagemodell für die Wasserverfügbarkeit im ganzen MKK konnten wieder aufgenommen werden. Für den 17.April 25 ist dazu  in Kooperation mit den Wasserwerken  eine erste Info-Veranstaltung geplant.

ENERGIE: Nach ersten Veranstaltungen in 2024 startet das Team ENERGIE am 31.März 25 eine neue Serie, bei der versucht wird in einer Kooperation mit LocalZero Deutschland das Thema Energie für Schöneck weiter öffentlich zu erörtern. Das Team führt seit einiger Zeit auch immer mehr Gespräche mit ähnlichen Initiativen in den Nachbargemeinden. Eine ausführliche Ankündigung folgt demnächst.

DEMOKRATIE-LABOR: Nach einer ersten vorbereitenden Veranstaltung am 2.Febr 2025 ( https://www.oksimo.org/2025/02/03/bericht-zu-koennen-wir-die-zukunft-von-schoeneck-simulieren-mit-ki-welche-rolle-spielen-wir-so-2-febr-2025-15-17h-buergertreff-raum-anould/ ) sind bis Juni drei Veranstaltungen geplant, um die Vision eines Demokratie-Labors weiter zu entwickeln. Während der aktuelle Haushaltsentwurf 2025 — ein beeindruckendes Werk! — erstmalig eine Liste von ‚Zielen (Kenngrößen)‘ enthält, scheint die Rolle von Zielen für den  Haushalt aber noch nicht so richtig geklärt zu sein. Wir möchten an diesem Punkt ansetzen und  dieses Thema weiter erkunden. Dazu ist geplant, auch mit  Planspielen und Simulationen zu arbeiten.

GIS (Geo-Informationssystem): Da dem Team die Ansprechpartner in der Gemeinde durch Pensionierung und Personalwechsel ‚verloren gegangen sind‘, ruht diese Arbeit aktuell. Das heißt nicht, dass das Thema damit erledigt ist. Die Einführung von ‚Digitalisierung‘ ist nicht automatisch verbunden mit klugen Nutzungskonzepten für die Kommunikation mit den Bürgern.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS1: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS2: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

DEMOKRATIE

Nach dem Grundgesetz sind alle gewählten Vertreter nur ihrem Gewissen und dem ‚Wohl des Volkes‘ verpflichtet. Selbst Parteiprogramme dürfen diese individuelle Entscheidung nicht eingrenzen! Dies ist eine sehr starke Form von repräsentativer Demokratie. Was aber ist, wenn die Bürger das Vertrauen in die gewählten Vertreter verlieren? Miteinander  reden kann helfen … BiG (Bürger (auch gewählte Vertreter) im Gespräch) versteht sich als kleiner Beitrag zu dieser großen Aufgabe.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : KÖNNEN WIR DIE ZUKUNFT VON SCHÖNECK SIMULIEREN? MIT KI? WELCHE ROLLE SPIELEN WIR BÜRGER? So 2.Febr.2025, 15-17h, Bürgertreff, Raum Anould

Letzte Änderung: 1.Febr 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

ERGÄNZUNG VOM 1.Febr 2025

Liebe Alle,

seit der ersten Ankündigung vom 29.Jan 2025 gab es erste Gespräche, aus denen hervorging, dass manche glauben, die Sitzung am So 2.2.205 würde ‚sehr theoretisch‘ werden mit wenig Bezug zur realen Situation unserer schönen Gemeinde Schöneck.

Falls jemand dies glaubt, muss ich ihn/sie enttäuschen: die Sitzung wird sehr real!

Wir beschäftigen uns direkt mit dem Haushaltsplan der Gemeinde für 2025.

Und dort, in diesem beeindruckenden Werk von vielen hundert Seiten (!) greifen wir einen bestimmten Abschnitt heraus:

3.6.5 Chancen, Zielsetzung und Strategien (SS.357ff)

Diesen Text, leicht gekürzt und strukturiert hänge ich an diesen Rundbrief an.

Es wird dann anhand dieser ‚Ziele‘ gezeigt, was eine dialogische Künstliche Intelligenz (KI) mit diesen Zielen anfangen kann, und was nicht. Daraus wird hoffentlich deutlich, warum die Rolle von uns Menschen – bei uns also die gewählten Gemeindevertreter – unverzichtbar ist! Hier gibt es natürlich viele interessante Optionen, wie wir Menschen mit dieser Aufgabe umgehen können (alle Bürger, nicht nur unsere gewählten Vertreter).

Und, nicht vergessen, die Sitzung am 2.2.2025 ist ja nur die Vorstellung der Vision eines DEMOKRATIE-LABORS, welches  offiziell erst ab Ende März/ Anfang April starten soll, mit regelmäßigen Sitzungen.

Ich hoffe, diese Zeilen können helfen, die Veranstaltung morgen ein wenig besser einzuordnen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

ANHANG

RUNDBRIEF VOM 29.Jan 2025

Liebe Alle,

zur Zeit tobt zwar der Bundeswahlkampf, aber die großen Themen unserer Zeit nehmen darauf keine Rücksicht – und die Raumplanung auch nicht. Unser langfristig angelegtes Projekt eines DEMOKRATIE-LABORS für Schöneck soll zwar erst Ende März/ Anfang April starten, aber irgendwie möchten wir dies ein wenig vorbereiten. Jetzt wird dies halt stattfinden am

Sonntag, 2.Febr 2025, Bürgertreff, Raum Anould

Wir gehen von folgendem Szenario aus:

Szenario

  1. SCHÖNECK : Wir leben im schönen Schöneck und möchten halt gerne für alle Bürger eine ‚möglichst gute Zukunft‘ sichern.
  2. KI : Jetzt redet die ganze Welt täglich von KI: Sollten wir diese für uns nutzen? Macht die KI uns nicht demnächst ganz überflüssig? KI für immer und ewig, ohne Menschen?
  3. REALITÄT : Schöneck ist kein Fantasieort: wir sind reale Menschen in einer realen Welt und nur durch Denken alleine passiert bei uns nichts. Worin besteht genau ‚unsere Realität hier in Schöneck‘? Woran müssen wir denken, wenn wir morgen auch noch eine gute Zukunft für Alle haben wollen? Und vor allem: was müssten wir real tun, damit etwas passiert?

Untersuchungsprozess

Da wir noch alle Denken und miteinander reden können, wollen wir einen Untersuchungsprozess starten: Was genau ist unsere Realität hier in Schöneck? Was heißt hier für uns ‚Zukunft‘? Warum und wie sollte uns KI bei der Klärung unserer Zukunft helfen können?

Moderator für den Untersuchungsprozess

Als Moderator für den Untersuchungsprozess steht uns Gerd Doeben-Henisch zur Verfügung. Er ist Professor für Informatik der Frankfurt University of Applied Sciences (im berühmten ‚Unruhestand‘) und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema KI (Künstliche Intelligenz)(genau seit Ende der 1970iger Jahre). Er ist zugleich promovierter Wissenschaftsphilosoph und hat auch viele Kenntnisse im Bereich der Kognitions- und Lebenswissenschaften. Von früher her hat er auch noch ein Diplom in Kath.Theologie. Warum dies alles wichtig ist? Um zu verstehen, was KI ist, was sie wirklich kann, und vor allem, was sie im Vergleich zum Menschen ist, braucht man ein sehr breites Wissen. Informatik alleine reicht dazu nicht!

Echte Experimente

Im Rahmen des Demokratie-Labors soll nicht nur geredet werden, sondern wir wollen auch echte Experimente machen: Wir nehmen reale Beispiel von uns hier in Schöneck, schauen uns die gemeinsam an, ob und wie wir als Bürger hier sinnvoll planen können und sollten, und prüfen dann mit realer KI nach, ob und wie sie uns bei unserer Aufgabe helfen kann. Was man vorweg schon jetzt sagen kann ist: Natürlich wird es Teilaufgaben geben, wo eine KI uns helfen kann; aber es wird auch sichtbar werden, wo uns keine KI ernsthaft wird helfen können! Wir werden dadurch einiges Neues darüber lernen, wer wir Menschen wirklich sind, und dass z.B. ‚kollektive menschliche Intelligenz‘ etwas ist, was jenseits jeglicher KI liegt (Hinweis: Bis heute gibt es leider weltweit keine wirkliche Forschung zu ‚kollektiver menschlicher Intelligenz‘. Die sogenannte ‚Schwarm-Intelligenz‘ ist weit entfernt davon).

Wann endet die Untersuchung?

Wenn jetzt jemand fragt, wann wir mit dieser Untersuchung fertig sein werden, dann kann man eines mit Sicherheit sagen: diese Untersuchung wird im Bereich des Denkens keinen klaren Endpunkt haben! Je mehr wir untersuchen, um so mehr Erkenntnisse werden wir haben und diese produzieren wieder viele neue Fragen. Was wir aber erreichen können, das sind konkrete praktische Ergebnisse zwischendurch, die wir in unserem schönen Schöneck anwenden können. Vielleicht ist da sogar etwas dabei, was uns real hilft für unsere reale Zukunft 🙂 Also: Wir werden real starten, aber aufhören werden wir erst, wenn wir sagen: es reicht.

Also …

Kommen Sie also vorbei im Raum Anould im Bürgertreff, Sonntag 2.Febr 2025, zwischen 15 und 17 Uhr. Schauen wir uns gemeinsam die Welt mal mit anderen Augen an.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

DEMOKRATIE

Nach dem Grundgesetz sind alle gewählten Vertreter nur ihrem Gewissen und dem ‚Wohl des Volkes‘ verpflichtet. Selbst Parteiprogramme dürfen diese individuelle Entscheidung nicht eingrenzen! Dies ist eine sehr starke Form von repräsentativer Demokratie. Was aber ist, wenn die Bürger das Vertrauen in die gewählten Vertreter verlieren? Miteinander  reden kann helfen … BiG (Bürger (auch gewählte Vertreter) im Gespräch) versteht sich als kleiner Beitrag zu dieser großen Aufgabe.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

BIG-RUNDBRIEF : BiG EINLADUNG So 29.Sept 2024, 15-17h : Alle BiG Themengruppen auf einmal :-) Start ins neue Programm

Letzte Änderung: 22.Sept. 2024

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Moderator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

BEGINN TEXT

Liebe Alle,

trotz Sommerpause und verschiedenen Urlauben haben wir es geschafft, Moderatoren und Moderatorinnen von jeder BiG-Themengruppe zu gewinnen, sich am kommenden Sonntag

29.September 2024, 15-17h

im

Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden, Weidenweg 3

Kleiner Saal, Eingang vom Eschenweg aus.

allen interessierten Bürgern vorzustellen. Selbst für uns als BiG-er ist dies eine Uraufführung. Kann spannend werden.

Folgende Programmelemente sind vorgesehen:

Programmentwurf 29.Sept 2024
15:00:0015:05:0000:05:00Begrüssung
15:05:0015:15:0000:10:00ENERGIE
15:15:0015:28:0000:13:00WASSER (& Theorie mit SW)
15:28:0015:38:0000:10:00GIS
15:38:0015:48:0000:10:00WALD
15:48:0015:53:0000:05:00DEMOGRAPHIE
15:53:0016:20:0000:27:00Blubberpause (Jeder kann mit jedem reden …)
16:20:0017:00:0000:40:00Moderiertes Gespräch: Feedback – Hilfreiche Kritik – Interessante Vorschläge …

Es geht also darum, dass sich die einzelnen BiG-Themengruppen mit ihren jeweiligen Moderatoren und Moderatorinnen kurz vorstellen (man erkennt sie auch an ihren BiG-Buttons mit dem BiG-Logo :-)). Danach kann jeder mit jedem reden und die persönlich die Fragen stellen, die er gerne stellen möchte.

Abschließend bieten wir dann noch ein moderiertes Gespräch an, bei dem jeder im offenen Kreis ein kurzes Feedback geben kann, verbunden mit Vorschläge oder auch konstruktiver Kritik. Wir werden nach der Veranstaltung dann intern darüber sprechen, was wir davon umsetzen können.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele mal vorbeischauen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG Moderator)

0151-727 45 601

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

BiG Philosophie

Menschsein auf diesem Planeten heißt:  dass Wir  immer viele sind, Wasser brauchen zum trinken, ausreichend Nahrung haben, einen Ort  zum Wohnen, über Bilder von der Welt verfügen, miteinander reden können, Wege zwischen Orten gehen können, Materialien   bearbeiten können, eine intakte  Umwelt haben, das Wetter  uns eine Chance gibt, … bitte selber weiter denken …

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

  • WALD : Was braucht der Wald für sich? Was kann der Wald uns als Gemeinde bieten? Email: big-wald@oksimo.org
  • WASSER : Der Grundwasserspiegel sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Wie sollten wir uns auf die nächsten Jahre vorbereiten? Email:big-wasser@oksimo.org
  • GIS (Geoinformationssystem) : Per Gesetz seit 2023 für alle Gemeinden vorgeschrieben. Wie können wir das für die Verwaltung und für die Kommunikation mit den Bürgern besser nutzen? (In Kooperation mit Prof. Seuß von der Frankfurt University of Applied Sciences) Email: big-gis@oksimo.org
  • ENERGIE AUTARK : Wie können wir als Bürger/ wie kann die Gemeinde an der Energieerzeugung Geld verdienen statt sie teuer zu bezahlen? Email: big-energie@oksimo.org
  • THEORIE & SOFTWARE : Wie beliebige Bürger mit der neuen oksimo Software nachhaltige Theorien aufschreiben und simulieren können. Email: kontakt@sw-de.oksimo.org 
  • DEMOGRAPHIE : Wie sieht die Struktur der Einwohner aus? Wie entwickelt sich die Struktur?… und vieles mehr (Wichtig für alles, was wir in Schöneck planen wollen). Erste Veranstaltung am 29.Oktober 2024, 19h, Raum Anould (Eingang vom Parkplatz). 

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

BIG-RUNDBRIEF: BiG-Themengruppe Wasser beim Klimabeirat Schöneck 21.Mai 24

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kontakt: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

TEXT

Liebe Alle,

hier nach kurzer Pause wieder mal ein BiG-Rundbrief.

BiG-WASSER beim Klimabeirat Schöneck

Am Dienstag Abend 21.Mai 2024 konnte Gerd Doeben-Henisch, der Moderator der BiG-Themengruppe WASSER, im Kreis des Klimabeirats Schöneck die bisherigen Ergebnisse der Themengruppe WASSER vorstellen. Dies war sehr erfreulich, da das Thema Wasser eines von diesen Themen  ist, das niemand allein für sich  lösen kann. Letztlich müssen alle zusammen zupacken. Anwesend war auch Carina Wacker, die neue Bürgermeisterin von Schöneck, die demnächst die Amtsgeschäfte von Conny Rück übernehmen wird.

Im vorgegebenen Rahmen konnte natürlich nur eine Einführung in die wichtigsten Themen gegeben werden. Hier eine Auswahl der bisherigen Arbeitshypothesen [1]:

  1. Die Gemeinden Schöneck und Niederdorfelden, die aus Sicht der Main-Kinzig Wasserwerke (MKW) eine gemeinsame ‚Bilanzzone‘ bilden, haben laut den Zahlen der MKW einen Eigenversorgungsgrad von ca. 20%. D.h. die weiteren 80% werden durch das Verbundnetz der MKW abgedeckt. Das Schlechte daran: aus eigener Kraft könnten wir uns nicht versorgen; das Gute: es gibt dieses Verbundnetz, das uns auffängt.
  2. Laut den Zahlen der MKW hat das Verbundnetz der MKW aber auch nur einen Eigenversorgungsgrad von ca. 60%, d.h. dass auch die MKW selbst zukaufen müssen, und 40% ist nicht unbedingt wenig. Ist das jetzt noch ‚positiv‘ oder deutet sich hier ein echtes Risikopotential an? 
  3. Die Verlagerung von Versorgungsleistungen auf Dritte ist grundsätzlich nicht schlecht, setzt aber voraus, dass die ‚Dritten‘ einigermaßen sicher sind.
  4. An dieser Stelle muss man ein wenig nachdenken. Im Gebiete des MKK und dem Umfeld des MKK  haben wir keine nennenswerten Mengen an ’nicht erneuerbaren Grundwasserbeständen (= Aquifere)‘ sondern nur ‚erneuerbare Bestände‘, sprich: das gesamte Grundwasser stammt letztlich aus Niederschlägen. Bleiben Niederschläge aus, dann sind die Wasservorräte in relativ kurzer Zeit aufgebraucht falls der Verbrauch anhält und eben kein Wasser nachkommt. Diese direkte Abhängigkeit von Niederschlägen gilt für Grundwasser genauso wie für Oberflächenwasser.
  5. Sofern  Niederschläge überhaupt stattfinden haben diese in Deutschland einen durchschnittlichen Verdunstungsgrad von 60%, der mit steigenden Temperaturen deutlich weiter ansteigt. Dazu kommt, dass Regenwasser durchschnittlich zu 30% als Oberflächenwasser abfließt (das auch noch Verdunstung unterliegt). Von den restlichen 10% kommt nur ein Teil als Sickerwasser beim Grundwasserkörper an. Die generelle Frage, wie sich die Grundwasserangebote sowohl für die Brunnen in Schöneck als auch für die Brunnen aus der Eigenversorgung der  MKW und dann für die Wasserangebote für die 40% Dritttanbieter generell entwickeln werden, spielen die hier genannten Faktoren eine Rolle. Wie wird es in Zukunft mit Niederschlägen und Temperatur aussehen?
  6. Im globalen Erdsystem-Modell sind es die Weltmeere, die 96% des verfügbaren Wassers beinhalten, die Landmassen nur 4%, und diese 4% stammen letztlich aus den  Verdunstung aus den Weltmeeren, die als Niederschläge über den Landmassen niedergehen. 60% der Niederschläge stammen aus diesen Verdunstungen, die restlichen 40% stammen aus ‚Eigenleistungen‘ der Landmassen; diese ‚Eigenleistungen‘ wiederum stammen zu 60% aus Transpirationsleistungen von Pflanzen (überwiegend Wäldern). Genauer: es sind die Pflanzen, die das vorhandene Wasser so ‚managen‘, dass sie es möglichst lange in einem ‚Binnenkreislauf‘ halten.[2]
  7. Im globalen Erdsystem-Modell  beobachten wir seit wenigen Jahren eine  Erwärmung der Ozeane, die  schneller und stärker zugenommen hat, als alle Voraussagesysteme es berechnet hatten. Eine direkt beobachtbare Auswirkung ist die Zunahme der Anzahl und Heftigkeit der Unwetter weltweit.  In diesem Jahr gab es erstmals Fälle, in denen sich gewaltiger Unwetter schneller gebildet haben, als die meteorologischen Warnsysteme es weiter geben konnten, mit entsprechenden Folgen. Die allseitig zunehmende Erwärmung erhöht aber nicht nur den Verdunstungsgrad für das Wasser, es macht auch in immer mehr Regionen das biologische Leben ohne Klimaanlagen unmöglich. Zusätzlich verändern sich die Luftströmungen und auch die wichtigen Meeresströmungen zeigen erste Veränderungen.[3]

Alle diese Faktoren deuten eigentlich eher in eine Richtung von erhöhtem Risikopotential: Sowohl die noch vorhandenen 20% im Fall von Schöneck und die vorhandenen 60% der MKW wie auch die externen 40% sind Teil dieses globalen Szenarios,  das uns eher zuruft: aufgepasst, hier ändern sich grundlegende Parameter!

Es scheint also angebracht zu sein, dass wir nicht einfach nur vertrauen, dass schon alles so weiter funktionieren wird, wie bisher, sondern dass  wir gemeinsam anfangen, darüber nachzudenken, was dies alles für uns und die nachfolgenden Generationen bedeutet. Neben vielen anderen Themen, die uns heute beschäftigen, sollten wir vielleicht die Landwirtschaft und die Wälder unter dem Gesichtspunkt eines regionalen und nationalen Wassermanagements ernsthaft  neu durchdenken. Wälder sind in diesem Kontext vielleicht nicht — oder zumindest nicht in erster Linie — nur ‚Holzlieferanten‘; irgendwie sind sie auch die ‚Hüter des Wassers‘, etwas, was die Wissenschaft erst langsam begreifen lernt.

[1] Viele weitere Informationen kann man auf den Webseiten der BiG-Themengruppe WASSER finden: https://www.oksimo.org/big-wasser-phase-ii/

[2] Als das Amazonaswaldgebiet noch intakt war, hat dieses große Teile Südamerikas mittels solch eines Kreislaufsystems immer mit hinreichend Wasser versorgt und die ergiebigen Regen ‚gemanagt‘. Seitdem dieses Waldgebiet mittlerweile zu mehr als 40% zerstört wurde, erlebt Brasilien verheerende Dürren und zugleich verheerende Überschwemmungen. Der Wasserhaushalt ist kurz vor dem Kollaps.

[3] In der Vergangenheit wurde z.B. der Golfstrom schon mindestens einmal in seinem üblichen Verlauf geändert, was zu Temperaturabnahmen in Europa um die 15 Grad führte, was auf eine Eiszeit hinauslief.

VORSCHAU weitere BiG-EVENTS (nächster 26.Mai 2024)

Hier eine kurze Übersicht über die nächsten BiG-Events:

  1. So 26.Mai 2024, 11-13 h, Brendelsaal, Altes Schloss Schöneck-Büdesheim: Nächster Workshop der BiG-Themengruppe WASSER. Weitere Arbeiten an dem bisherigen Lagebericht zum Wasser in Schöneck-Niederdorfelden-MKK. Dazu weitere Beispiele zu unserem Simulationsansatz mit unserer oksimo Software, aber auch Beispiele mit chatGPT4.(big-wasser@oksimo.org)
  2. Die BiG-Themengruppe WALD verschiebt die geplante Bürgerbefragung zum Wald vom So 26.Mai auf So 16.Juni 24 (die ‚Aktiven‘ waren ein bisschen zu aktiv: zu viele Termine auf einmal :-)) . Die Auswertung der Befragung soll aber weiterhin am So 30.Juni zur Diskussion gestellt werden. (big-wasser@oksimo.org)
  3. Die BiG-Themengruppe GIS (Geoinformationssystem) Schöneck wird nach Freigabe der Test-Webseiten zum Demoprojekt mit Schöneck durch die Gemeinde (27.Mai 2024)  in Abstimmung mit der Gemeinde unterstützende Workshops anbieten.[4](big-gis@oksimo.org )
  4. Die BiG-Themengruppe ENERGIE prüft gerade eine Kooperation mit dem Projekt LocalZero. Eine entsprechende Info-Veranstaltung ist für Juni 24 angedacht. Endgültiger Termin folgt.(big-energie@oksimo.org)
  5. Die neue BiG-Themengruppe DEMOGRAPHIE wird kommen …. 🙂

[4] Siehe dazu den letzten Bericht mit mehr Infos: https://www.oksimo.org/2024/04/29/big-bericht-erste-vorstellung-des-gis-schoeneck-digitaler-zwilling/

Soweit für heute.

Ganz herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

 

BiG-BERICHT: Erste Vorstellung des GIS-Schöneck (Digitaler Zwilling)

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kontakt: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

Erste Vorstellung des GIS-Schöneck (Digitaler Zwilling)

Liebe Alle,

am So 28.April 2024 um 12h im Brendelsaal des Alten Schlosses von Büdesheim war es dann soweit: Hugo Preiss stellte zum ersten Mal ausführlich das GIS-Projekt Schöneck vor, auf das wir schon oft hingewiesen hatten.

‚GIS‘ steht für Geoinformationssystem und ist für die meisten sicher kein besonders vertrauter Begriff. Aber, wie sich jeder überzeugen konnte, der am Sonntag live dabei war (und auch alle jene, die sich auf die entsprechenden Informationsseiten [1] wagen, die Hugo als BiG-GIS Moderator bislang schon angelegt hatte), ist es eigentlich ein wunderbares Werkzeug sowohl für eine Gemeindeverwaltung wie auch für alle Bürger, die mit solch einem System ganz neue Möglichkeiten bekommen, um mit der Gemeinde und mit ganz vielen Daten, die so eine Gemeinde zu bieten hat, in Interaktion treten.

Dass man auf der Basis von GIS auch sogenannte Digitale Zwillinge (DZ) erstellen kann, ist für das Verwalten und Verstehen komplexer Sachverhalte heute schon in vielen Bereichen weltweit üblich und dort auch alternativ los. [2]

In Schöneck sind wir aber noch am Anfang. Immerhin, durch Unterstützung seitens der FUAS (Frankfurt University of Applied Sciences), speziell durch Prof. Seuß, konnte im Sommer 2023 ein kleines Pilotprojekt gestartet werden, das zusammen mit dem Fachbereich Stadtentwicklung von Schöneck und der Moderierung durch BiG in der Person von Hugo Preiss mittlerweile einen Zustand erreicht hat, in dem das Programm real von Bürgern in Schöneck getestet werden kann. Geplant ist der Zeitraum Mai/Juni bis September 2024. Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben werden.

Die erste Testanwendung bietet einmal die Möglichkeit, dass die Bürger anhand einer Karte zu den Baumbeständen von Schöneck Bäume für Patenschaften auswählen können. Zum anderen kann man ebenfalls anhand einer Karte Vorschläge an die Gemeinde übermitteln oder Mängel melden. Anhand der Karten, die alle Bürger einsehen können, bleiben diese Patenschaften und Meldungen für alle sichtbar. Nicht nur die Bürger haben dadurch ein ganz anderes Feedback, auch für Verwaltung selbst ist es dadurch viel einfacher, den Überblick zu behalten.

Ob dies alles dann auch wirklich genau so zur Zufriedenheit von allen funktionieren wird, soll durch eben diese Testanwendung geklärt werden.

Sobald der Starttermin von der Gemeinde offiziell bekannt gegeben wird, wird BiG zusammen mit der Gemeinde auch Workshops anbieten, in denen man gemeinsam diese Anwendungen testen kann.

LINKS

Hier noch einige Links zum Kontext.

[1] GIS-Startseite auf den BiG-Seiten: https://www.oksimo.org/gis/

[2] Zum Konzept eines Digitalen Zwillings (DZ) ein kurzes Video von ESRI, einem der führenden Anbieter von GIS-Systemen (aber beachten, dies ist eine Werbevideo: da sieht alles natürlich wunderbar einfach aus, dahinter steckt aber in der Regel doch immer noch viel Arbeit :-)): https://www.youtube.com/watch?v=86XXE22Dba8

[3] Hier eine Informationsseite des BMI (Bundesministerium des Innern und für Heimat) zum Thema Geo-Informations-Daten und Geo-Informations-Datenstruktur (GID) : https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/geoinformationen/gdi-de/gdi-de-node.html, besonders die Seite ‚Inter­ministerieller Aus­schuss für Geo­informations­wesen (IMAGI)‘. Der Interministerielle Ausschuss für Geoinformationswesen ist das Ressortübergreifende Netzwerk für Geoinformationen des Bundes unter der Federführung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/geoinformationen/imagi/imagi-node.html;jsessionid=02E09E5FAEB8D21C01578F16B0E17606.live871

[4] Das Deutsche Geoportal.de des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie findet sich hier: https://www.geoportal.de/

[5] Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz – GeoZG): https://www.gesetze-im-internet.de/geozg/GeoZG.pdf

[6] Interessant auch der „Vierter Bericht der Bundesregierung über die
Fortschritte zur Entwicklung der verschiedenen Felder des Geoinformationswesens im nationalen, europäischen und internationalen Kontext“: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/geoinformationen/4-geo-fortschrittsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=3