(Letzte Änderung: 29.Januar 2023)
Die Gruppe
Die oksimo-R Gruppe [5] besteht bislang aus einer losen Gruppe von verschiedenen Menschen, die sich für die Thematik ‚Nachhaltigkeit‘, ’nachhaltige empirische Theorie‘, ‚Bürgerwissenschaft 2.0‘, ‚oksimo-R Software als Werkzeug zum Arbeiten mit nachhaltigen Theorien‘ interessieren. Bis auf weiteres benutzt die Gruppe den vorläufigen Arbeitstitel ‚Initiativgruppe Bürgerwissenschaft 2.0‘ (Citizen Science 2.0 [CiSci2]).
Operationsbasis INM
Die offizielle Operationsbasis ist das INM Frankfurt (Institut für Neue Medien, Frankfurt, Schmickstrasse 18), das vom INM e.V Verein getragen wird [1]. Gerd Doeben-Henisch, der Gründer der Initiativgruppe CiSci2 ist auch Mitgründer des INM e.V. und ist Mitglied im Vorstand des Vereins.
Ein Lehrprojekt an der FUAS
Neben Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch ist auch Prof. Dr. Hans-Jürgen Schmitz Mitglied der Initiativgruppe; beide sind Professoren der FUAS (Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt, Nibelungenplatz 1). Prof. Schmitz gehört als Architekt zum Fachbereich 1, Prof. Doeben-Henisch als Informatiker zum Fachbereich 2. Die ersten Experimente zu einem — damals planspielbasierten — Vorgehen zur Lösung von kommunalen Problemen wurden von Prof. Schmitz, Prof. Doeben-Henisch und Dipl.Inf. Tobias Schmitz (Absolvent der FUAS, auch Mitglied des INM) vom Sommersemester 2019 bis zum Wintersemester 2021 in fünf aufeinanderfolgenden interdisziplinären Lehrveranstaltungen arrangiert. In diesem Kontext wurde die oksimo-R Software zum Ende des WS21 erstmalig (noch sehr fragmentarisch) eingesetzt. Im SS21 erarbeiteten fünf interdisziplinäre Teams am Beispiel des Themas ‚Smarter Lockdown‘ am Beispiel der Gemeinde Dieburg (damals noch im Lockdown) kreative Lösungen für die Gemeinde in fünf verschiedenen Bereichen. In der Schlußsitzung (online) nahm der Bürgermeister von Dieburg aktiv teil und gab den studentischen Teams ein Feedback. Nach zwei Semestern Pause konnte das Lehrprojekt ab WS22 unter dem Thema ‚Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung‘ neu starten. [2] Im SS2023 wird eine Fortsetzung stattfinden [6].
Die oksimo.R Software
Aus den ersten Anfängen der Softwareentwicklung im Sommer 2020 hat sich eine eigenständige Arbeitsgruppe (Doeben-Henisch, Schmitt) gebildet, die die Softwareentwicklung auf einem eigenen Server weiter betreiben. [3] Eine Öffnung dieses Softwareangebots und Verstetigung ist geplant für Herbst 2023.
Ein hessisches Forschungsprojekt 2021-2022
Von August 2021 bis Dezember 2022 war Prof. Doeben-Henisch (über die FUAS) zusammen mit Athene Sorokowski (Kulturanthropologie, Goethe Universität) und Philipp Westermeier (Soziologe, Goethe Universität) Mitglied der hessenweiten Forschungsgruppe ‚Nachhaltige Intelligenz – Intelligente Nachhaltigkeit‘. [4] Dem Einfluss dieser Forschungsgruppe ist es zu verdanken, dass das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ einen so starken Einfluss auf das oksimo.R-Projekt gewonnen hat. Einen exemplarischen Eindruck von der inhaltlichen Arbeit der Projektgruppe und dem Thema ‚Bürgerbeteiligung und Bürgerwissenschaft‘ kann man auf der Review-Seite der zweiten Konferenz finden, die die NI-IN Gruppe am 8.Dezember 2022 in Fulda veranstaltet hatte. Zusätzlich war es eine Initiative dieser Arbeitsgruppe, ein Experiment im Format einer Bürgerwissenschaft 2.0 zu starten mit dem Thema ‚Wasser: Wie viel? Wo? Welche Faktoren beeinflussen es? Was ist zu tun?‘ Eine andere Initiative ist eine öffentliche 6-teilige Diskussionsveranstaltung zum Thema ‚Nachhaltigkeit & Bürgerwissenschaft‘ im Ort Schöneck Februar – Juli 2023.[7]
Ein Buch muss her
Im Versuch, die Idee des oksimo.R Paradigmas anderen zu vermitteln (Empirische Theorie und Software mit Anwendungen) zeigte sich in den letzten beiden Jahren immer mehr, dass das oksimo.R Paradigma zu komplex ist, als dass man es ‚einfach mal so‘ erklärt und einführt. Es entstand daraus die Idee, dann doch mindestens ein Buch zu schreiben (Deutsch und Englisch), in dem alles zusammenhängend erklärt wird. Unterstützt durch das Interesse eines internationalen Verlages begann Gerd Doeben-Henisch im November 2022 mit dem Schreiben. Bis Sommer 2023 wird eine erste experimentelle Version innerhalb des oksimo.org Blogs entwickelt. Falls wir den Text gut finden, kann er für eine offizielle Buchpublikation frei gegeben werden.
Ausblick
Das vorläufige Ziel ist es, die Initiativgruppe ‚Bürgerwissenschaft 2.0‘ zu verstetigen, ebenso dafür Sorge zu tragen, dass das Softwareprojekt als Arbeitswerkzeug für die Arbeit mit nachhaltigen Theorien umfassender öffentlich nutzbar wird.
KOMMENTARE
[1] Das INM ist 1994 hervorgegangen aus dem Städelschule-Institut ‚Institut für Neue Medien‘. Das damals weltweit bekannte Institut für interaktive Computerkunst wurde auf Betreiben des damaligen Senats der Städelschule geschlossen, weil es dem Kunstverständnis des Senats nicht entsprach. Das INM hat seit 1994 eine sehr vielschichtige, teils dramatische Geschichte. Die heutige Webseite ist seit vielen Jahren eine ‚Baustelle’… Auf Anfrage heißt es immer ‚Wir arbeiten daran‘ 🙂
[2] Die offizielle Ankündigung des Kurses Wintersemester 2022/23 findet sich HIER. Es ist zu beachten, dass der reale Kursverlauf meistens seine eigene Dynamik entfaltet, da die interdisziplinären Studierendengruppe ein mehrfaches an Kreativität besitzt als es in einem Konzept zum Ausdruck gebracht werden kann.
[3] Der Server ist unter oksimo.com erreichbar (https wird nachgereicht …). Bislang nur für registrierte Benutzer. Es ist daran gedacht, eine Lösung zu finden, die einen dauerhaften öffentlichen Betrieb möglich macht.
[4] Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch war 2019 als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auch einer der fünf Gründungsdirektoren des heutigen ZEVEDI (Zentrum für Verantwortungsbewusste Digitalisierung). Nach der Gründung des ZEVEDI im Sommer 2021 endete die Gründungstätigkeit.
[5] Der Name ‚oksimo‘ hat eine ganz eigene Geschichte. Ein paar Bits dazu finden sich HIER.
[6] Modul ‚Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung‘ im SS2023 an der Frankfurt University of Applied Sciences.
[7] Öffentliche Diskussionsreihe — mit initiiert durch die oksimo.R Gruppe — im Sommer 2023 in 61137 Schöneck: NACHHALTIGKEIT & BÜRGERWISSENSCHAFT. Teufelszeug oder mehr Demokratie? ORT: Brendelsaal im alten Schloß. ZEIT: Sonntags 11:00 – 13:00h, zu den Terminen: 5.2. – 5.3. – 26.3. – 7.5. – 4.6. – 2.7.2023