Archiv der Kategorie: MKK Wasserwerke

WASSER PHASE II: SITZUNG AM 10.MÄRZ 2024– BERICHT

Letzte Änderung: 11.März 2024

Moderator: Gerd Doeben-Henisch

Kontakt: big-wasser@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas WASSER PHASE II: SITZUNG AM 10.MÄRZ 2024– ANKÜNDIGUNG, PROGRAMM UND BERICHT .

BERICHT von der Sitzung am 10.März 2024

ZUSAMMENFASSUNG

Der BiG-WASSER Workshop am 10.März 2024 begann im Teil 1 mit einem Überblick über den aktuellen Sachstand und die Vorgehensweise, und im Teil 2 wurden konkrete Beispiele gezeigt, wie im Stile einer Alltagstheorie und einer neuartigen Software einzelne Teile des Problems begrifflich analysiert und dann zugleich automatisch in Simulationen verwandelt werden können. Alle benutzten Simulationen sind öffentlich zugänglich über die Adresse: https://oksimo.com/public_theories. Umfassende Erklärung zu allem finden sich außerdem auf der Seite MODELL (THEORIE) Nr.1.

SACHSTAND

Die Recherchen seit Mai 2023 haben mittlerweile einen ersten Gesamtüberblick über den Gegenstandsbereich ermöglicht, so dass es jetzt möglich ist, die Analyse schrittweise zu verfeinern.

Eine wichtige Erkenntnis besteht in der Unterscheidung des lokalen Wassersystems, das dort beginnt, wo die Niederschläge auf den Boden des MKK auftreffen, und des globalen Wassersystems, das dafür verantwortlich, ob, wie viel und wann es Niederschläge gibt, immer begleitet durch den Faktor Temperatur und Wolken-Windverhältnisse.

Zentraler Punkt: Ohne Niederschläge gibt es überhaupt kein Wasser auf dem Festland (von den seltenen Fällen abgesehen, dass es aus früheren Zeiten Wassereinschlüsse in den Bodenschichten gibt, die nicht abfließen konnten).

Insoweit der Gegenstandsbereich sich geklärt hat, stellt sich die Frage, was wollen wir Bürger zum Thema genau wissen? Sofern wir die Auffassung teilen, dass Wasser grundlegend ist für alles Leben im MKK (und nicht nur dort) — und darüber hinaus für viele andere Zusammenhänge — und wir zugleich wissen, dass Änderungen in der Versorgungslage mit Wasser vielerlei Veränderungen in unserem alltäglichen Leben sowohl einzeln wie kommunal wie auch für den ganzen MKK bedeuten könnten, wäre es klug, sich rechtzeitig zu informieren, was auf uns zukommt, vor allem auch, in welchen Zeiträumen. Da davon auszugehen ist, dass die gewählten Vertreter der Bürger in den Parlamenten diese Aufgabe nicht allein werden bewältigen können, sondern nur mit einer starken Unterstützung aller Bürger, wird es wichtig sein, dass alle Bürger rechtzeitig und hinreichend informiert sind.

Damit stellen sich zwei Fragen:

  1. Mit welchen begrifflichen Mitteln kann man die Sachverhalte so darstellen, dass sie für alle verständlich sind, überprüfbar, und so verfasst sind, dass man mit ihnen belastbare Prognosen erstellen kann für das, womit wir zu rechnen haben?
  2. Wie kann man die begriffliche Analyse möglichst 1-zu-1 und ohne Mehraufwand in ein Simulationsprogramm verwandeln, das für alle völlig transparent bleibt und das die notwendigen Berechnungen vornehmen kann?

Von Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch wurde in den letzten ca. 20 Jahren das konzeptuelle Format einer Alltagswissenschaft entwickelt, die alle Anforderungen einer wissenschaftlichen Theorie erfüllt, dazu parallel auch das Format einer Simulationssoftware, die Alltagstheorien direkt, 1-zu-1 abbilden kann. Das BiG-WASSER Projekt ist ein Test, ob und wieweit sich beide Werkzeuge für das Problem tatsächlich nutzen lassen.

Der Umfang des Projektes verbietet es, alles auf einmal anzugehen. Im nachfolgenden Schaubild liegt der Fokus auf dem lokalen Wassersystem. Und hier sind von den vielen wichtigen Faktoren einige wenige herausgegriffen, die aber alle eine tragende Rolle haben. Schon mit diesen Faktoren kann man grundlegende Zusammenhänge verdeutlichen. Zugleich zeigt die Arbeit mit diesen Faktoren, dass für die viele bislang wenig bis gar keine Daten verfügbar sind und dass vor allem die Wechselwirkung zwischen diesen Faktoren auch wenig bis gar nicht erfasst sind. Dies stellt nicht nur für die Bürger ein Problem dar, sondern auch für die gewählten Vertreter in den Parlamenten, da diese rechtlich die Verantwortung für das Wohlergehen der Bürger tragen. Ein Interesse für umfassende und richtige Daten sollte daher bei jedem vorhanden sein.

Obwohl die Modellbildung samt den weiteren notwendigen Recherchen noch ziemlich am Anfang steht, kann man schon jetzt einige kritische Punkte identifizieren:

  1. Die Einwohnerzahlen samt deren mögliche Entwicklung spielen eine fundamentale Rolle. In dem Maße, wie die verfügbare Menge an Wasser abnehmen sollte (aktuell ist davon auszugehen), kann eine Kommune nicht mehr so ohne weiteres beliebig wachsen.
  2. Am Beispiel des Wasserbedarfs von Schöneck wird dies schon deutlich: die eigenen Brunnen reichen deutlich nicht aus, um die Einwohner von Schöneck zu versorgen. Dies gelingt nur durch Bereitstellung von zusätzlichem Wasser aus dem Wasser-Netz der MKK Wasserwerke. Ferner sollte man wissen, dass die Einwohner von Niederdorfelden an der gleichen Versorgung wie Schöneck hängen, da Niederdorfelden über keine eigene Wassererzeugung verfügt. Der Fehlbedarf von Schöneck + Niederdorfelden gemessen am Grad der Eigenversorgung ist erheblich.
  3. Was die noch vorhandenen Brunnen in Schöneck angeht, so sind diese natürlich abhängig vom Grundwasserspiegel, der laut Landesamt Hessen seit 20 Jahren um 27% gesunken ist, und zwar stetig. Dazu kommt dass diese Brunnen deutliche Schwachstellen aufweisen: Hellerborn Brunnen ist baufällig; der Wolfsbrunnen liegt in einem Gebiet, das nicht (!) als Wasserschutzgebiet ausgewiesen ist (Schadstoffbedroht); der Brunnen Oberdorffelden kämpft seit Jahren mit z.T. erheblichen Nitratbelastungen.
  4. Glücklicherweise bekommt Schöneck (und Niederdorffelden) das fehlende Wasser aus dem Wasser-Netz der MKK Wasserwerke. Doch muss man wissen, dass dieses Wasser-Netz in der Zeit 2009 – 2020 durchschnittlich zu 40% auf externe Lieferungen angewiesen war, d.h. das Wasser-Netz der MKK Wasserwerke ist nicht autark. 2021 musste z.B. einer der Zulieferer, die OVAG, erhebliche Kürzungen vornehmen, weil die OVAG selbst nicht mehr genug Wasser hatte. Auch muss man im Blick haben, dass die Nutzung von Oberflächenwasser — z.B. in Form einer Talsperre — in den letzten Jahren gezeigt hat, dass diese sehr schnell an ihre Grenzen kommen können.
  5. Wie aus privaten Recherchen bekannt ist, müssen wir davon ausgehen, dass es im MKK über 5.000 private Brunnen gibt; einzelne mit Brunnentiefen bis zu 80 oder gar im Einzelfall bis zu 200 m. Diese Brunnen werden nicht kontrolliert. Der normale private Brunnen darf pro Jahr 3.600 m3 Wasser fördern. Angenommen jeder Brunnnen würde diese Kapazität tatsächlich ausnutzen, dann wären dies 18 Mio m3 Wasser im Jahr aus dem Grundwasserkörper des MKK; das wäre das 4.7-fache der Menge, die das Wasser-Netz der MKK Wasserwerke im Jahr 2020 gefördert hat. Abgesehen von dem großen Gefährdungspotential, welches von unkontrollierten Brunnen ausgeht, sollte man den Faktor private Brunnen möglicherweise aktiv in das Lagebild Wasser im MKK einbeziehen.
FAZIT WASSER-VORSORGE

Aus Sicht einer Gemeinde wie Schöneck (im Duett mit Niederdorfelden) ist es auf den ersten Blick beruhigend, dass die eigenen Brunnen mit ihrer Begrenztheit und Gefährdetheit über das Wasser-Netz der MKK Wasserwerke ausgeglichen werden können. Die Abhängigkeit des Wasser-Netzes der MKK Wasserwerke von externen Lieferanten zu ca. 40% lässt aber aufmerken (dazu die unkontrollierten privaten Brunnen). Da externe Lieferanten ja auch auf dem gleichen Planeten leben, auch in Deutschland, auch in Hessen, und hier bekannt ist, dass der Zustand des globalen Wassersystems seit Jahren erheblichen Änderungen unterliegt, die auch den externen Lieferanten zusetzen, sollte der Fremdbezug mit 40% Anlass sein, sehr kritische zu prüfen, wie es denn mit der Zuverlässigkeit dieses Fremdbezugs bestellt ist. Das Beispiel OVAG ist real.

Bürger im Gespräch (BiG) Themengruppe WASSER

Wir werden weiterhin versuchen, im Gespräch mit allen Beteiligten — auch mit unseren gewählten Vertretern in den Parlamenten — die künftige Verfügbarkeit von genügend Wasser zu klären und wir werden dazu moderne Werkzeuge benutzen wie Alltagswissenschaft und entsprechende Simulationswerkzeuge.

BiG-RUNDBRIEF: Kein Workshop am 18.2.24, sondern erst wieder am So 10.März 24

Autor: BiG-Moderator

Kontakt: big@oksimo.org, Stichwort ‚RUNDBRIEFE‘

KONTEXT

Dieser Text gehört zum Thema BiG-RUNDBRIEFE

Kein Workshop am 18.2.24, sondern erst wieder am So 10.März 24

Veröffentlicht: 12.2.2024

Liebe Alle,

laut BiG-Terminkalender wäre der nächste WASSER-Workshop am kommenden So 18.2. um 11h im Alten Schloss. Dieser wird  verschoben auf den 

So 10.März 24, 11-13h

HINTERGRUND

Nach dem BiG-WASSER-Workshop am So 28.Jan 2024 gab es ein zweites  längeres Gespräch mit den MKK Wasserwerken in Gelnhausen. Dieses Gespräch war sehr offen und konstruktiv. Im Kern zeigte sich, dass unser BiG-WASSER Ansatz mit dem Aufbau einer Simulation, die jedem Bürger und der gesamten Gemeinde die Möglichkeit bietet, jederzeit die Wasser-Verfügbarkeit für die Bürger und die Gemeinde anzeigen zu können (auf Wunsch auch mit Erklärungen), im Grundsatz gut ist und für die Schnittstelle zwischen Wasserwerken und den Bürger eine wertvolle Hilfe sein könnte.

Wie im ‚richtigen Leben‘ ist eine ‚Vision‘ das eine, die ‚Umsetzung‘ aber stößt zunächst aber dann zunächst mal  auf viele konkrete Umstände, die gemeistert sein wollen.

Ein Hauptfaktor unter diesen ‚Umständen‘ ist  die Aktivität des Landes Hessen in Gestalt des ‚Zukunftsplans Wasser‘  (2022)‘ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hinter diesem Plan steckt ein geballtes Wissen von vielen Experten. Aktuell müssen wir aufgrund der verfügbaren Daten davon ausgehen, dass sich der Trend der letzten 20 Jahre nicht abschwächen, sondern eher verstärken wird. Nach diesem Trend nimmt die generelle Wasserverfügbarkeit stetig ab. Um die daraus sich ergebenden Folgen für unser tägliches Leben rechtzeitig abzufedern und lebbar zu machen, müssen umfassende Vorbereitungen getroffen werden, die im Rahmen der  technischen Ausführung  10, 15 oder mehr Jahre beanspruchen werden.  Dabei muss man wissen, dass schon 2022 in manchen Regionen nicht mehr ausreichend Wasser verfügbar war und dieser Zustand nach aktuellem Wissen voranschreiten wird.

Das Land Hessen hat daher — siehe den Zukunftsplan Wasser — einen umfassenden Maßnahmekatalog beschlossen, der im Kap. 12 (Ab S.91) überblicksartig zusammen gefasst wird. Eine überaus sinnvolle Maßnahme!

Was man in diesem beeindruckenden Dokument aber vergeblich sucht, das sind Maßnahmen, wie die Bürger und ihre gewählten Vertreter in den Gemeindeleitungen bei diesen komplexen, den Alltag verändernden Prozessen, mitgenommen werden. Nahezu alle diese Maßnahmen werden letztlich nicht gelingen, wenn nicht alle Bürger in angemessener Weise in diesen Prozess einbezogen werden.

Aus wissenschaftlicher Sicht kann man  feststellen, dass die Vielzahl dieser Maßnahmen — so kompetent sie im einzelnen sind — auf diese Weise keine wirklich einheitliche Sicht der Gesamtsituation ermöglichen, geschweige denn die Möglichkeit bieten, für die Bürger in einer Kommune rund um die Uhr jene konkreten Informationen erhalten, die Sie brauchen, um zu verstehen und auf dieser Basis sich motivieren und handeln können.

In der BiG-Themengruppe WASSER werden wir bis 10.März 24 unser bisheriges Konzept im Lichte des hessischen Zukunftsplans Wasser durchleuchten und dann wie geplant weiter vorgehen. Unsere Modellbildung und unser Simulationskonzept kann als solches auch ohne die aktuellen empirischen Messwerte entwickelt und getestet werden. 80% — oder mehr —  von dem umfangreichen Zukunftsplan Wasser sind für eine effektive Voraussage nicht  notwendig (woraus nicht folgt, dass dieses Gesamtwissen nicht — aus unterschiedlichen Gründen — dennoch wichtig ist).

Soweit heute von der  BiG-Themengruppe WASSER.

Falls Sie mehr zum Wasserproblem kennen lernen wollen, auch zu den verwendeten wissenschaftlichen Methoden samt einer neuartigen Software, dann kommen sie einfach zu den Workshops und lassen sich anregen. Man muss nicht gleich voll mitarbeiten. Schnuppern ist erlaubt und willkommen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG-Moderator)

(Moderator BiG-Themengruppe WASSER)