Das kann jeder: erst mal Schauen – dann Handeln 🙂
(Letzte Änderung: 31.März 2025)
KONTEXT: Diese Seite ist Teil des Themas DEMOKRATIE.

ZIELSETZUNG
Die überparteiliche Initiative ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘ möchte für alle interessierten Bürger einen Rahmen bieten, in dem man sich miteinander für solche Probleme der Gemeinde einsetzt, die alle betreffen. Die Initiative organisiert sich über BiG-Themengruppen, in denen sich Bürger zusammenfinden, die sich für ein bestimmtes Problem engagieren wollen.
BIG-THEMENGRUPPEN
Seit Februar 2023 haben sich folgende Themengruppen gebildet:
- BiG-Themengruppe WALD (big-wald@oksimo.org)(27.Jan 2025)
- BiG-Themengruppe WASSER (big-wasser@oksimo.org)(12.Febr 2025)
- BiG-Themengruppe GIS-Schöneck (Geoinformationssystem) (big-gis@oksimo.org)
- BiG-Themengruppe ENERGIE AUTARK (big-energie@oksimo.org)
- BiG-Initiativen: (1) DEMOKRATIE-LABOR (DL) (5.Febr 2025) (big-demokratie@oksimo.org) Start am 13.April 2025; (2) Buch ‚Democratie@WORK (D@W)‘
BiG-KOMMUNIKATION
- Jeder kann BiG über die Emailadresse big@oksimo.org erreichen
- Zusätzlich hat jede BiG-Themengruppe ihre eigene Emailadresse
- Zur Information der Öffentlichkeit versendet BiG nach Bedarf Ankündigungen von Veranstaltungen oder Berichte von diesen. Dies erfolgt im Rahmen des BiG-Rundbriefs ( https://www.oksimo.org/big-rundbrief/ ). Mit einer Email an big@oksimo.org und dem Betreff : ‚RUNDBRIEF JA‘ können Sie sich zum Rundbrief anmelden.
DOKUMENTATION
Alle BiG-Themengruppen versuchen über ihre Aktivitäten auf den Seiten der Themengruppe zu berichten, so dass sich jeder davon ein Bild machen kann.
BiG und DEMOKRATIE
BiG sieht sich als Teil unserer demokratischen Gesellschaft mit von der Verfassung geschützten Entscheidungs- und Verwaltungsstrukturen. Durch die unabdingbaren Grenzen dieser Strukturen aufgrund der kleinen Zahl an Personen und verfügbaren Erfahrungen und Wissen sieht sich BiG als Chance, diese Erfahrungs- und Wissensbasis konstruktiv zu ergänzen. Dies beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und Respekt zwischen den in ein Amt gewählten Bürger-Vertretern einerseits und den Bürgern andererseits (Artikel dazu HIER).