
Letzte Änderungen: 14.April 2025
–!! Noch im Entwurf !!–
Autor: Gerd Doeben-Henisch
Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org
Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR‘.
Das Planspielkonzept als Online-Spiel
Wie schon im allgemeinen Konzept beschrieben wurde, sollen die politischen Abläufe in Schöneck am Beispiel der offiziellen politischen Organe online als eine Planspielumgebung realisiert werden.
Dazu wird im Internet ein ‚Server‘ zur Verfügung gestellt, der alle Elemente des Planspiels sowie alle Interaktionen zwischen den Beteiligten (den ‚Akteuren‘) und allen nötigen Ressourcen (z.B. die ‚Tagesordnung‘, der ‚Haushalt‘,…) in einer Software abbildete. Jeder Akteur wird mittels eines ‚Browsers‘ (auf dem PC oder dem Handy) eine Verbindung mit dieser Software aufbauen können. Sobald die Anmeldung vollzogen wurde ist ein Akteur ‚im Spiel‘; er wird zu einem ‚Mitspieler‘.
Dieses Softwarekonzept ist sehr niederschwellig und lässt sich nach Bedarf mit geringem Aufwand beliebig erweitern. Man benötigt dafür nur eine normale Internetadresse (eine ‚Domäne‘).
Hier eine erste Anleitung zur online Nutzung in Form eines PDF-Dokuments:
Architektur-Skizze

Dieses Bild skizziert die Architektur hinter der Software: (1) Verschiedene menschliche Akteure können (2) mittels eines Browsers (PC oder Handy) über die Adresse https://buerger-im-gespraech.org auf einen Webserver zugreifen, der sowohl normaler HTML-Programmer erlaubt als auch über (3) eine cgi-Schnittstelle den Zugriff auf einen cgi-Server erlaubt. Durch den cgi-Server ist es relativ einfach, viele Akteure parallel zu bedienen.