Willkommen

(Letzte Änderung: 3.April 2025)

Das Zusammenwirken von Bürgern

kann Gestaltungs-Optionen

für eine bessere Zukunft

freisetzen

Citizen Science 2.0

Unter Citizen Science (1.0) versteht man die Einbeziehung von Bürgern bei der Sammlung von Daten zur Unterstützung von Wissenschaftlern, die versuchen, ‚Theorien über unsere Welt‘ zu bauen, um unsere Welt besser zu verstehen. In einer modernen, fächerübergreifenden, alltagsnahen und nachhaltigen Wissenschaft wird jeder Bürger zu einem gleichberechtigten Partner bei der Entwicklung einer ‚theoretischen Gesamtsicht unserer Welt‘. Dies ist dann ‚Citizen Science 2.0‘.

DEMOKRATIE 2.0

(Letzte Änderung: 3.April 2025)

Für die Ermöglichung einer allgemeinen Kommunikation und einer gemeinsamen Planung einer nachhaltigen Zukunft scheint uns das Format einer ‚demokratischen Gesellschaft‘ am geeignetsten zu sein. Dies verlangt ein dauerhaftes Engagement von jedem, wo er gerade steht. Freiheit kann dies ermöglichen, sie kann es aber auch zerstören. Für mehr Informationen und für Möglichkeiten der Beteiligung schaue auf die Seite ‚Demokratie‘ oder spezieller auf die Seite des Buchprojekts ‚Democratie@Work (D@W)‘ (3.April 2025).

BiG — BÜRGER IM GESPRÄCH

(Letzte Änderung: 31.März 2025)

Wir betrachten die Bürger weltweit als die Basis für jede Art von Veränderung. Dies verlangt, dass die Bürger über Formen der gemeinsamen Kommunikation verfügen, die geeignet sind, jenes Wissen hervorzubringen, das eine realistische Beschreibung der Gegenwart ermöglicht sowie das Freisetzen möglicher Handlungsperspektiven für eine mögliche nachhaltige Zukunft. Für ein reales Beispiel siehe HIER.

THEORIE : ERDE & LEBEN

(Letzte Änderung: 30.März 2025)

Zum Konzept von Citizen Science 2.0 gehört auch eine Neufassung des Konzepts des ‚Systems Erde‘ mit dem ‚Leben als Teil der Erde‘. Dazu wurde auch das Konzept einer ‚empirischen Theorie (ET)‘ als ’nachhaltige empirische Theorie (NET)‘ in einem Format entwickelt, das jeder Bürger benutzen kann. Dazu hier ein paar Stichworte zum Begriff der Nachhaltigkeit, wie er hier gesehen wird.

In diesem Rahmen hat sich ein neues, starkes, universelles Konzept von dem herausgeschält, was wir ‚Leben‘ nennen. Siehe dazu die einleitende Notiz auf dieser Seite.

SOFTWARE

(Letzte Änderung: 17.August 2024)

Ergänzend zur Theorie wurde eine eigene Software geschaffen, die das Editieren und das Simulieren nachhaltiger empirischer Theorien unterstützt. Siehe dazu oksimo SW (DE) und oksimo SW (EN).

ENTSTEHUNG

(Letzte Änderung: 30.März 2025)

Wie alles angefangen hat.


Leben auf diesem Planeten – Jeder ist gefordert