NACHHALTIGKEIT

(Beginn: 21.September 2022, Letzte Änderung: 3.Jan 2025)

Auf der Willkommensseite wird herausgestellt, dass mit dem Wissen der Bürger Gestaltungs-Optionen für eine bessere Zukunft erkannt und genutzt werden sollen.

Im September 2022 wurde daher das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ auf dieser Seite als wichtig erwähnt. Seitdem gab es keine weiteren Einträge bis zum 3.Januar 2025.

Dies lag nicht daran, dass das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ unwichtig ist, sondern daran, dass das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ hier im Kontext von mehreren Themen parallel gesehen wird:

  1. NATUR 1+2 : Nachhaltigkeit verweist auf den größeren Zusammenhang der ‚Natur 1‘, die mit ihren Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten uns Menschen als Teil des Lebens (Natur 2) auf dieser Erde begleitet.
  2. NATUR 2 , WIR MENSCHEN : Nachhaltigkeit verweist aber auch auf das Leben selbst, insbesondere auch auf uns Menschen, die wir durch unser Verhalten die Natur 1 und damit auch ‚uns selbst‘ kontinuierlich verändern.
  3. GESELLSCHAFTSFORMEN :Jeder Versuch von uns Menschen, uns dieser Realität zu stellen, jeder Versuch, sie zu verstehen, jeder Versuch, auf besondere Herausforderung ‚gemeinsam zu reagieren‘, verweist dann auf die Beschaffenheit einer menschlichen Gesellschaft: in welcher Weise können wir gemeinsam handeln? In welcher Weise wirken sich bestimmte Formate von Gesellschaft (‚Demokratie‘ versus ‚Autokratie‘) auf unser gemeinsames Verhalten aus?

Im Kontext dieses Blogs werden daher alle diese Themen als zusammenhängend betrachtet und verfolgt. Es sind gerade die Themen ‚Demokratie‘ und der Zusammenhang von ‚Natur 1+2‘, welche in den letzten Monaten besonders ‚heftig‘ behandelt worden sind.

Aufgrund dieser umfassenden Auseinandersetzung erscheint mittlerweile das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ als ein Teilaspekt des größeren Themas ‚Zukunft des Menschen als Teil des übergreifenden Weltprozesses‘. Siehe dazu z.B. den Text „MUSS DER MENSCH SICH NEU ERFINDEN? Der Mensch im Kontext des Weltprozesses“.

Historisch wurde die Idee einer ’nachhaltigen Entwicklung‘ zwar von verschiedenen Autoren und Konferenzen auch schon vor 1987 thematisiert, aber 1987 gab es einen Bericht für die Vereinten Nationen — der sogenannte Brundtland Report — in dem diese Idee auf eine sehr eindrückliche Weise und umfassend dargelegt wurde.[1] Im Laufe der Jahre hat diese Idee vielfache Auslegungen und Weiterentwicklungen erfahren.

[1] UN. Secretary-GeneralWorld Commission on Environment and Development, 1987, Report of the World Commission on Environment and Development : note / by the Secretary-General., https://digitallibrary.un.org/record/139811 (accessed: July 20, 2022) (In einem besser lesbaren Format: https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/5987our-common-future.pdf ) Anmerkung: Gro Harlem Brundtland (ehemalige Ministerpräsidentin von Norwegen) war die Koordinatorin von diesem Report, weswegen er auch oft als ‚Brundtland Report‘ bezeichnet wird.

Theorie – Software – Anwendungsformate