Archiv der Kategorie: Demographie

KM:MI – Philosophie & Informatik – oksimo und Nachhaltigkeit – Anwendungsbeispiel(e)

UNIVERSELLE PROZESSPLANUNG
22.Januar 2022, 08:38h
URL: oksimo.org
Email: info@oksimo.org

Autor: Gerd Doeben-Henisch (Email: gerd@oksimo.org)

KONTEXT

Auf dieser Seite wird das Thema ‚oksimo und Nachhaltigkeit mit möglichen Beispielen‘ erörtert. Der Post gehört zum Themenknoten Sicht von Philosophie und Informatik unter dem Themenknoten  Kollektive Mensch:Maschine Intelligenz [KM:MI]. Der Wurzelknoten ist der oksimo.org Blog.

INTENTION

Im vorausgehenden Themenknoten „KM:MI – Philosophie & Informatik – oksimo und Nachhaltigkeit“ wurde in einem Überblick ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Begriff der ’nachhaltigen Entwicklung‘ und dem Begriff der ‚kollektiven Mensch:Maschine Intelligenz [KM:MI]‘ aufgezeigt. Zusätzlich wurde mit dem oksimo-Paradigma ein konkretes Beispiel für eine KM:MI-Konstellation formuliert. In diesem Post sollen beispielhaft einige Anwendungsbereiche angedeutet werden, auf die sich das oksimo-Paradigma anwenden lässt. Die Betonung lieg auf ‚einige‘, da das oksimo-Paradigma eine generelles Konzept ist, das sich überall einsetzen lässt, wo Menschen versuchen, gemeinsam einen Prozess zu untersuchen.

NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE DER UN 2015

Die UN Konferenz 2015 hat mit der Agenda 2030 einen Aktionsplan beschlossen: „Diese Agenda ist ein Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand.“[1b] Das Jahr 2015 bildet den Ausgangspunkt , das Ziel wird umfangreich umschrieben und dann mit 17 Entwicklungszielen konkretisiert.

Ziel 1: Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Ziel 5: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Ziel 8: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle för- dern

Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Ziel 10: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Ver- lust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Ziel 16: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Diese Ziele sind – das liegt in der Natur von ‚Zielformulierungen‘ — notgedrungen ein wenig vage. Es wird also vom jeweiligen Leser abhängen, welche konkreten Vorstellungen er genau mit jedem Ziel verknüpft. Im Folgenden sollen diese 17 nachhaltigen Entwicklungsziele am Beispiel der geplanten oksimo Simulation für den Main-Kinzig Kreis (MKK) versuchsweise konkretisiert werden.

Dabei zeigt sich schon im Vorfeld, dass diese 17 Entwicklungsziele einen fundamentalen Faktor ausgeklammert haben, ohne den kein einziges der Ziele sinnvoll planbar und realisierbar ist: der demographische Faktor. Jedes Ziel setzt hinreichend gute Kenntnisse sowohl der aktuellen ‚Menge‘ der Menschen in den jeweiligen Regionen (und global!) voraus, als auch deren ‚Zusammensetzung‘ wie auch deren ‚Dynamik‘.

Wenn beispielsweise die schiere Anzahl der Menschen so groß wäre, dass die verfügbaren Ressourcen allein schon für die Ernährung nicht ausreichen würden (mögliche Verbesserungen in einer möglichen Zukunft bilden eine Unbekannte), dann wäre schon die Anzahl der Menschen in einer Region ein Problem. Nationalstaatliche Grenzen würden Lösungen zusätzlich behindern.

Wenn die Zusammensetzung so wäre, dass entweder eine völlige ‚Überalterung‘ droht oder — nicht weniger schwierig — eine Welle von jungen Menschen, ohne dass genügende Chancen bestehen z.B. für Ausbildung, Arbeit und Wohnen, dann wären diese Alarmzeichen für eine wahrscheinlich schlechte Zukunft.

Wenn die Dynamik einen extremen Anstieg der Anzahl oder umgekehrt, eine extreme Abnahme signalisieren würde, dann wäre ebenfalls eine positive nachhaltige Entwicklung möglicherweise gefährdet.

Welches der 17 Entwicklungsziele also umgesetzt werden soll, man muss es in engem Kontakt mit dem demographischen Faktor bedenken. Natürlich gibt es auch Wechselbeziehungen zwischen den 17 Entwicklungszielen selbst. So kann z.B. Ziel 1 Armut das Ziel 2 Hunger bedingen. Daraus folgt eine massive Bedrohung von Ziel 3 Gesundheit. Das Ziel 4 Bildung könnte möglicherweise Lösungen für die Ziele 1-3 ermöglichen.

Es liegt also nahe, die 17 Ziele — samt Ziel 0 Demographie — in ihrem Wechselspiel zu betrachten. Am Beispiel der geplanten MKK-oksimo Simulation soll dies versucht werden-

ANMERKUNGEN

wkp := Wikipedia

[1] Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2015 in wkp-de: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltgipfel_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung_2015

[1b] Entwurf des Ergebnisdokuments des Gipfeltreffens der
Vereinten Nationen zur Verabschiedung der Post-2015-
Entwicklungsagenda
siehe hier: https://www.un.org/depts/german/gv-69/band3/ar69315.pdf

[2] MKK-oksimo Drehbuch (Simulation) Projekt, siehe: https://www.oksimo.org/2022/01/13/weltmodell-landkreis-drehbuch/