Archiv der Kategorie: Kodierung von Zeit

UNIVERSELLE PROZESSE PLANEN – Zeit

UNIVERSELLE PROZESSPLANUNG
5.Mai 2021-5.Mai 2021
URL: oksimo.org
Email: info@oksimo.org

Autor: Gerd Doeben-Henisch, gerd@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas UNIVERSELLE PROZESSE PLANEN – Wie geht das? im oksimo.org Blog.

UNIVERSELLE PROZESSE PLANEN – Zeit

Wenn wir von ‚Prozessen‘ sprechen, dann dann schwingt in diesem Begriff unausweichlich das Moment ‚Zeit‘ mit: Worte wie ‚Anfang‘ und ‚Ende‘, ‚vorher‘ und ’nachher‘, ‚früher‘ oder “später‘, ‚Dauer‘ leuchten auf und verweisen auf unsere Alltagserfahrung, in der das Moment ‚Zeit‘ ein ständiger Begleiter ist.

Von Heute Rückwärts

Im Jahr 2021 denkt natürlich jeder bei dem Begriff ‚Zeit‘ sogleich an ‚Uhren‘, jene Maschinen, die in gleichmäßigen Abständen Signale senden, und diese Signale sind unterschiedlich ‚formatiert‘: Es gibt ‚Sekunden‘, ‚Minuten‘, ‚Stunden‘, ‚Tage‘; es gibt ‚Datumsformate‘, ‚Kalenderformate‘ und vieles mehr.

Weniger bewusst ist den meisten dabei, dass hinter den einzelnen Uhren heutzutage eine komplexe, weltumspannende Technologie der Zeitmessung und der Zeitkoordination steht. In immer komplexeren Verfahren wird die kleinste Grundeinheit der technisch messbaren und erzeugbaren Zeit ermittelt und ebenso gibt es immer aufwendigere Verfahren, wie die Milliarden von einzelnen Uhren weltweit durch eine technisch sehr aufwendige ‚Koordinierung‘ in einen annähernd homogenen Zeitraum abgebildet werden.

Eine Zeit ohne Uhren können sich die meisten daher kaum noch vorstellen. Und doch kann man von modernen Uhren erst ab ca. der Mitte des 14.Jahrhunderts mit den aufkommenden Räderuhren mit Hemmung sprechen.

In früheren Zeiten konnte man sich an der Bewegung von Gestirnen (Sonne, Mond) oder ganzen Sternbildern orientieren, mit Hilfe des Sonnenstands Sonnen- oder Schatten-Uhren anlegen oder auch z.B. Wasseruhren.

Was in all diesen Beispielen gemeinsam ist, das ist das Phänomen der Veränderung, das sich der Wahrnehmung und dem Verstehen des Menschen darbietet. Veränderung ist das Grundmoment jeden Zeitbegriffs.

Ur-Phänomen Veränderung

Das Phänomen der Veränderung verweist aber auf ein ‚Messgerät der besonderen Art‘: es sind nämliche biologische Systeme der Lebensform mit Namen ‚homo sapiens‘, die über die Fähigkeit verfügen, Veränderungen wahrnehmen zu können! Eine ‚Veränderung‘ ist ja kein messbares Grundphänomen wie ‚Gewicht‘, ‚Ausdehnung‘, ‚Temperatur‘ usw., sondern das Konzept ‚Veränderung‘ repräsentiert eine Beziehung zwischen zwei Ereignissen, die zeitlich hintereinander vorkommen. Der subjektive Begriff der Veränderung setzt einen objektiven Prozess voraus, in dem unterscheidbare Zustände sich abwechseln. Dieser vorausgesetzte objektive Begriff von unterscheidbaren Zuständen, die ’nacheinander‘ auftreten, konstituiert einen objektiven Zeitbegriff, dem ein subjektiver Zeitbegriff korrespondiert, der an die neuronalen Prozesse des Gehirns in einem homo sapiens geknüpft sind.

Was immer objektiv an möglichen Abfolgen von Zuständen stattfindet, ein biologisches System wie der homo sapiens kann diese Abfolgen nur wahrnehmen und dann möglicherweise weiter verarbeiten, wenn sein Körper, hier speziell sein Gehirn, in der Lage ist, empirische Eigenschaften der jeweiligen Umgebung (hier: Situation) durch neuronale Prozesse (i) zu erfassen und (ii) so zu bearbeiten, dass solche abstrakte Repräsentationen von Eigenschaften und deren statischen (=strukturellen) wie auch dynamischen Beziehungen neuronal (= intern) repräsentiert werden können. Diese neuronalen Repräsentationen müssen zudem (iii) hinreichend funktional mit den externen objektiven Eigenschaften und Beziehungen korrelieren, da ansonsten ein (iv) Verhalten des Organismus in der objektiven Welt die Erhaltung des Organismus gefährden würde.So gesehen muss man also als eine wichtige Funktion eines biologischen Systems die zeitkonforme Übersetzung von Situationseigenschaften in interne (neuronale) Repräsentationen annehmen, so dass ein der Situation angepasstes nachhaltiges Verhalten möglich ist.

Gehirn als Zeit-Sichtbarmachungs-Maschine

Wie wir heute wissen (siehe z.B. [2a,b], [3]), löst das Gehirn diese Aufgabe dadurch, dass es die verschiedenen Wahrnehmungskanäle (Sehen, Hören, …) in einem zeitlichen Rahmen von ca. 50 – 800 Millisekunden ‚zwischenspeichert‚ (‚puffert‚), so dass die jeweiligen Erregungszustände ‚ausgewertet‘ werden können, bevor sie über Interaktion mit verschiedenen Bereichen im sogenannten ‚Gedächtnis‘ entweder kurzfristig ‚bewusst‘ oder als ‚Gedächtnisinhalte‘ abgespeichert werden. Durch diesen ‚Trick‘ des ‚Zwischenspeicherns‘ zerlegt das Gehirn den ‚Strom der Ereignisse‘ in ‚Zeitscheiben‚, die auch als solche — auf stark modifizierte Weise — abgespeichert werden können. Dies bedeutet, das Gehirn löst die wahrnehmbare Abfolge auf in unterscheidbare Einheiten, die dann sowohl untereinander wie auch jeweils mit der aktuellen Zeitscheibe verglichen werden können. Hier wird die psychologisch bekannte Wahrnehmung von ‚vorher’/’nachher‘ und ‚gleichzeitig‘ grundgelegt.

An der Wurzel des Zeitbegriffs, über den wir Menschen ‚als Menschen‘ verfügen, weil unser Gehirn so ausgelegt ist, ist daher die Fähigkeit, die Abfolge der Ereignisse ‚um uns herum‘ als gleichzeitig oder als vorher/nachher klassifizieren zu können.

ZEITLICHE STRUKTUREN MIT OKSIMO

Bild: Einfacher Tagesablauf (Vision/ Ziel wurde hier ausgelassen).

Oben ein Schaubild zum Gesamtablauf und darunter ein PDF-Dokument zum Anschauen oder Download mit allen Zuständen, Visionen und Regeln als Text. Dazu auch das Regeldokument, in dem alle benutzten Regeln zusammengefasst worden sind, die für die Simulation benutzt wurden. Dazu Protokollausdruck der Simulation sowohl im Präsentations-Modus wie auch im Entwickler-Modus.

Kommentar zum Programm

In der zuvor skizzierten Theorie wird darauf abgehoben, dass sich Zeit an Veränderungen festmacht und diese wiederum resultieren aus einer Abfolge von unterscheidbaren Zuständen, die vom Gehirn mit Hilfe des Körpers wahrgenommen und verarbeitet werden können.

In dem kleinen Programm werden stichwortartig einzelne Situationen angedeutet, die durch Regeln verbunden sind, die Eigenschaften einer Situation entfernen und neue Eigenschaften hinzufügen. Dadurch entsteht eine ‚Kette‘ (Sequenz, Folge, …) von einfachen Situationen. Diese einfache Folge lässt sich beliebig differenzieren. Schon dieses einfache Beispiel wiederholt sich beliebig oft, sofern man keine Änderungen im Ablauf einbaut, was im normalen Leben leicht passieren kann.

QUELLEN

[1] Wikipedia [DE]: Uhren, https://de.wikipedia.org/wiki/Uhr

[2a] Bernard J. Bars and Gage Nicole M., 2010, COGNITION, BRAIN, AND CONSCIOUSNESS. Introduction to Cognitive Neuroscience. Elsevier- Academic Press, Amsterdam – Boston – Heilberg et al., 2nd edition

[2b] Nicole M. Gage and Bernard J. Baars, 2018, Fundamentals of Cognitive Neuroscience: A Beginner’s Guid. Academic Press – Elsevier, London- Oxford – San Diego – Cambridge (MA), 2nd edition

[3] Stuart K. Card, Thomas P. Moran, and Allen Newell, 1983, The Psychology of Human-Computer Interaction. Lawrence Erlbaum Associates, Inc.,Mahwah (NJ), 1st edition