Archiv der Kategorie: Netzwerke von Empirischen Theorien

ANWENDUNG: Kommunales Projekt ‚Nachhaltigkeit & Bürgerwissenschaft‘

(Letzte Änderung: 13.Februar 2023)

KONTEXT

Diese Kommunale-Anwendung ist Teil des Themas Anwendungen.

Zum Kommunalen Konzept ‚NACHHALTIGKEIT & BÜRGERWISSENSCHAFT‘

Wie man aus der Übersicht zu den Anwendungen sehen kann, gibt es bislang das ‚Wasser-Projekt‘ vom Sommer 2022, das Hochschul-Lehrprojekt vom Wintersemester 2022/23, und hier jetzt ein neues kommunales Projekt.

Bei dem kommunalen Projekt handelt es sich um ein ‚Feldprojekt‘ mit einer realen Kommune, wo zu Beginn völlig offen ist, was tatsächlich alles passieren wird. Klar ist nur der Start dieses Projektes, das mit einer 6-teiligen Diskussionsreihe beginnt und ausgehend von diesen ‚Gesprächs-Ereignissen‘ dann versucht, über eine begleitende Dokumentation und über eine sich daraus ergebende mögliche Serie von ‚Spiele(Theorien)-Werkstatt‘ Veranstaltungen, die Idee einer ‚Wissensbasierten Bürgerinitiative‘ in Form einer ‚Bürgerwissenschaft 2.0‘ zum Leben zu erwecken.

BILD: Prozessmodell für die Realisierung von ‚Citizen Science 2.0/ Bürgerwissenschaft 2.0‘ am Beispiel einer Kommune.

Nach der Auftaktveranstaltung am Sonntag, 5.2.2023 wird als erstes Anwendungs-Thema eine Bürger-Expertin zum Thema ‚Wald‘ (ein bestimmter Wald in der Kommune) aus Sicht des Naturschutzes sprechen. Nach der Dokumentation dieser Veranstaltung kann dann versucht werden, eine erste ‚Spiele(Theorie)-Werkstatt‘ zu organisieren, die eine erste Version eines realitätsnahen ‚Wald-Spiels‘ (analog und digital) generiert. Sobald solch ein Spiel verfügbar wäre, könnte es dann jeder/ jede Gruppe selbst ausprobieren und kommentieren. Änderungen oder Erweiterungen zum Spiel sind direkt mit Deutscher Sprache möglich. Hier kann tatsächlich ‚jeder‘ mitmachen.

Alle Spiele sind so konzipiert, dass sie sich auch direkt ‚miteinander‘ zu einem großen Spiel ‚kombinieren‘ lassen. Dies eröffnet völlig neue Perspektiven. ‚Netzwerke von Spielen‘ entsprechen ‚Netzwerke von empirischen Theorien‘, die man sehr wohl als ‚ Wissenswolke der Bürger‘ sehen kann.[1]

[1] Davon kann die Software ‚chatGPT‘ nicht einmal träumen 🙂 (Siehe einen kritischen Kommentar zum chatbot ‚chatGPT‘: https://www.cognitiveagent.org/2023/02/13/chatgpt-wie-besoffen-muss-man-sein/ )