WASSERPROJEKT – THEORIEN: Bsp.1

 (Letzte Änderung: 26. August 2022)

Kontext

Dieser Text ist Teil des Themas Wasser – Theorie. Liste von Theorien

THEMA: Wie viel Wasser gibt es?

Durch die Zunahme der Probleme mit verfügbarem Wasser für viele wichtigen Lebensbereiche drängen sich viele Frage auf, z.B.: Wie kann man diese Situation genau verstehen? Warum ist das so? Wie hängen die einzelnen Faktoren untereinander zusammen? Wie wird sich die Lage weiter entwickeln? Was können wir tun? Was sollten wir tun?

AKTEURE

Im aktuellen Wasserprojekt auf oksimo.org können sich beliebige Bürger beteiligen. Die aktuellen Teilnehmer sollten sich hier idealerweise mit einer Kontaktadresse (Email) bekannt machen, oder, Minimum, sich auf einen ‚Koordinator‘ einigen, der den Kontakt https://www.oksimo.org/2022/08/17/wasserprojekt-theorien-bsp-1-versionen-v1-1/zwischen den handelnden Akteuren und der Öffentlichkeit herstellt. Im konkreten Fall steht minimal als Koordinator Gerd Doeben-Henisch (Email: wasser@oksimo.org) zur Verfügung.

VERFÜGBARE FAKTEN

Eine offene Sammlung von dokumentierten Sachverhalten, die als relevant für die Fragestellung angesehen werden, und die ständig erweitert wird, findet sich HIER.

Theorie & Realität

Bei der Konstruktion einer Theorie über Aspekte der empirischen Welt muss man beachten, dass die Beteiligten nicht ‚am Punkt Null‘ beginnen. Jeder bringt vielmehr seine persönliche Lerngeschichte mit ein, sein persönliches Wissen. Um gemeinsam starten zu können, empfiehlt es sich, dass sich alle auf ein erstes, möglichst einfaches Startszenario verständigen. Dies bildet dann die ‚Anfangshypothese‘ dieser Gruppe. Auf der Basis dieser Anfangshypothese kann dann gezielt nach empirischen Daten gesucht werden. Sollte es Daten geben ‚passen‘ diese zur Anfangshypothese oder die Anfangshypothese muss entsprechend ‚modifiziert‘ werden. Damit hat man dann eine erste ‚Arbeitshypothese‘ erreicht, die man mittels einer ‚Simulation‘ ausprobieren und ‚testen‘ kann. Je nach Ergebnis kann man dann die Hypothese als ‚vorläufig brauchbar‘ erklären oder man ‚verfeinert‘ die Arbeitshypothese weiter.

Theorie & Praxis

An dieser Stelle soll daran erinnert werden, dass die Durchführung eines bestimmten Projektes und das Erstellen einer Theorie zwei unterschiedliche Tätigkeiten sind, die sich aber fruchtbar ergänzen können. Ein ‚Projekt‘ setzt normalerweise eine gute Theorie voraus, damit man entsprechend planen kann. Andererseits führen konkrete Projekte in der Regel auch zu vielen neuen Erkenntnissen. In diesem Sinne kann man Projekte auch als eine andere Form von ‚Test‘ sehen. Ausgangshypothesen werden daher im Laufe des Projektes oft weiter entwickelt.

Liste verschiedener Versionen

(Letzte Änderung: 26.August 2022)

Entsprechend den eben gemachten Annahmen kann man davon ausgehen, dass im Laufe der Arbeit unterschiedliche Versionen von Theorien entstehen werden.

  1. Version 1 (3.August 2022; letzte Änderung 15.August 2022, 12:56h)
  2. Version 1.1 – Erläuterungen (Letzte Änderungen: 26.August 2022)