BiG TEAM WALD: EXKURSION VOM 18.Juni 2023. Mit Yvonne Heil und Annette Dieckmann

(19.Juni 2023 – 23.Juni 2023)

Email: big@oksimo.org

— !! Noch nicht fertig !! —

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG TEAM WALD.

INHALT

(19.Juni 2023)

Der folgende Text mit einer Foto-Strecke (ohne Kommentar) ist ein erster Kurzbericht von Gerd Doeben-Henisch (BiG Moderator). Weitere Texte und Kommentare zu den Fotos folgen von den Expertinnen, die die Exkursion moderiert haben (BiG TEAM WALD Moderatorinnen).

KURZBERICHT von der EXKURSION am 18.Juni 2023

(Letzte Änderung: 19.Juni 2023)

Zwei Expertinnen – Lange Fotostrecke – Der Wald beginnt zu sprechen

Die beiden BiG Themensitzungen im März 23 mit dem Thema ‚WALD‘ waren eine Art Initialzündung, die bewusst machte, wie vielfältig der Wald ist. Zwei Exkursionen mit dem Revierförster für Schöneck im Oktober 2022 und am 17.Juni 2023 brachten zwar erste Erkenntnisse zum Wald aus der Sicht der Holzwirtschaft (Etwa: Wie kann ein mäßig geschützter Wald für die Gemeinde auf Dauer genügend Ertrag und Holz ermöglichen), aber das eigentliche Verstehen der verschiedenen Pflanzen, ihr Zusammenspiel, auch mit den verschiedenen Tieren und Insekten, standen  in der forstwirtschaftlichen Sicht eher nicht im Vordergrund. Anders bei der mehr biologisch orientierte Sichtweise  der BiG Waldexkursion am 18.Juni 23. In Begleitung der beiden  Expertinnen Yvonne Heil (Tierärztin und Naturschützerin)  und Annette Dieckmann (Biologin und Naturschützerin) begannen die Pflanzen, die verschiedenen ‚Gesellschaften von Pflanzen‘, mit den unterschiedlichen Pilzen und diversen Kleinstlebewesen, ein wenig zu uns zu sprechen. Es enthüllte sich auf Schritt und Tritt eine vielfältige, spannende Lebenswelt mit sowohl ‚Konkurrenzen‘ zwischen den Pflanzen wie auch mit ‚Kooperationen‘. Zudem  ermöglicht der sehr gute Boden des Waldes (Büdesheim-Kilianstädten)  eine große Vielfalt an Pflanzen, die eher ungewöhnlich ist.

Aktuell findet sich auf der Seite nur ein Kurzbericht und eine Fotostrecke mit 41 Fotos. Es ist geplant, dass die beiden Expertinnen zur aktuellen Fotostrecke  viele Aspekte sowohl im Detail wie im größeren Zusammenhang noch  erläutert werden

Mit freundlichen Grüßen,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG Moderator)

FOTO-STRECKE ZUR EXKURSION

(Letzte Änderung: 19.Juni 2023; am 23.Juni: Fotos von Totholz am Exkursionsweg hinzugefügt)

Die folgenden Fotos wurden während der Exkursion aufgenommen begleitend zu den Erklärungen der beiden Expertinnen Yvonne Heil und Annette Dieckmann. Diese Fotos sind kurz kommentiert und geben einen kleinen Einblick in ökologische Zusammenhänge.

BILD : Vor der Schranke zum Haus der Vogelschützer (1), erste Totholzhaufen, älter mit Moosbewuchs

BILD : Vor der Schranke zum Haus der Vogelschützer (2)

BILD : Vogelschutzheim

BILD : Platz direkt vor dem Haus, links

wir besprechen kurz die Pflanzen in der Krautschicht, die hier nicht repäsentativ für unseren Biotoptyp (Waldmeister-Buchenwald) sind, jedoch interessante Arten bieten, die hier, lokal, als Zeigerpfanzen zu bewerten sind, z. B. Brennnessel, Klette, Ampfer

BILD 1 wunderbare Klette

BILD 2 violett blühend: stinkender Storchschnabel, gelb blühend: echte Nelkenwurz

BILD : Platz vor dem Haus der Vogelschützer, rechter Rand, nährstoffreicher Bereich mit starkem Lichteinfall

BILD 3

BILD 4: Blätter der großen Klette

BILD 5 Brennnessel als Nutzpflanze für bestimmte Schmetterlingsarten

BILD 6 wir kämpfen uns zu unserer zweiten Station durch schulterhohe Brennnesseln und versuchen neben der Buche entlang des Weges auch andere Baumarten zu bestimmen

Die nachfolgenden Bilder zeigen Totholz links und rechts vom Weg bis zur ersten Erklärungsstation

immer den Blick auf Totholz als wichtiges Naturelement im Wald

wir erfassen die Bedeutung des liegenden und auch des stehenden Totholzes für unser Ökosystem, identifizieren Moose, Pilze, xylobionte Käferarten

auch Nadelhölzer, als schnellzersetzende Holzart, haben ihre Bedeutung für intakte Wälder

Springkraut

junge Rotbuchen

BILD 7 zweite Station mit Erläuterungen zu Totholzbestimmungen und Bodenbewohnern

BILD 8 Yvonne gibt einen Einblick in die Rolle von ‚Totholz‘ im Wald.

BILD 9 tolles Bespiel eines frischen Bergahornbesatzes

BILD 10: Bergahorn-Blatt

BILD 11 In diesem Bild sieht man sowohl die beiden Expertinnen Yvonne (rechts neben dem Baum) und Annette (rechts in der Mitte, leicht verdeckt, gerade beim Reden) als auch (Gerd, gerade nach hinten schauend, weil Ludwig von hinten rief ‚Foto‘).

BILD 12 Annette beim Erklären. Sie machte auf die verschiedenen Pflanzen aufmerksam sowie die auf die verschiedenen Insekten und Käfer unter dem Laub.

BILD 13: Aronstab

BILD 14 Veilchen

BILD 15 Blick in einen jungen Baumbestand mit Holunder, Ahorn

BILD 16 Junger Holunder

BILD 17

BILD 18 … der Hund einer Teilnehmerin …

BILD 19

Es folgen weitere Bilder von Totholz bis zum Platz mit der stillgelegten Grillhütte

wir definieren Totholz, versuchen die Gesamtmenge in unserem Wald zu ermessen und befassen uns mit Berechnungsmöglichkeiten

liegendes Totholz als Totholzhaufen

älteres, liegendes Buchentotholz

umgestürzte Buche, teils geschnitten, um Rückegasse freizuhalten

BILD 20 zentraler Buchenstumpf mit interessanter Naturverjüngung

BILD 21 Totholz als Wasserspeicher

BILD 22 wir bestimmen Baumarten

BILD 23 vergraste Lichtung mit zentraler Naturverjüngung auf Totholzbereich, am rechten Bildrand teils geforstet

BILD 24 man sucht Schutz vor Sonne im ehemaligen Grillhüttchen

BILD 25 Yvonne erklärt verschieden Baumarten, die sich auf einem Buchenwurzelteller etabliert haben. Wir können auf 1 Quadratmeter 7 Baumarten bestimmen….

BILD 26 geforstete Kirsche mit Ahorn in Naturverjüngung

BILD 27 Brombeere als Problem für Jungbäume im Bereich Kahlflächen

BILD 28 geforsteter Bereich v.a. Kirsche, deutlich mit Brombeere überwachsen

BILD 29 Gräser und Binsen als Zeigerpflanzen

BILD 30 Lichtung mit deutlicher Vergrasung, vereinzelt Waldrapp

BILD 31 Blick auf Totholzhaufen mit Naturverjüngung, Eiche, Hartriegel, Rotbuche

BILD 32 Pilzbewuchs am liegenden Totholz, verschiedene Arten sichtbar, aufgrund der Trockenheit reduziert, Zunderschwamm, Trameten

BILD 33 liegendes Totholz als wertvoller Nistplatz für Käfer und Wildbienen, hier deutliche Bohrgänge sichtbar mit Holzmehl

BILD 34

BILD 35 Blick in Buchenbestand, durchmischte Altersstruktur

BILD 36 Zunderschwamm am liegenden Totholz

BILD 37 Brombeere als Lichtanzeiger, vermutlich einheimische Brombeere ( als invasiv gilt armenische Brombeere )

BILD 38 liegendes Totholz, Baumstümpfe belassen

BILD 39 sogenanntes Wertholz, Buchenstämme warten auf weitere Nutzung

BILD 40 Zersetzungsprozesse am geschlagenen Buchenholz, wir diskutieren Weiß- und Rotfäule

BILD 41 trotz Trockenheit noch Pilzwachstum erkennbar

— !! Noch nicht fertig !! —