BUCH: CITIZEN SCIENCE – Bedeutungsanalyse

(Letzte Änderung: 15. Dezember 2022)

KONTEXT

Dieses Buchprojekt ist Teil der Bücherprojekte von oksimo.R.

ARBEITSWEISE

Ausgehend von Warren Weavers Artikel „Science and the Citizen“ wird der wissenschaftliche Diskurs ausgehend der 2000er Jahre überblickshaft dargestellt und mit Weaver verglichen.

Leitfragen sind:
„Welches Wissenschaftsverständnis prägt den Citizenscience-Diskurs und wo wird das sichtbar?“
„Wer hat Welche Interessen und gestaltet dadurch Wie den Citizenscience-Diskurs?“
„Welche zentralen Faktoren beeinflussen neben den Akteursinteressen den Citizenscience-Diskurs?“

KAPITEL(ENTWURF)

Bisherige Fakten und Reflexionen.

KOMMENTARE

[1] Weaver, Warren: Science and the Citizen, Bulletin of Atomic Science, Dezember 1957.
[2] Vohland, Katrin. Göbel, Claudia: Opencience und Citizen Science als symbiotische Beziehung? 2017, https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/21.
[3] Schimmler, Sonja. Kirstein, Fabian. Urbanek, Sebastian. Wünsche, Hannes. Hauswirth, Manfred: GROWING OPEN SCIENCE WITH THE COMBINED POTENTIAL OF COTOZEN SCIENCE AND AUTO SCIENCE, 2019, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62624.
Der Kommissionsbericht ist hier zu finden: http://www.openaccess.gr/sites/openaccess.gr/files/Openinnovation.pdf
[4] Nentwich, Michael; König, René (2012): Cyberscience 2.0 – Research in the Age
of Digital Social Networks. Frankfurt am Main: Campus. Zugriff: https://archive.org/details/cyberscience20re0000nent/page/n3/mode/2up
[5] Groom, Quentin; Weatherdon, Lauren; Geijzendorffer, Ilse R. (2016): Is Citizen Science an Open Science in the Case of Biodiversity Observations? In: Journal of Applied Ecology 54 (2), S. 612-617. https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.12767