Alle Beiträge von gdh-oksimo

RUNDBRIEF : BiG-BLITZ-ABSAGE ‚unser Wasser‘ – Geplant für Do 17.April 2025 – Verschiebung geplant!

Letzte Änderung: 16.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

ABSAGE – VERSCHIEBUNG

in unserem Rundbrief vom 25.März 2025 (siehe: https://www.oksimo.org/2025/03/25/rundbrief-big-vorschau-unser-geld-unser-wasser-unser-wald/ ) hatten wir eine spezielle Sitzung mit dem Thema ‚Unser Wasser‘ angekündigt. Da zum ersten Mal auch in Kooperation mit unseren Kreiswerken, die in Sachen Wasser einen tollen Job machen.

Aus ganz banalen Gründen müssen wir diese Sitzung leider für den 17. April 2025 absagen, allerdings mit der Perspektive, dass wir diese Sitzung – dann auch wieder mit der Option, zusammen mit den Kreiswerken – zu einem späteren Termin nachholen werden.

Die aktuelle Absage resultiert daraus, dass die Vorbereitung für den 1. Workshop der Themengruppe DEMOKRATIE-LABOR vom So 13. April erheblich mehr Ressourcen beansprucht hatte, als geplant war.

WARUM DAS WASSERTHEMA WEITER WICHTIG IST – SEHR WICHTIG!

Einige trockene Sommer in Deutschland liegen ja schon hinter uns. Zum ersten Mal fingen deutschlandweit die Alarmglocken an zu schrillen. Und dies zu Recht. Satellitengestützte Messungen über viele Jahre zeigen unmissverständlich, dass die Landflächen unseres Planeten seit Jahren so viel Wasser verloren haben, dass dieser Verlust durch die üblichen Regenmengen nicht mehr ausgeglichen werden kann. Der Wassermangel zeigt sich in allen Kontinenten. Europa zählt mit zu den Gebieten, die von der Erderwärmung mit am stärksten betroffen sind. Im Gegensatz zu anderen Gebieten der Erde (Teile Nordamerikas, große Teile Nordafrikas und mittlerer Osten,…), die bislang noch von unterirdischen, nicht erneuerbaren Wasserreservoirs leben konnten (In den USA bald nicht mehr), haben wir so etwas in Europa nicht. Wir leben sozusagen ‚von der Hand in den Mund‘, was sagen soll, wenn kein Regen fällt, trocknen wir aus … die wenigen noch vorhandenen Gletscher in den Alpen sind dabei, sich im Rekordtempo zu verabschieden. Eine Stadt wie Frankfurt, die seit Jahren weit über ihre Verhältnisse lebt, wird mit dem weiteren Austrocknen des Rheins keine Ruhe finden. Und wir, hier im Main-Kinzig Kreis, sind auch keine Selbstversorger. Die Lage ist aber etwas ‚komplex‘, da es kein wirkliches Gesamtmodell der Wasserversorgung des ganzen Kreis-Gebietes gibt; unsere Kreiswerke decken nur einen Teil der Situation ab.

Also Grund genug, sich mit dem Problem doch noch zu beschäftigen. Vielleicht können wir dies mit unserem neuen Modell von Pub-Democracy verknüpfen (siehe: https://buerger-im-gespraech.org/ ). Dann könnten alle mitmachen, auch von zu Hause aus, und dies würde gleich unsere demokratischen Prozesse mit berücksichtigen 🙂

Mit Blick auf unsere Ressourcen würde ich aber vermuten, dass wir die Veranstaltung erst im Sept/ Okt ansetzen können. Vielleicht dann nicht nur mit den Kreiswerken sondern auch mit Mitgliedern unseres Kreistages und Mitgliedern unserer Schönecker Gemeindevertretung. Das Problem betrifft uns alle.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG : Können wir Lösung? Pub-Democracy kommt. Vom 1.Workshop des Demokratie-Labors

Letzte Änderung: 15.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

GLOBALE WIRRNIS

Viele haben diese Tage den Eindruck, dass die Demokratien weltweit unter Druck sind: Die Politik scheint mehr Fragen aufzuwerfen als sie beantwortet. Das Vertrauen der Bürger nimmt zunehmend ab. Die Köpfe der Bürger werden bevölkert von Narrativen, die sich gegenseitig scheinbar ausschließen. Wie kann man da noch ‚cool‘ bleiben?

ZURÜCK ZU DEN WURZELN

Die Arbeitsgruppe DEMOKRATIE-LABOR versucht zu den Wurzeln zurück zu finden: Wir in Schöneck. Wir sind eine Demokratie. Wir haben überschaubare Strukturen. Wir haben unser eigens Parlament (nennt sich bescheiden ‚Gemeindevertretung‘). Und letztlich haben wir vieles in der eigenen Hand, sogar ‚face to face‘; wir sind alle ‚vor Ort‘.

MITEINANDER REDEN

Unsere Gemeindevertreter machen einen tollen Job, nebenbei, ehrenamtlich, Woche für Woche. Was wissen wir davon? Was wissen die Gemeindevertreter von uns, ihren Wählern? Trauen sie ihren eigenen Bürgern? In keinem offiziellen Gremium haben die Bürger bislang einen Anspruch darauf, gehört zu werden (von ‚Mitentscheiden‘ wollen wir ja gar nicht  reden …).

INITIATIVE PUB-DEMOCRACY

Im ersten Workshop des Demokratie-Labors wurde ganz frisch eine neue Webseite vorgestellt (https://buerger-im-gespraech.org/), welche einen neuen Weg einschlägt: Demokratie jederzeit überall für jeden. Ähnlich wie das beliebte Pub Quiz in England, wo sich die Besucher tischweise locker als Teams bei einem Quiz beteiligen, so kann man mit der neuen Software ‚Parlament‘ spielen. Handy genügt. Jeder Tisch repräsentiert eine ‚Fraktion‘ (’Partei’), jeder Tisch kann Themen vorschlagen, und dann kann man abstimmen, wer welche Themen unterstützt. Gewonnen hat das Team, welches die meisten Stimmen sammelt. Das Spiel funktioniert genau wie eine Sitzung der Gemeindevertreter. Nur ist man in der Wahl der Themen frei. Natürlich kann man es auch sehr seriös angehen, mit den ‚echten‘ Themen. … und wenn dann Gemeindevertreter mit machen würden … bei Bier, Wein und Sonstigen Getränken eine offene Diskussion … man darf ja mal träumen 🙂

NÄCHSTER WORKSHOP: Sonntag 1.Juni 2025, 14-18h, Bürgertreff …

Bis dahin wird die Software deutlich besser sein. Außerdem kann jeder schon mal vorher mit der Software herum spielen; sie ist öffentlich zugänglich. … aber nicht schimpfen: noch gibt es kein Management für viele Pub Democracy Sessions gleichzeitig … verschiedene Teams können jedoch gleichzeitig aktiv sein 🙂

ANMERKUNG SOFTWARE

Die Software wurde mit Unterstützung von chatGPT4o innerhalb einer Woche vom Punkt Null aus geschaffen. Erste Infos findet man hier: https://www.oksimo.org/2025/04/14/demokratie-labor-teil-1-das-planspielkonzept-als-online-spiel/

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Das Planspielkonzept als Online-Spiel

Letzte Änderungen: 14.April 2025

–!! Noch im Entwurf !!–

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR‘.

Das Planspielkonzept als Online-Spiel

Wie schon im allgemeinen Konzept beschrieben wurde, sollen die politischen Abläufe in Schöneck am Beispiel der offiziellen politischen Organe online als eine Planspielumgebung realisiert werden.

Dazu wird im Internet ein ‚Server‘ zur Verfügung gestellt, der alle Elemente des Planspiels sowie alle Interaktionen zwischen den Beteiligten (den ‚Akteuren‘) und allen nötigen Ressourcen (z.B. die ‚Tagesordnung‘, der ‚Haushalt‘,…) in einer Software abbildete. Jeder Akteur wird mittels eines ‚Browsers‘ (auf dem PC oder dem Handy) eine Verbindung mit dieser Software aufbauen können. Sobald die Anmeldung vollzogen wurde ist ein Akteur ‚im Spiel‘; er wird zu einem ‚Mitspieler‘.

Dieses Softwarekonzept ist sehr niederschwellig und lässt sich nach Bedarf mit geringem Aufwand beliebig erweitern. Man benötigt dafür nur eine normale Internetadresse (eine ‚Domäne‘).

Hier eine erste Anleitung zur online Nutzung in Form eines PDF-Dokuments:

Architektur-Skizze

Dieses Bild skizziert die Architektur hinter der Software: (1) Verschiedene menschliche Akteure können (2) mittels eines Browsers (PC oder Handy) über die Adresse https://buerger-im-gespraech.org auf einen Webserver zugreifen, der sowohl normaler HTML-Programmer erlaubt als auch über (3) eine cgi-Schnittstelle den Zugriff auf einen cgi-Server erlaubt. Durch den cgi-Server ist es relativ einfach, viele Akteure parallel zu bedienen.

RUNDBRIEF : BiG am So 13.April – ERINNERUNG: CRASHKURS DEMOKRATIE – WIR IN SCHÖNECK – Das Programm

Letzte Änderung: 10.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

Die Zukunft beginnt bei Dir –

Nicht woanders!

Das ist der Spirit der Demokratie

Zusammen kann man vieles bewirken.

In Schöneck gibt es Demokratie.

Was weißt Du davon?

Unser PROGRAMM für Sonntag 15-17h:

  • Wir fangen an mit ein paar Takten ‚Demokratie Geflüster’
  • Dann erlauben wir uns ein unterhaltsames Pub-Quiz zum Aufwärmen
  • Und, siehe da: Das alles gibt es bei uns in Schöneck … eine ganze Menge
  • Hingeschaut: So arbeitet unsere Gemeindevertretung (unser ‚Parlament‘)
  • Daraus machen wir ein kleines Drehbuch
  • Im Zeitalter der KI: Wie frage ich meine KI, um aus dem Drehbuch eine funktionierende Software zu machen?
  • … und da ist sie, die Software:
  • Nimm dein Handy und probier’s aus

Dies muss nicht alles sein.

Wie wir weiter machen.

Also, rafft Euch auf, kommt mal vorbei 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch(Koordinator von BiG)

0151-727 45 601

Achtung: Wir haben keinerlei Catering. Wer etwas Trinken oder Essen will, bringt sich dies einfach selbst mit.

So, 13. April 2025, 15-17 h

im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden, kleiner Saal (Eingang vom Eschenweg; siehe Karte)

Lage im Ortsteil Oberdorfelden von Schöneck: Quelle: openstreetmap.org

Wer mehr wissen will, kann schon mal selbst vorab in dem entsprechenden Abschnitt auf der Webseite des Demokratie-Labors nachlesen: https://www.oksimo.org/2025/04/06/demokratie-labor-teil-1-ein-planspielkonzept/

  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.
  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG ANKÜNDIGUNG : START DEMOKRATIE-LABOR mit erstem Workshop am So 13.April, 15-17h, Dorfgemeinschaftshaus, kleiner Saal, Oberdorfelden

Letzte Änderung: 5.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

nach Monaten der Vorankündigungen und einem Treffen im Vorfeld (So, 2. Febr.  2025) startet das Experiment DEMOKRATIE-LABOR Schöneck nun mit einem ersten Workshop am

So, 13. April 2025, 15-17 h

im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden, kleiner Saal (Eingang vom Eschenweg; siehe Karte)

BILD : Lage im Ortsteil Oberdorfelden von Schöneck: Quelle: openstreetmap.org

DIE IDEE

Die Idee hinter dem Real-Experiment DEMOKRATIE-LABOR Schöneck ist, dass mit Hilfe eines Planspielkonzepts jeder Bürger über die Möglichkeit verfügen soll, auf spielerische Weise verstehen zu lernen, wie die zentralen politische Prozesse in der Gemeinde ablaufen. Einerseits kann man also die realen Prozesse kennen lernen, zugleich besteht aber auch die Möglichkeit, zusammen mit anderen ausprobieren zu können, was passieren würde, wenn man selber ‚Gemeindevertretung spielt‘.

Dem Planspiel liegen im ‚Realitätsmodus‘ die realen Zahlen und Fakten der Gemeinde zugrunde, dazu alle offiziellen Gesetze und Verordnungen. Man kann aber auch die realen Zahlen im ‚Versuchsmodus‘ durch beliebige Zahlen ersetzen.

Wer mehr wissen will, kann schon mal selbst vorab in dem entsprechenden Abschnitt auf der Webseite des Demokratie-Labors nachlesen: https://www.oksimo.org/2025/04/06/demokratie-labor-teil-1-ein-planspielkonzept/

Wie man auf diesen Seiten auch lesen kann, besteht das DEMOKRATIE-LABOR aus einer losen Folge von Workshops, die jedem offen stehen. Wer sein Handy mitbringt, kann sich über sein Handy auch direkt ins Spiel einloggen (Keine App notwendig!) .

Es ist absehbar, dass wir viel Spaß haben werden, viele Diskussionen, und jeder kann etwas dazu lernen.

Achtung: Wir haben keinerlei Catering. Wer etwas Trinken oder Essen will, bringt sich dies einfach selbst mit.

Also, rafft Euch auf, kommt mal vorbei 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste

LISTE STOP : Abmelden von der Liste

DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Das Planspielkonzept

Letzte Änderungen: 6.April 2025, 23:00h

–!! Noch im Entwurf !!–

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR‘.

Das Planspielkonzept

In den ersten beiden Teilen wurden die politischen Organe der Gemeinde und die Struktur des Haushalts kurz beschrieben. Hier soll jetzt das Planspielkonzept vorgestellt werden, mit dem in den nächsten Monaten gearbeitet werden soll.

Es soll von Anfang an ‚real spielbar‘ sein, aber zugleich soll es nach und nach immer weiter entwickelt werden.

Die Idee dahinter ist, dass mit Hilfe dieses Planspielkonzepts jeder Bürger über die Möglichkeit verfügen soll, auf spielerische Weise verstehen zu lernen, wie die zentralen politische Prozesse in der Gemeinde ablaufen. Einerseits kann man also die realen Prozesse kennen lernen, zugleich besteht aber auch die Möglichkeit, zusammen mit anderen ausprobieren zu können, was passieren würde, wenn man selber ‚Gemeindevertretung spielt‘.

Vielleicht wird auf diese Weise bei der einen oder dem anderen das Interesse geweckt, sich selbst mehr in der Gemeinde zu engagieren.

Hier also das Konzept.

RAHMENKONZEPT FÜR DAS PLANSPIEL

HANDLUNGSRAUM

Der Handlungsraum wird gebildet durch die Gemeinde 61137 Schöneck, für die es einen vielfältigen Kontext gibt.

KOMMUNE

Die Kommune 61137 Schöneck ist ein realer Ort, für den durch akzeptierte Gesetze und Verordnungen aus dem Kontext verschiedene ‚politische Rollen‘ definiert sind (wie z.B. ‚Gemeindevertretung‘, ‚Gemeindevorstand‘, ‚Bürgermeisterin’ usw.).

GEGENSTAND DES PLANSPIELS


Die Mitspielenden versuchen, die politischen Abläufe und Organe zu simulieren und so zu gestalten, dass ‚gemeinsame Ziele‘ erreicht werden können. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger Schönecks, ebenso wie aktuelle Akteure der Gemeindepolitik.

Bei den ‚Zielen‘ kann man solche unterscheiden, die der Kommune ‚von außen aufgezwungen‘ sind – nennen wir sie ‚verpflichtete Ziele‘ –, und solche Ziele, die sich die Kommune ‚selbst setzt‘ – nennnen wir sie ‚Eigene Ziele‘ –.

Ein Beispiel für ein ‚verpflichtendes Ziel‘ ist z.B. die Bereitstellung von genügend guten KITA-Plätzen.

Beispiele für ‚eigene Ziele‘ können z.B. sein ‚die Ansiedlung von mehr Gewerbe‘ sein oder die ‚Sicherung von genügend Wasser‘.

PROZESS MODELL

Um mögliche Ziele zu erreichen, muss die Kommune geeignete ‚Prozesse‘ anstoßen, durch welche die ‚aktuelle Situation (IST-Situation)‘ mittels ‚geeigneter Maßnahmen‘ so ‚umgestaltet‘ wird, dass die ‚gesetzten Ziele‘ auch ‚tatsächlich erreicht‘ werden.

IST-SITUATION


Zur IST-Situation gehört eine hinreichende Beschreibung aktueller, echter Entscheidungssituationen und in der Endausbaustufe des Planspiels auch des aktuellen Haushalts und all jener Faktoren, die den Zustand des Haushalts im Blick auf die gesetzten Ziele real beeinflussen.

MASSNAHMEN

Um eine gegebene IST-SITUATION in Richtung von gesetzten ZIEL-SITUATIONEN hin real zu ‚verändern‘, braucht es einen ‚Katalog von geeigneten Massnahmen‘, mittesl deren eine IST-Situation real so verändert werden kann, dass nach einer geplanten Zeit die ZIEL-SITUATIONEN erreicht werden.

Die Grundstruktur einer Massnahme sollte faher das Format haben:

WENN bestimmte Sachverhalte aktuell gegeben sind,

DANN sollten bestimmte Massnahmen durchgeführt werden, die entsprechende Veränderungen zur Folge haben.

Dabei sollten Faktoren wie ‚Zeitbedarf‘, ‚Finanzbedarf‘, ‚Ressourcenbedarf‘ und Ähnliches mit berücksichtigt werden.

VORGEHENSWEISE

In einem eigenen Dokument sollte festgehalten werden, wie die Vorgehensweise aussieht, innerhalb deren alle Beteiligten Massnahmen auswählen und anwenden können.

Es sollte festgelegt werden,

  1. welche ‚Akteure‘ es in diesem kommunalen Veränderungsprozess geben sollte
  2. in welcher zeitlichen Abfolge jemand Maßnahmen entscheiden kann
  3. in welchen Zeiteinheiten (Jahr, Vierteljahr, Monat, …) gehandelt werden soll.

ENTWICKLUNGSPHASE 1 und 2

In der Entwicklungsphase 1 (bis ca. November 2025) wird der ‚Haushalt‘ der Gemeinde als gegebener Rahmen vorausgesetzt und es wird eine Umgebung zur Verfügung gestellt, die es erlaubt die Arbeit der ‚Gemeindevertretung (GV)‘ nachzubilden.

In der Entwicklungsphase 2 (ab ca. November 2025) wird auch der Haushalt der Gemeinde in seinen wichtigen Strukturen und in seinen inneren Wechselbeziehungen so abgebildet, dass man sehen kann, wie verschiedene Aktionen die einzelnen Größen des Haushalts verändern.

ENTWICKLUNGSPHASE 1 : Die Arbeit der Gemeindevertretung

Die ‚Gemeindevertretung (GV)‘ der Gemeinde ist das zentrale politische Organ der Gemeinde. Dieses Gremium findet sich mehrmals im Jahr zu ‚Sitzungen‘ zusammen, in denen entlang einer ‚Tagesordnung‘ die verschiedenen ‚Punkte der Tagesordnung‘ abgearbeitet werden. Nach solch einer Sitzung gibt es eine offizielle ‚Niederschrift‘ der Sitzung mit allen relevanten ‚Beschlüssen‘. Im Vorfeld einer Sitzung der Gemeindevertretung trifft sich das ‚Präsidium‘ der Gemeindevertretung bestehend aus den Vorsitzenden aller Fraktionen und beschließt die Tagesordnung für die nächste Sitzung. Diese Tagesordnung steht den einzelnen ‚Mitgliedern der Gemeindevertretung‘ ca. 2-3 Arbeitstage nach der Präsidiumssitzung zur Verfügung. Die einzelnen ‚Fraktionen‘ haben dann ca. 1.5 Wochen Zeit zur Verfügung, um sich auf die Sitzung der Gemeindevertretung vorzubereiten.

Nach Bedarf delegiert die Gemeindevertretung bestimmte Fragestellungen an einen ‚Ausschuss‘ (z.B. an den ‚Haupt- und Finanzausschuss (HUF)‘), der die Fragestellung bearbeitet und seine Ergebnisse als Empfehlungen an die Gemeindevertretung für die weitere Bearbeitung zurück leitet. In seltenen Fällen kann die Gemeindevertretung einen Ausschuss auch so beauftragen, dass deren Ergebnisse direkt Beschlusscharakter haben.

DIE ROLLE DES HAUSHALTS IM JAHRESVERLAUF

Während der laufenden Arbeit eines Jahres wird der ‚aktuell gültige Haushalt‘ als vorgegebener ‚Rahmen‘ vorausgesetzt. Im Haushalt ist geregelt, wie viel Geld für welche Sachtitel zur Verfügung steht. In diesem Fall muss die Gemeindevertretung für Maßnahmen, die finanziert werden müssen, nur darauf achten, ob die benötigten Finanzmittel im Rahmen des gültigen Haushalts prinzipiell zur Verfügung stehen.

In Ausnahmefällen — eher selten — muss bei außerordentlichen Ereignissen der Haushalt durch einen ‚Nachtragshaushalt‘ den veränderten Bedingungen angepasst werden.

AUFSTELLUNG DES HAUSHALTS

Normalerweise wird der Haushalt für das nachfolgende Jahr am Ende des laufenden Jahres neu vorbereitet und zu Beginn des nachfolgenden Jahres verabschiedet. Dieser Vorgang soll in Phase 2 des Planspiels nachgebildet werden.

TECHNISCHE UMSETZUNG DES PLANSPIELS

Das Konzept des Planspiels sieht vor, dass es entweder im Rahmen einer Versammlung in einem ‚gemeinsamen Raum‘ oder aber auch ‚verteilt online‘ gespielt werden kann.

Dazu wird im Internet ein ‚Server‘ zur Verfügung gestellt, der alle Elemente des Planspiels sowie alle Interaktionen zwischen den Beteiligten (den ‚Akteuren‘) und allen nötigen Ressourcen (z.B. die ‚Tagesordnung‘, der ‚Haushalt‘,…) in einer Software abbildete. Jeder Akteur wird mittels eines ‚Browsers‘ (auf dem PC oder dem Handy) eine Verbindung mit dieser Software aufbauen können. Sobald die Anmeldung vollzogen wurde ist ein Akteur ‚im Spiel‘; er wird zu einem ‚Mitspieler‘.

Dieses Softwarekonzept ist sehr niederschwellig und lässt sich nach Bedarf mit geringem Aufwand beliebig erweitern. Man benötigt dafür nur eine normale Internetadresse (eine ‚Domäne‘).

DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Der Haushalt. Erste Schritte – Haushaltsdemo Nr.2

Interaktive Webseite mit Demonstrator zur Funktion der Haushaltsmodule ‚Vermögen‘, ‚Ergebnisse‘ sowie ‚Finanzen‘

Änderungen: 4.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Der Haushalt. Erste Schritte‘.

Nr.2 : EINFACHES INTERAKTIVES SCHEMA FÜR DIE SEKTIONEN ‚Vermögen‘ – ‚Ergebnisse‘ und ‚Finanzen‘

… mit einfachen Wechselwirkungen, einer Historie und Möglichkeiten des Exports,

Haushaltsdemo Nr.1V2

Haushaltsdemo Nr.1V2 – Prototyp mit drei Bereichen

Phase 1: Startwerte festlegen

Vermögensrechnung



Ergebnisrechnung



Finanzrechnung






Phase 2: Ereignisse (Veränderungen)

Vermögensrechnung



Ergebnisrechnung



Finanzrechnung






Phase 3: Wirkungen

Rechenwege:

Kurvendiagramm (Verlauf)


DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Der Haushalt. Erste Schritte – Haushaltsdemo Nr.1

Interaktive Webseite mit Demonstrator zur Funktion der Haushaltsmodule ‚Vermögen‘, ‚Ergebnisse‘ sowie ‚Finanzen‘

Änderungen: 5.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Der Haushalt. Erste Schritte‘.

EINFACHES INTERAKTIVES SCHEMA FÜR DIE SEKTIONEN ‚Vermögen‘ – ‚Ergebnisse‘ – ‚Finanzen‘

Mit diesem interaktiven Beispiel kann man die drei zentralen Bestandteile des kommunalen Haushalts spielerisch Kennenlernen. Wenn man auf die jeweiligen Elemente klickt – so bekommt man ein Gefühl dafür, was sie bedeuten und wie sie zusammenhängen.

Passwort: ‚demo2024‘.

Planspiel Gemeindehaushalt – Passwortgeschützt

Planspiel Gemeindehaushalt

Bitte Passwort eingeben, um mit dem Planspiel zu starten:

Triff Entscheidungen und beobachte, wie sich der Haushalt verändert:



1. Vermögensrechnung

Anlagevermögen: 52975.5 T€
Verbindlichkeiten: 14000 T€

2. Ergebnisrechnung

Erträge: 50000 T€
Aufwendungen: 49067.1 T€
Jahresergebnis: 932.9 T€

3. Finanzrechnung

Liquidität: 2000 T€

DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Der Haushalt. Erste Schritte

Letzte Änderungen: 5.April 2025

–!! Noch im Entwurf !!–

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR‘.

Was ist ein kommunaler Haushalt?

Der kommunale Haushalt ist das zentrale Planungsinstrument einer Gemeinde. Er beschreibt, welche Einnahmen erwartet werden und wofür dieses Geld ausgegeben werden soll. Man kann ihn sich wie den Haushaltsplan einer Familie vorstellen – nur viel größer und komplexer.

Warum ist der Haushalt so wichtig?

Mit dem Haushalt werden politische Entscheidungen in konkrete Zahlen übersetzt:

  • Wie viel Geld steht zur Verfügung?
  • Wofür soll es verwendet werden – Schulen, Straßen, Klima, Soziales?
  • Welche Projekte sind realistisch?

Nur wenn diese Fragen gut beantwortet werden, kann die Gemeinde sinnvoll handeln – heute und in Zukunft.

Drei zentrale Bestandteile

Der Haushalt umfasst drei zentrale Bestandteile:

  1. Ergebnisrechnung:
    Zeigt, ob die Gemeinde mehr einnimmt als sie ausgibt – oder umgekehrt. Dies betrifft laufende Einnahmen und Ausgaben, wie z. B. Steuern, Gebühren oder Personalkosten.
  2. Finanzrechnung:
    Zeigt, wie sich das tatsächliche Geld auf dem Konto verändert. Sie enthält Einzahlungen und Auszahlungen, z. B. für Investitionen (z. B. neue Kita) oder Kredite.
  3. Vermögensrechnung:
    Gibt einen Überblick über das Vermögen und die Schulden der Gemeinde – ähnlich wie bei einer Bilanz. Hier wird z. B. sichtbar, wie viele Gebäude, Fahrzeuge oder Kredite vorhanden sind.

Etwas ausführlicher:

1: Vermögensrechnung

Die Vermögensrechnung zeigt, was die Gemeinde besitzt und was sie verbindlich schuldet – ähnlich wie eine Bilanz in einem Unternehmen. Sie besteht aus zwei Seiten:

  • Aktiva (Vermögen): z. B. Grundstücke, Gebäude, Fahrzeuge, Infrastruktur
  • Passiva (Schulden): z. B. Kredite, offene Rechnungen

Die Vermögensrechnung ist wichtig, um den langfristigen Zustand der Gemeinde zu verstehen: Wird das Vermögen aufgebaut oder abgebaut? Werden Schulden mehr oder weniger?

Wichtige Begriffe

BegriffBedeutung
AnlagevermögenLangfristige Werte wie Grundstücke, Gebäude, Straßen – schwer veräußerbar.
VerbindlichkeitenSchulden gegenüber Banken oder anderen Gläubigern.
ErtragssteigerungWenn die Gemeinde z. B. durch neue Betriebe oder Zuzug mehr Einnahmen erzielt.
Steuer erhöhenMöglichkeit, über höhere Steuersätze (z. B. Grundsteuer) die Einnahmen zu steigern – politisch oft umstritten.

2. Ergebnisrechnung

Die Ergebnisrechnung zeigt, ob die Gemeinde dauerhaft wirtschaftlich arbeitet – also ob sie mehr einnimmt als ausgibt. Dabei geht es nicht um das Bargeld auf dem Konto, sondern um den Ressourcenverbrauch und die Ressourcenentstehung in einem Jahr.

Wichtig ist: Auch nicht-geldliche Werte wie die Abschreibung von Gebäuden oder Rückstellungen fließen ein. So wird sichtbar, ob sich die Gemeinde auf Dauer finanziell gesund entwickelt.

Wichtige Begriffe

BegriffBedeutung
ErträgeEinnahmen im weiteren Sinn: z. B. Steuern, Gebühren, Zuweisungen vom Land.
AufwendungenAlle Ausgaben für Personal, Unterhalt, Sozialleistungen, Energie, …
AbschreibungenWertminderung von Vermögenswerten (z. B. wenn ein Gebäude jedes Jahr an Wert verliert).
RückstellungenReserven für absehbare, aber noch nicht genau bezifferbare Verpflichtungen.
Ergebnis (Saldo)Erträge – Aufwendungen. Positiv = Überschuss, negativ = Defizit.

3. Finanzrechnung

Die Finanzrechnung zeigt, wie sich der tatsächliche Geldfluss der Gemeinde in einem Jahr entwickelt – also was auf dem Konto passiert. Das ist besonders wichtig für die kurzfristige Zahlungsfähigkeit: Hat die Gemeinde genug Geld, um Rechnungen zu begleichen oder Investitionen zu tätigen?

Unterschied zur Ergebnisrechnung: Hier geht es nicht um Werteverzehr, sondern nur um Einzahlungen und Auszahlungen.

Wichtige Begriffe

BegriffBedeutung
EinzahlungenGeld, das tatsächlich eingeht – z. B. durch Steuern, Gebühren, Kredite.
AuszahlungenGeld, das tatsächlich ausgegeben wird – z. B. Baukosten, Gehälter.
Saldo (Zahlungsbilanz)Einzahlungen – Auszahlungen. Positiv = mehr Geld am Ende des Jahres.
InvestitionenAusgaben für neue Werte wie Gebäude, Straßen, Geräte.
KreditaufnahmeMöglichkeit, bei Defiziten Geld durch Kredite zu beschaffen.

Wie hängen die Module zusammen? – Ein Beispiel aus dem Alltag der Gemeinde

Der kommunale Haushalt besteht nicht aus drei losgelösten Bereichen – Vermögensrechnung, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung wirken ständig zusammen. Eine Entscheidung oder ein Ereignis in einem Modul hat Folgen für die anderen. Das lässt sich an einem einfachen Beispiel zeigen:


Beispiel: Eine neue Kita wird gebaut

Die Gemeinde entscheidet, eine neue Kindertagesstätte zu bauen. Was passiert nun?

1. Finanzrechnung:

Die Investition von z. B. 3 Mio. € wird als Auszahlung erfasst.
➡ Das belastet den Kassensaldo.
➡ Um die Kita zu finanzieren, nimmt die Gemeinde ggf. einen Kredit auf → Kreditaufnahme steigt.

2. Ergebnisrechnung:

Der Bau verursacht laufende Aufwendungen (z. B. Planung, Genehmigungen, Bauverwaltung).
Nach Fertigstellung entstehen jährlich neue Aufwendungen: Personal, Energie, Unterhalt.
➡ Diese wiederkehrenden Kosten tauchen in der Ergebnisrechnung auf.
➡ Zusätzlich gibt es eine Abschreibung auf das neue Gebäude – verteilt über z. B. 40 Jahre.

3. Vermögensrechnung:

Durch den Bau erhöht sich das Anlagevermögen (ein neues Gebäude kommt dazu).
➡ Gleichzeitig steigen die Verbindlichkeiten, wenn ein Kredit aufgenommen wurde.
➡ Netto kann das Vermögen steigen, sinken – oder stabil bleiben, je nach Finanzierung.


Fazit:

Was im einen Modul wie eine einfache Buchung aussieht (z. B. „Kita gebaut“), hat vielschichtige Folgen in allen Bereichen.
Nur wenn man das ganze System versteht, kann man gute Entscheidungen treffen.

Hier nochmals als Schaubild:

LISTE VON INTERAKTIVEN DEMOS

(Versuchsstadium. Muss weiter modifiziert werden)

Nr. 1 : EINFACHES INTERAKTIVES SCHEMA FÜR DIE SEKTIONEN ‚Vermögen‘ – ‚Ergebnisse‘ – ‚Finanzen‘

Mit diesem interaktiven Beispiel kann man die drei zentralen Bestandteile des kommunalen Haushalts spielerisch Kennenlernen. Wenn man auf die jeweiligen Elemente klickt – so bekommt man ein Gefühl dafür, was sie bedeuten und wie sie zusammenhängen.

Nr. 2 : EINFACHES INTERAKTIVES SCHEMA FÜR DIE SEKTIONEN ‚Vermögen‘ – ‚Ergebnisse‘ – ‚Finanzen‘ (mit Historie)

Mit diesem interaktiven Beispiel kann man die drei zentralen Bestandteile des kommunalen Haushalts spielerisch Kennenlernen. Wenn man auf die jeweiligen Elemente klickt – so bekommt man ein Gefühl dafür, was sie bedeuten und wie sie zusammenhängen. Dazu Anzeige der Historie und Möglichkeit, die Ergebnisse herunter zu laden.

DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Politische Organe

Ziel: Grundverständnis für die wichtigsten Akteure und deren Rollen (z. B. Gemeindevertretung, Gemeindevorstand, Bürgermeister:in)

Änderungen: 10.April 2025

–!! Noch im Entwurf !!–

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR‘.

DIE POLITISCHEN ORGANE – DIE SPIELREGELN – DIE EMPIRISCHE REALITÄT

Überblick zu den politischen Organe (Gremien)

Einen Überblick über alle Gremien der Gemeinde Schöneck von der Webseite der Gemeinde findet sich hier: https://schoeneck.ris-portal.de/gremien

BILD : Schaubild der Gemeinde Schöneck mit Andeutung der verschiedenen Kontexte, die auf die Gemeinde einwirken. Dazu Beispiele wichtiger Regelwerke, die festlegen, welche die verschiedenen ‚politischen Organe‘ — auf der Webseite der Gemeinde ‚Gremien‘ genannt — zu berücksichtigen haben. Aufgeführt sind die GV (Gemeindevertretung), der GVO* (die Mitglieder des Gemeindevorstands, die von der GV gewählt werden), die BM (Bürgermeisterin) — welche zusammen mit dem GVO* den Gemeindevorstand GVO bildet — sowie die GVW (Gemeindeverwaltung). Der Buchstabe ‚W‘ zeigt an, welches Gremium ‚gewählt‘ worden ist. Die GV beauftragt einerseits den GVO und kontrolliert ihn auch.

Hessische Gemeindeordnung (HGO): https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-GemOHE2005V9IVZ

Dazu im einzelnen:

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung ist das oberste Beschlussorgan der Gemeinde Schöneck. Die Mitglieder der Gemeindevertretung werden bei der Kommunalwahl von den stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Die Gemeindevertreter sind ehrenamtlich tätig. 

Die Mitglieder der X. Gemeindevertretung wurden bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 gewählt. Am 22. April 2021 hat sich die Gemeindevertretung konstituiert. Die Wahlzeit dieser Gemeindevertretung dauert von 2021 – 2026.

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/gemeindevertretung/

Ausschüsse der Gemeindevertretung (GVAs)

Die Gemeindevertretung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse Ausschüsse aus ihrer Mitte bilden und Aufgaben, Mitgliederzahl und Besetzung der Ausschüsse bestimmen. Der Finanzausschuss muss gebildet werden. Die Ausschüsse erstatten über ihre Tätigkeit Bericht in der Gemeindevertretung. In Schöneck setzen sich die Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis in den Fraktionen zusammen. Die einzelnen Mitglieder werden benannt und können sich im Einzelfall durch andere Mitglieder ihrer Fraktion vertreten lassen. Die Vorsitzenden und ihre Stellvertreter werden in den konstituierenden Sitzungen in den Ausschüssen gewählt. Die kommunalen Themen, über die später gegebenenfalls in der Gemeindevertretung abgestimmt wird, werden in den Ausschüssen ausführlich beraten. Zum Teil holt das Gremium Expertenmeinungen ein, vereinbart Ortstermine etc. Die Ausschüsse geben der Gemeindevertretung Empfehlungen, können von dieser aber in Einzelfällen autorisiert werden, abschließend zu beraten.

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/ausschuesse/

Die Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Carina Wacker (CDU) ist seit dem am 15. Juli 2024 im Amt.

Der Gemeindevorstand

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/gemeindevorstand/

Die Aufgaben des Gemeindevorstandes

Die Aufgaben und die Stellung des Gemeindevorstandes sind in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) geregelt. In Städten trägt der Gemeindevorstand die Bezeichnung Magistrat. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeindevorstandes tragen die Amtsbezeichnung Beigeordnete bzw. Beigeordneter.

Die wesentlichen Aufgaben des Gemeindevorstands finden sich in § 66 HGO. Nach dieser Vorschrift ist der Gemeindevorstand die Verwaltungsbehörde der Gemeinde. Er besorgt nach den Beschlüssen der Gemeindevertretung im Rahmen der bereitgestellten Mittel die laufende Verwaltung der Gemeinde. Er hat insbesondere

  • die Gesetze und Verordnungen sowie die im Rahmen der Gesetze erlassenen Weisungen der Aufsichtsbehörden auszuführen,
  • die Beschlüsse der Gemeindevertretung vorzubereiten und auszuführen,
  • die ihm nach der HGO obliegenden und die ihm von der Gemeindevertretung allgemein oder im Einzelfall zugewiesenen Angelegenheiten zu erledigen,
  • die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde und das sonstige Gemeindevermögen zu verwalten,
  • die Gemeindeabgaben nach den Gesetzen und nach den Beschlüssen der Gemeindevertretung auf die Verpflichteten zu verteilen und ihre Beitreibung zu bewirken sowie die Einkünfte der Gemeinde einzuziehen,
  • den Haushaltsplan und das Investitionsprogramm aufzustellen sowie das Kassen- und Rechnungswesen zu überwachen,
  • die Gemeinde zu vertreten, den Schriftwechsel zu führen und die Gemeindeurkunden zu vollziehen.

Der Gemeindevorstand tagt nichtöffentlich (§ 67 Abs. 1 HGO).

Der Gemeindevorstand hat darüber hinaus die Bürger in geeigneter Weise, insbesondere durch öffentliche Rechenschaftsberichte, über wichtige Fragen der Gemeindeverwaltung zu unterrichten und das Interesse der Bürger an der Selbstverwaltung zu pflegen.

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/gemeindevorstand/aufgaben/

Verschiedene Beiräte

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/beiraete/

Ortsbeiräte: Siehe HGO §§ 8182

Ausländerbeirat: HGO §§ 84-89

Seniorenbeirat HGO §§ ???

Klimabeirat HGO §§ ???