Alle Beiträge von gdh-oksimo

Wasser Phase II: Sitzung vom 26.Nov 2023 – Programm und Bericht


Letzte Änderung: 30.Nov 2023

Moderator: Gerd Doeben-Henisch

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG WASSER SIMULATION.

Programmvorschlag für 30.Nov 2023

(Letzte Änderung: 30.Nov 23)

Wie das nachfolgende Schaubild anzeigt, soll es in der Sitzung am 26.Nov 23 darum gehen, das grundlegende Konzept für die Simulation in seinen Umrissen vorzustellen.

BILD : Vorgehensmodell beim Thema Wasser bis Juni 24. Am 26.Nov 24 vorstellen des Konzepts, was der Simulation zugrunde liegen soll.

In der Sitzung erläuterte Gerd Doeben-Henisch anhand einer Präsentation die wichtigsten Punkte. Diese Präsentation wird hier als PDF angezeigt. Ein kurzer erläuternder Text folgt. Eine erweiterte Erläuterung mitsamt Quellenangaben findet sich HIER1 und HIER2: Welche Faktoren spielen für die Wasserversorgung in Schöneck eine Rolle?

Präsentation als PDF

Erläuterungen zur Präsentation

Anmerkung: Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Seiten der Präsentation.

Kontext

Das Thema Wasser ist eines von aktuell vier Themen von BiG. (2) In den Monaten März bis Juli 2023 haben die Recherchen ergeben, dass das Thema Wasser nicht nur global, nicht nur in der EU, sondern sogar auch in Deutschland immer mehr zu einem drängenden Problem geworden ist. Mit Blick auf Hessen, den Main-Kinzig Kreis und dann auch auf Schöneck deutet sich an, dass auch unser Nahbereich davon betroffen ist. (3) Anstatt nur abzuwarten, dis die Situation bei uns aus dem Ruder läuft, haben wir beschlossen, das Thema so weit auszuarbeiten, dass jeder verstehen kann, was gerade passiert und wie wir uns auf die kommenden Verschärfungen vorbereiten können. Dazu wollen wir unsere fortlaufenden Recherchen erweitern um eine Simulationsmodell, das online jedem Bürger rund um die Uhr zeigen kann, wie die Situation ist bzw. wie die Situation sich in den kommenden Jahren entwickeln kann.(4) Jeder, der will, kann sich daran beteiligen. Die gesamte Dokumentation ist auf der Webseite https://oksimo.org einsehbar. (7) Neben einem verstärkten Austausch mit den Vertretern der verschiedenen Parteien und Behörden wollen wir uns besonders bemühen, die junge Generation anzusprechen. Entsprechen unserem Vorgehensmodell (6) wollen wir versuchen, ab der Sitzung am 28.Jan 24 eine erste Version des Simulationsmodells vorzustellen. Dazu werden wir einen ganz neuen Typ von Software einsetzen, die auch in Kooperation mit der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt worden ist.(5)

Aufgabe der Simulation

Jeder Bürger soll jederzeit online fragen können, wie die aktuelle Prognose für die Wasserversorgung für seinen Bereich aussieht. Bei Bedarf — wenn die verfügbare Menge sich verringern sollte — soll er auch nachfragen können, warum dies so ist, und was wer tun kann, um das Problem zu verringern.(8)

Hintergrundwissen

Um solch eine Simulation zur Verfügung stellen zu können, braucht es ein angemessenes Wissen. Die Recherchen seit März 23 haben es möglich gemacht, einen ersten Rahmen entwickeln zu können, der aber beständig weiter ausgearbeitet wird. Auch werden immer mehr Experten und Expertinnen an diesem Prozess beteiligt.(9) Dieses Wissen wird in Form von verschiedenen Faktoren organisiert, die sich gegenseitig beeinflussen.

FAKTOR: Verbrauch und Verbraucher

Ob ein Wassernotstand vorliegt, hängt natürlich von einem realen Bedarf ab: nur weil Menschen, Tiere und Pflanzen für ihr Überleben Wasser benötigen, kann man von einem ‚Wassernotstand‘ reden, wenn der notwendige Wasserbedarf größer ist als das verfügbare Wasser-Angebot. Von daher ist s natürlich notwendig, die Anzahl der Verbraucher und deren tatsächlichen Verbrauch zu kennen. Beispielhaft wurde dies für private Haushalte (und Kleingewerbe) aufgezeigt.(10) Die Situation in Schöneck ist dadurch geprägt, dass Schöneck seit Januar 2021 weitgehend auf seine eigenen drei Brunnen angewiesen ist, die klare Grenzen aufweisen. (11-14)

FAKTOR: Grundwasser

Da die Brunnen von Schöneck das Wasser ja nicht ‚erzeugen‘, sondern es nur so verfügbar machen, dass man es abpumpen kann, stellt sich die Frage, wo kommt dieses Wasser her? Damit landen wir beim Grundwasser.(15-16)

FAKTOR: Niederschläge und Temperatur

Letztlich hängt alles vom dem Wasser ab, das als Niederschlag zur Boden-Oberfläche gelangt. Wegen Verdunstung und Oberflächen-Abfluss gelangt im landesweiten Durchschnitt aber nur max. 1/5 des Niederschlags in die tiefere Bodenschichten und damit als ‚Sickerwasser‘ bis zum Grundwasser.(17,18) Für die Verdunstung ist die Temperatur verantwortlich. Diese nimmt in Hessen seit vielen Jahren konstant zu.(19,20) Bei den Niederschlägen ist die Tendenz gegenläufig: Im Sommer nehmen die Niederschläge konstant ab, im Winter konstant zu.(21,22) Wie die Rate der Grundwasserneubildung aber zeigt (23-25), reichen die Niederschläge nicht aus, um genügend neues Grundwasser zu bilden. Des bedeutet, in den letzten 20 Jahren kam es durchschnittlich zu 27% weniger Grundwasserneubildung. Dies ist gravierend!

WERKZEUG SIMULATION

Die bisher aufgezählten Faktoren bilden nur eine Basis, um die sich viele andere Faktoren versammeln. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, macht es Sinn, das Werkzeug ‚Simulation‘ zu benutzen: damit kann man sichtbar machen, wie sich die verschiedenen Faktoren in der Zeit verhalten, insbesondere auch unter Berücksichtigung wichtiger Wechselwirkungen.(26,27)

MEHR …

Wer Mehr und Genaueres wissen will, ist eingeladen, die Seite über die Faktoren weiter zu besuchen: https://www.oksimo.org/2023/11/20/welche-faktoren-spielen-fuer-die-wasserversorgung-in-schoeneck-eine-rolle/ Diese Texte werden beständig weiter entwickelt.

BiG-ENERGIE-AUTARK. Workshop So 26.November 2023

Letzte Änderung: 7.Dez 2023

Moderation: Gerd Doeben-Henisch & das BiG-Energie Orga-Team (Michael Krembzow, Karlheinz Leipzig, Bettina Pfeifer)

KONTEXT

Dieser Text gehört zum BiG-Thema ENERGIE AUTARK und ist eine direkte Fortsetzung der letzten Sitzung vom 29.Oktober 2023.

ABSICHT DES TREFFENS

Im Workshop am 26.November 16:00 – 18:00h im Brendelsaal des Alten Schlosses von Büdesheim geht es darum, die ersten Überlegungen vom 29.Okt weiter zu konkretisieren. Nach einem Treffen des BiG-Energie Organisationsteams wurde die Aufgabe knapp so formuliert: „Wir waren uns einig, dass wir erstmal … gemeinsam nach konkreten, lokalen Anknüpfungspunkten suchen. Dazu wird eine Bestandsaufnahme wichtig sein, um zu verstehen, was in unserer Gemeinde sinnvoll und praktikabel sein könnte und was nicht.“

BERICHT VOM TREFFEN

Bestandsaufnahme

In einem intensiven Gespräch (auch noch ergänzt um ein Treffen des Orga-Teams an einem weiteren Abend), vergewisserte sich die Gruppe, über die gemeinsame Orientierung.

Leitkriterien

Als vorläufige Leitkriterien wurden festgehalten:

  1. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Energiewende.
  2. Lösungsansätze sollen wirtschaftlich sinnvoll sein, also rentabel für die Bürger und/oder die Kommune.
  3. Lösungsansätze sollten kurzfristig, innerhalb weniger Jahre realisierbar sein.
  4. Akteure sollten die Bürger von Schöneck sein, idealerweise unterstützt durch die Kommunalverwaltung bzw. durch die gewählten politischen Vertreter.
Potentielle Energieträger

Als Energieträger, die potentiell in Frage kommen, wurden folgende identifiziert:

  • Windenergie
  • Zukünftige Bürgerbeteiligung an den bestehenden Anlagen (Eigentumsverhältnisse und Vertragslaufzeiten klären)
  • Entwicklung neuer Anlagen als Bürger-Investment
  • Biomasse
  • Schöneck soll sich am Beispiel Maintal orientieren
  • Aller Bio-Abfall und Grünschnitt soll einer Biogas-Anlage zugeführt werden zur Energieerzeugung im Eigenbetrieb
  • Geothermie
  • Möglichkeiten / Machbarkeit der Geothermie in Schöneck prüfen lassen
Anliegen für die politischen Fraktionen

Politisch wünschenswert erscheint es:

  • Die Kommune sollte mit maximaler Bürgerbeteiligung eine energiepolitische Strategie entwickeln
    (im Vorgriff auf den ohnehin gesetzlich erforderlichen kommunalen Wärmeplan)
  • Bauvorschriften sollten an die Notwendigkeiten der Energiewende angepasst werden.
  • Das Konzept der Fernwärme sollte konzeptionell überprüft und gegebenenfalls einbezogen werden.
  • Blockheizkraftwerke (BHKW) sollten in Neubaugebieten zum Standard werden (Auch die Möglichkeiten von BHKWs im Bestand sollte geprüft werden).

Ausblick – Stichworte

  • Das Team hat begonnen, mit interaktiven Online-Werkzeugen zu arbeiten (z.B. die Nutzung von Mindmaps mit miro (es gibt viele andere)).
  • Es gibt erste Überlegungen, ab Frühjahr einen BiG-Videokanal zu starten (unter Einbeziehung der anderen BiG-Themengruppen).
  • Die nächste Sitzung soll (siehe Gesamtplan) am So 28.Januar 2024 um 16:00h sein.

Welche Faktoren spielen für die Wasserversorgung in Schöneck eine Rolle?

(Letzte Änderung: 1.Jan 2024)

–!! wird kontinuierlich weiter entwickelt !!–

KONTEXT

Dieser Text gehört zum Thema BiG Wasser-Simulation.

In diesem Text soll eine Liste jener Faktoren angegeben werden, die für die Frage, wie viel Wasser zum Zeitpunkt X am Ort Y voraussichtlich zur Verfügung stehen wird, eine Rolle spielen.

FAKTOREN

BILD : Faktoren, die bei der Verfügbarkeit von Wasser eine Rolle spielen

Das Schaubild stellt eine grobe Skizze jener Faktoren dar, die für die Verfügbarkeit von Wasser zum Gebrauch im Alltag eine Rolle spielen. Eine ‚Skizze‘ deswegen, weil die ‚Realität‘ all dieser Faktoren viele Details aufweisen kann, die regional unterschiedlich sind.

Dennoch ist es hilfreich, sich diesen Gesamtzusammenhang sichtbar zu machen, damit man sieht, wie ‚alles mit allem‘ zusammenhängt. Das Wasser, welches aus dem Wasserhahn kommt, erzählt nicht, wo es herkommt. … aber es hat einen langen Weg hinter sich. Letztlich stammt unser Wasser immer ‚aus dem Himmel‘, da es nur so, als Regen, unsere Böden erreicht. Und der Bereich ‚Himmel‘, ist ein weltumspannendes System von Winden, die Wasserdampf transportieren, teilweise zu Wolken und Regentropfen (oder Schneeflocken, oder Hagelkörner, …) kondensieren, welche dann unter bestimmten Bedingungen nach unten abgegeben werden.

Nur ca. 10% der Verdunstung der Ozeane gelangt auf die Kontinente, und diese 10% Ozean-Verdunstung macht ca. 35-40% des Regens aus, der über den Kontinenten niedergeht. Die Verdunstungsleistung hängt stark ab von der Temperatur und der Aufnahmekapazität der Atmosphäre. Die Niederschläge über den Kontinenten werden zu 70% von den Wäldern durch Verdunstung wieder zurück gegeben und zu weniger als 50% von den Ackerflächen.

Aus Sicht von Schöneck mag dies Reden über Verdunstungsleistungen der Kontinente und Ozeane ’sehr weit weg‘ wirken, aber für ‚Winde‘ sind ein paar tausend Kilometer kein Problem. Und daher ist das, was ’so weit weg‘ erscheint, für uns doch relevant.

Am Beispiel des Amazonas-Regenwaldes sei die zentrale Bedeutung des Verdunstungsystems für die Wasserverfügbarkeit kurz illustriert: wenn der Amazonas-Regenwald seine unfassbare große Verdunstungsleistung nicht mehr erbringen kann, dann wird es in fast ganz Südamerika östlich von den Anden in weniger als 10 Jahren eine Wüste geben. Die Wasserverfügbarkeit im ‚glücklichen Viereck‘ von Südamerika, dort, wo Bevölkerungsdichte und Wirtschaftsleistung am höchsten in ganz Südamerika ist, dort, wo die berühmtesten Wasserfälle der Erde zu finden sind, dort ist das Volumen der Wasserfälle schon im Jahr 2019 um ca. 75% zurück gegangen! Im Jahr 2023 gab es die größte Trockenheit, die das Amazonasgebiet je erlebt hatte. … weil mindestens 50% des Regenwaldes mittlerweile zerstört sind. Der Zusammenbruch der Verdunstungsleistung des Regenwaldes steht nach Einschätzung von Fachleuten unmittelbar bevor.

Die Frage, wo denn unser Regen herkommt, wie viel davon, in welchen Zeiten, ist daher alles andere als eine Luxusfrage. Von ihrer Beantwortung wird abhängen, wie wir die Entwicklung der Niederschlagsmengen in Hessen einschätzen sollen: wird sich der bisherige Trend sinkender Niederschläge seit mehr als 20 Jahren bei gleichzeitig kontinuierlichem Anstieg der Temperaturen weiter fortsetzen oder gar verstärken?

QUELLEN

[1] Kurt Lechner, Hans-Peter Lühr, Ulrich V.E.Zanke (Hrsg.), Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Grundlagen – Maßnahmen – Planung, 10.Aufl., 2021, Springer Verlag

[2] Hamburger Bildungsserver, Der globale Wasserkreislauf, https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/wasserkreislauf-global-254514

[3] Nobre AD, 2017, Das Zukünftige Klima Amazoniens. Wissenschaftlicher Evaluierungsbericht. Realisierung ARA, CCST-INPE, e INPA. São
José dos Campos, Brasilien, 42p,URL: http://www.ccst.inpe.br/wp-content/uploads/2014/11/Das_Zukunftige_Klima_Amazoniens.pdf

[4] ] Victor Gorshkov , V.V. Gorshkov , A.M. Makariev, Biotic Regulation of the Environment. Key Issues of Global Changes. Springer, 2000

[5] Fernsehbeitrag: arte.de, 8.Dez 2023, Die fliegenden Flüsse des Amazonas – Zum Film heißt es: Die Wolkenansammlungen über dem Regenwald des Amazonas enthalten riesige Wassermassen, mehr als der Amazonas selbst. Wenn diese „fliegenden Flüsse“ auf die Anden treffen, werden sie in Richtung Süden gedrängt und regnen über den Städten Südamerikas ab. Seit mehr als 20 Jahren erforscht Professor Antonio D. Nobre das Geheimnis dieser Wasserströme in der Atmosphäre. URL: https://www.arte.tv

AKTUELLE WETTERMELDUNGEN vom DWD

Diese Meldungen beginnen mit Schöneck. Man kann aber durch Ersetzung des Namens jede andere Gemeinde in Deutschland auswählen. Auf der sich öffnenden Seite findet man viele weitere wichtige Wettermeldungen.

Wetterseite des DWD (Deutscher Wetterdienst), Start mit Schöneck (URL: https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html?ort=Sch%C3%B6neck)

Vorbemerkung zu den folgenden Faktoren

Diese Texte sind noch nicht vollständig, sondern sollen in den kommenden Wochen und Monaten weiter entwickelt werden. Hilfreiche Kommentare sind jederzeit willkommen. Emails bitte an ‚big@oksimo.org‘ mit dem Stichwort im Betreff ‚FAKTOREN‘. Danke!

FAKTOR: EINWOHNER und WASSER-VERBRAUCH

Unter einem ‚Faktor‘ wird hier eine identifizierbare Größe verstanden, deren ‚Zustand‘ den Zustand von anderen Faktoren beeinflussen kann.

Beispielsweise ist die Einwohnerzahl einer Kommune wichtig, weil jeder Einwohner pro Jahr einen durchschnittlichen Wasserbrauch hat, und dieser individuelle Verbrauch multipliziert sich dann mit der Einwohnerzahl. Also wenn ein Bürger im Main-Kinzig Kreis pro Tag 120 Liter Wasser verbraucht, dann wären dies im Jahr schon 365 x 120 Liter, also 43.800 Liter pro Jahr. Bei 1000 Liter als 1 m³ (Kubikmeter), wären dies 43,8 m³ pro Jahr. Nehmen wir an, in Schöneck leben 12.000 Menschen (also Einwohnerzahl=12.000), dann würden diese pro Jahr 43,8 m³ x 12.000 Wasser verbrauchen, also 525.600 m³.

Wie man weiß, können Einwohnerzahlen stark schwanken, abhängig von verschiedenen Faktoren.

FAKTOR: PFLANZEN und TIERE

Was man gerne übersieht: nicht nur wir Menschen können an Wasser leiden, auch alle Pflanzen und Tiere. Am direktesten fällt uns dies vielleicht auf, wenn Nahrungsmittel knapp und teuer werden, oder gar nicht mehr hergestellt werden können. In einem sehenswerten Fernsehbeitrag des hessischen Rundfunks aus dem Jahr 2022, wieder ausgestrahlt am 27.Nov 2023 [1], wird sehr deutlich aufgezeigt, wie die traditionelle Bewässerung der Landwirtschaft einfach nicht mehr funktioniert. Auch mehr Wasserbecken alleine sind keine Lösung. Es braucht intelligentere Bewässerungs- und Anbaumethoden. Diese gibt es schon in vielen Ländern seit Jahren. Aber die meisten Pflanzen und Tiere dienen ja nicht der Nahrung, sondern bilden unser Ökosystem, ohne das wir keine Sekunde leben können.

[1] HR – Hessischer Rundfunk, 27.Nov 2023, Ressource Wasser – unser wertvollster Rohstoff wird knapp!, URL: https://www.ardmediathek.de/video/ZDJlZTNkYTAtOTg3OC00ZTA5LWI0YzItMGJlZDhkOGYxNjVh (Wiederholung der Ausstrahlung von 2022).

FAKTOR: WASSERANGEBOT

Nehmen wir für den Start vereinfachend an, dass das Wasser über örtliche Wasserleitungen den einzelnen Haushalten zugeführt wird. Und nehmen wir weiterhin an, dass das örtliche Wasser ausschließlich aus örtlichen Brunnen entnommen wird. Dann würde die Förderkapazität der örtlichen Brunnen einen ersten Hinweis liefern, wie es um die Versorgung mit Wasser im Ort bestellt ist.

In Schöneck gibt es offiziell drei Brunnen:

Wasserangebot im Jahr [m³]688.000,00
Herkunft aus Brunnen
Brunnen 1 [m³ pro Jahr] (Zahlen sind Wasserrechte, sind 2x so groß wie tatsächlicher Abfluss!)470.000,00
Brunnen 2 [m³ pro Jahr] 130.000,00
Brunnen 3 [m³ pro Jahr] 88.000,00

Bezogen auf die Wasserrechte mit 688000 m³/Jahr wäre der offizielle Verbrauch mit 525600 m³/Jahr noch deutlich unter dem Limit. Berücksichtigt man, dass die Wasserrechte etwa doppelt so hoch sind wie der reale Wasserabfluss (schwankend, unterer Wert) mit 344.000 m³/Jahr, dann ergibt sich ein ganz anderes Bild: es würden dann 181600 m³/Jahr fehlen.

Bedenkt man, dass eine Kommune ja immer wieder auch neue Baugebiete ausweist, die dann zu neuen Wohngebieten werden, dann könnte die Einwohnerzahl durch ein einziges Wohngebiet locker um 2000 neue Mitbürger wachsen. Schöneck hätte dann plötzlich 14.000 Einwohner und hätte damit einen durchschnittlichen jährlichen Wasserverbrauch von 613.200 m³. Dies wäre immer noch unter dem Limit der Wasserrechte, aber das reale Wasserangebot eines Brunnens ist deutlich niedriger als die erlaubte Entnahmemenge, es ergäbe sich eine potentielle Differenz von -269.200 m³.

Dieses Zahlenspiel sollte aufhorchen lassen. Zwar kam es bislang in Schöneck noch nicht zu einem direkt erfahrbaren Wassermangel, aber im Sommer 2023 war das Wasserangebot — wie gut informierte Kreise sagten –, so sehr am Limit, dass die Hochbehälter an verschiedenen Orten Nachts nicht mehr aufgefüllt werden konnten. Auch passierte es im Jahr 2023, dass in einigen Gemeinden des Main-Kinzig Kreises geplante neue Wohngebiete keine Genehmigung bekamen, da einfach keine ausreichende Wasserversorgung garantiert werden konnte.

Welche Wasserkapazitäten im Laufe des Jahres 2023 tatsächlich verfügbar waren, das sollte noch besser geklärt werden. Unklar ist z.B. wie viel Wasser Schöneck nach 2021 noch von ‚außen‘ bekommt. Die OVAG (Oberhessische Versorgungsbetriebe AG) hat ab 2021 einen Großteil ihrer früheren Lieferung für Schöneck wegen Wassermangel stoppen müssen.

FAKTOR: GRUNDWASSER

Schöneck ist zwar — wie alle anderen Gemeinden auch — Teil eines umfangreichen Wasser-Versorgungs-Netzwerkes, aktuell bezieht es aber ca. 90% (? Genauer abklären?) des Trinkwassers aus den eigenen drei Brunnen: (i) Oberdorffelden, (ii) Wolfsbrunnen und (iii) Hellerborn Brunnen.

Brunnen ‚erzeugen‘ kein Wasser [8], sondern sie dienen dazu, Wasser ‚aus dem Boden‘ so zugänglich zu machen, so dass man es ‚abpumpen‘ kann. Die Gesamtheit des Wassers einer Region, das man als Trinkwasser aus dem Boden abpumpen kann, nennt man das ‚Grundwasser‘. [1] (Genauer: [6]) Grundwasser entsteht dadurch, dass Niederschläge versickern oder Wasser im Bereich von Oberflächengewässern in den Untergrund infiltriert.

Das Grundwasser kann sich für sehr lange Zeit entweder in speziellen geologischen Formationen ’speichern‘, weil es nicht entweichen kann, oder aber — der Normalfall — es bewegt sich aufgrund der ‚Schwerkraft‘ in immer tiefer gelegene Zonen.

Aufgrund der Vielfalt des geologischen Untergrunds und der Vielzahl von Faktoren, die sowohl die Grundwasserneubildung wie auch den Grundwasserabfluss beeinflussen, ist eine genaue Bestimmung des Umfangs des verfügbaren Grundwassers wie auch seine Dynamik (Zunahme, Abnahme in der Zeit) nicht leicht und meist nur näherungsweise bestimmbar. Typischerweise geschehen solche Bestimmungen über punktuelle Bohrungen oder einzelne hydrologische Messstationen. Diese Messungen liefern nur Fragmente.[7] Einen neuen Ansatz bilden Satelliten-Messungen anhand der Schwerkraft.[2,3,4,5a,b] Diese neue Verfahren sind zwar in ihrer Auflösung noch sehr grob (300 km Zellen), aber sie haben schon eine grundlegende neue Erkenntnis erbracht: seit Jahren nehmen die Grundwassermengen in manchen Regionen dieser Erde (Kalifornien, Nord-Indien, …) deutlich ab, da mehr entnommen als neu gebildet wird. Und dieses Phänomen findet sich in vielen Regionen aufgrund auch von lokalen Messungen.

Es wäre also sehr hilfreich, wenn wir die Datenbasis zur Grundwassersituation im Main-Kinzig Kreis allgemein deutlich verbessern könnten. (Siehe das positive Beispiel [7]) Schöneck ist ein Teil von der Gesamtsituation.

[1] Als ersten Überblick zur Thematik Grundwasser siehe die deutsche Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundwasser

[2] Franziska Konitzer: Unterirdisches Grundwasser, überirdische Beobachtung. In: Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (zfv), Heft 6/2019, 114. Jg., Herausg.: DVW e. V., Wißner-Verlag, Augsburg 2019.

[3] Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches Geo-Forschungs-Zentrum GFZ, 14473 Potsdam, Pressemeldung 6.April 2020, GRACE-Follow On liefert Daten für eine neue Weltkarte der Dürre, https://www.gfz-potsdam.de/presse/meldungen/detailansicht/grace-follow-on-liefert-daten-fuer-eine-neue-weltkarte-der-duerre

[4] Ein Erklärungsvideo der NASA: https://www.youtube.com/watch?v=3IJOYhYibeQ

[5a] Tourian, M. J., Elmi, O., Shafaghi, Y., Behnia, S., Saemian, P., Schlesinger, R., and Sneeuw, N.: HydroSat: geometric quantities of the global water cycle from geodetic satellites, Earth Syst. Sci. Data, 14, 2463–2486, https://doi.org/10.5194/essd-14-2463-2022, 2022. Zusammenfasung: „Against the backdrop of global change, in terms of both climate and demography, there is a pressing need for monitoring of the global water cycle. The publicly available global database is very limited in its spatial and temporal coverage worldwide. Moreover, the acquisition of in situ data and their delivery to the database have been in decline since the late 1970s, be it for economical or political reasons. Given the insufficient monitoring from in situ gauge networks, and with no outlook for improvement, spaceborne approaches have been under investigation for some years now. Satellite-based Earth observation with its global coverage and homogeneous accuracy has been demonstrated to be a potential alternative to in situ measurements. This paper presents HydroSat as a database containing geometric quantities of the global water cycle from geodetic satellites. HydroSat provides time series and their uncertainty in water level from satellite altimetry, surface water extent from satellite imagery, terrestrial water storage anomaly represented in equivalent water height from satellite gravimetry, lake and reservoir water volume anomaly from a combination of satellite altimetry and imagery, and river discharge from either satellite altimetry or imagery. The spatial and temporal coverage of these datasets varies and depends on the availability of geodetic satellites. These products, which are complementary to existing products, can contribute to our understanding of the global water cycle within the Earth system in several ways. They can be incorporated for hydrological modeling, they can be complementary to current and future spaceborne observations, and they can define indicators of the past and future state of the global freshwater system. HydroSat is publicly available through http://hydrosat.gis.uni-stuttgart.de (last access: 18 May 2022​​​​​​​). Moreover, a snapshot of all the data (taken in April 2021) is available in GFZ Data Services at https://doi.org/10.5880/fidgeo.2021.017 (Tourian et al.2021).“

[5b] Tourian, Mohammad; Elmi, Omid; Shafaghi, Yasin; Behnia, Sajedeh; Saemian, Peyman; Schlesinger, Ron; Sneeuw, Nico (2021): HydroSat: a repository of global water cycle products from spaceborne geodetic sensors. GFZ Data Services. https://doi.org/10.5880/fidgeo.2021.017

[6] Helmut Kobus, Bernhard Keim, Hans-Peter Koschitzky, Grundwasser, Kap.6 in: Kurt Lechner, Hans-Peter Lühr, Ulrich V.E.Zanke (Hrsg.), Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Grundlagen – Maßnahmen – Planung, 10. Aufl. , 2021, Springer Verlag. In diesem Kapitel wird Grundwasser wie folgt definiert: Grundwasser ist „unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird.“(S.322)

[7] Ein exzellentes Beispiel für ein ganzes Netzwerk von 42 Grundwassermessstellen und deren Zugänglichkeit für alle Bürger bietet die Stadt Maintal: https://www.maintal.de/seite/134067/grundwassermessstellen.html . Dort auch eine Tabelle der Messwerte aller Grundwasserstellen ab dem Jahr 2011, alle drei Monate!

[8] BGR – Grundwasser, https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/grundwasser_node.html

FAKTOR: NIEDERSCHLÄGE & TEMPERATUR

Damit sich überhaupt Grundwasser im Boden bilden kann, braucht es Niederschläge, also ‚Wasser aus der Atmosphäre‘. [1] Falls es solches Wasser in der Atmosphäre gibt und dieses auch ‚abregnet‘, dann können viele verschiedene Prozesse stattfinden:

  1. abhängig von der Temperatur wird ein Teil des Wassers verdunsten.
  2. abhängig von der Bodenbeschaffenheit wird ein Teil des Wassers an der Oberfläche abfließen.
  3. abhängig von der Bodenbeschaffenheit wird ein Teil des Wassers in die oberen Bodenschichten eindringen und kann dort von den Wurzeln von Pflanzen aufgesogen werden.
  4. abhängig von der Bodenbeschaffenheit wird ein Teil des Wassers tiefer in den Boden eindringen; man nennt dies versickern. Dieser Teil kann dann zur Grundwasserneubildung beitragen. Die Zeit zwischen Niederschlag und effektiver Grundwasserneubildung kann zwischen Wochen (seltener) und Jahren dauern (häufiger).

Um einen groben Eindruck davon zu bekommen, wie sich die verschiedenen Prozesse zueinander verhalten, hier eine Modellrechnung aus dem Jahr 1990, gemittelt über ganz Deutschland:

TBWasser, 1990, S.49 [2]
[mm][%]
Niederschlag Gesamt790100
Verdunstung49262,3
Abfluss Oberfläche12215,4
Grundwasser17722,4

Je nach spezifischen Gegebenheiten einer Region können diese Werte aber erheblich variieren.

Für das Projekt einer Voraussage der Wasserverfügbarkeit im Main-Kinzig Kreis mit spezieller Fokussierung auf Schöneck wird es wichtig sein, die allgemeinen Annahmen zu Niederschlägen, Temperatur, Bodenbeschaffenheit usw. mit möglichst konkreten und aktuellen Messwerten zu untermauern. Dazu einige weitere Quellen.


Temperaturentwicklung MKK: „Auch im Main-Kinzig-Kreis lässt sich ein Anstieg der Jahresmitteltemperaturen feststellen. Es liegen Daten zweier repräsentativer Messstellen vor: Die Station Kahl / Main liegt zwar knapp außerhalb der Landkreisgrenze, steht aber für den wärmeren Teil des Kreisgebiets im Westen. Die Messstelle Schlüchtern-Herolz repräsentiert die kühlere Mittelgebirgsregion im Osten. Für Letztere gibt es allerdings erst ab 1986 Daten. In Kahl / Main war die langjährig gemittelte Temperatur im 30-Jahreszeitraum 1991-2019 um 1,3 °C höher als noch im Zeitraum 1961-1990. Im hessischen Mittel betrug dieser An stieg nur 1 °C.“([4], S.20)

BILD : Ergänzung zum Text von [4],S.20

BILD : Ergänzung zum Text von [4],S.20

Einige Hinweise zu Niederschägen und ihren ‚Tendenzen‘ kann man den hessischen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entnehmen(Siehe dazu [5]).

Vergleicht man die Entwicklung anhand der Monate Januar und Juli, kann man zwei gegenläufige Trends erkennen: In der kühlen Jahreszeit (Januar) steigen die Niederschläge und in der warmen Jahreszeit (Juli) fallen sie.

Was bedeutet dies für die Grundwasserbildung im MKK? Dazu kann man im Umweltbericht 2020 des MKK nachlesen:

Dies bedeutet, obgleich die Niederschlagsmengen — siehe Tabellen zuvor — keinen eindeutigen Trend erkennen lassen (abgesehen vom Auseinanderdriften der Niederschläge in den kühlen und in den warmen Jahreszeiten), ist die Grundwasserbildung seit Anfang der 1970iger Jahren am Schwächeln. Eine andere Tabelle erstellt mit Hilfe eines Grundwasser-Neubildungs-Modells findet sich hier [6]:

Leider gibt es diese Daten nicht direkt, um den Trend präziser erfassen zu können. Allerdings findet sich in [7] folgender Kommentar: „Neben den zuletzt gehäuft aufgetretenen Trockenjahren 2018 -2020 ist bei der Grundwasserneubildung in Hessen bereits seit dem Jahr 2003 ein deutlicher Rückgang zu beobachten. In dieser Zeit traten allenfalls noch durchschnittliche, meist aber unterdurchschnittliche Neubildungsjahre auf. Neubildungsreiche Nassjahre, durch die Grundwasserspeicher wieder nachhaltig aufgefüllt werden, gab es zuletzt in den Jahren 2001 und 2002. Gegenüber der Referenzperiode von 1971 bis 2000 fiel die Grundwasserneubildung in Hessen in den letzten 20 Jahren durchschnittlich 27 Prozent niedriger aus. Es bleibt abzuwarten, ob sich der seit 2003 beobachtete Trend in der Zukunft fortsetzt.“

[1] Ob und wie viel Wasser in einer bestimmten Region abregnet, hängt einerseits vom Wetter bzw. vom Klima ab, andererseits von der Beschaffenheit der Oberfläche.

[2] Kurt Lechner, Hans-Peter Lühr, Ulrich V.E.Zanke (Hrsg.), Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Grundlagen – Maßnahmen – Planung, 10.Aufl., 2021, Springer Verlag

[3] Umwelt-Bundesamt UBA, Sept.2023, Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten. Was bedeuten Trockenheit und Dürre für Vegetation, Grundwasser und Landwirtschaft? Ist das bereits der Klimawandel? Und wie können wir uns anpassen? URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/extremereignisseklimawandel/trockenheit-in-deutschland-fragen-antworten . Anmerkung: Hervorragender Überblicksartikel mit sehr vielen Links auf andere Quellen und vielen Datenerhebungen.

[4] Main-Kinzig-Kreis, Kreisausschuss, Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, Umweltbericht 2020, EIN ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE THEMEN,
ENTWICKLUNGEN UND PROJEKTE
, Stand: März 2021, URL: https://www.mkk.de/media/resources/pdf/mkk_de_1/buergerservice_1/lebenslagen_1/natur__umwelt__landwirtschaft_und_tierschutz_1/70_umwelt__naturschutz__laendlicher_raum_1/umweltbericht_1/MKK_Umweltbericht_2020.pdf

[5] Weitere Zeitreihen zu Temperatur, Niederschlag usw. vom Deutschen Wetterdienst (DWD): https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html

[6] HLNUG, Grundwasserneubildung, https://www.hlnug.de/themen/uatlas/umweltindikatoren-hessen/grundwasserneubildung

[7] HLNUG, Pressemitteilung: Keine Winterdürre. Grundwasser in Hessen leicht erholt, 16.Mai 2023, URL: https://umwelt.hessen.de/presse/grundwasser-in-hessen-leicht-erholt

FAKTOR: GRUNDWASSER-NEUBILDUNG

Der bisherige Text macht deutlich, dass sehr viele Faktoren ineinander spielen, damit es zu einer Grundwasserneubildung kommt. Da das Grundwasser als solches kein ‚festes Objekt‘ ist, auf das man einfach zeigen kann, sondern eine Flüssigkeit in einem verzweigten geologischen Raum, mit unterschiedlichsten Zu- und Abflüssen, mit vielen Besonderheiten, ist es unmöglich, seine aktuelle Ausdehnung einfach so zu messen. Auch einzelne punktuelle Bohrungen irgendwo bringen nicht unbedingt viel Aufschluss. Wer eine qualifizierte Ahnung davon bekommen will, wie man das dennoch machen kann — zumindest näherungsweise –, der kann sich durch die 1315 Seiten hindurch lesen, die das Taschenbuch der Wasserwirtschaft bietet.[1] Allerdings, es geht auch kürzer. Das Hessische Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (HLNUG) beschreibt in einem Eintrag zur Grundwasserneubildung, wie man mit ausreichender Näherung den Vorgang der Grundwasserneubildung beschreiben kann.[2] Darin wird u.a. Bezug genommen auf das Modell von Hergesell & Berthold.[3] (Für einen alternativen Ansatz siehe: [7,8]).

–!! Noch nicht fertig !!–

[1] Kurt Lechner, Hans-Peter Lühr, Ulrich V.E.Zanke (Hrsg.), Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Grundlagen – Maßnahmen – Planung, 10.Aufl., 2021, Springer Verlag

[2] HLNUG, Umweltindikatoren Hessen. Grundwasserneubildung. Jährlicher Mittelwert [mm/a], 2022, https://www.hlnug.de/themen/uatlas/umweltindikatoren-hessen/grundwasserneubildung

[3] MARIO HERGESELL & GEORG BERTHOLD, Entwicklung eines Regressionsmodells zur Ermittlung flächendifferenzierter Abflusskomponenten in Hessen durch die Regionalisierung des Baseflow-Index (BFI), W3, Jahresbericht 2004, URL: https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/nachhaltigkeit/Baseflow-Index-Verfahren_HLUG_2004.pdf

[4] BGR – Bundesanstalt für Geologie und Rohstoffe, Hydrogeologische Karten für den Hydrologischen Atlas von Deutschland, URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/Projekte/abgeschlossen/Beratung/Had/had_projektbeschr.html

[5] BGR – Geoportal: https://geoportal.bgr.de/mapapps/resources/apps/geoportal/index.html?lang=de#/geoviewer?metadataId=9ed3078e-9634-46f4-856c-54bd121be6f4

[6] BGR – Grundwasser, https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Wasser/grundwasser_node.html

[7] BGR und KIT: KIT und BGR entwickeln auf Basis künstlicher Intelligenz Zukunftsszenario: Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel, URL: https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/BGR/bgr-KIT_2022-03-09_KI_klimawandel_grundwasserspiegel.html . Hier heißt es zusammenfassend: „Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende Grundwasserspiegel. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.“

[8] Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S., Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. NATURE COMMUNICATIONS | (2022) 13:1221 | https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 , www.nature.com/naturecommunications

[9] HLBG – Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, ATKIS® Basis-DLM. Digitales Basis-Landschaftsmodell, Modellierung der landschaftsbezogenen Geoinformationen. Das digitale Basis-Landschaftsmodell (ATKIS® Basis-DLM) beschreibt die Erdoberfläche in Form von Objekten. Die Landschaft wird dazu nach vornehmlich topographischen Erscheinungsformen und Sachverhalten klassifiziert. Das digitale Basis-Landschaftsmodell (ATKIS® Basis-DLM) beschreibt die Erdoberfläche in Form von Objekten. URL: https://hvbg.hessen.de/landesvermessung/geotopographie/digitales-basis-landschaftsmodell . Hinweis: Das Downloadcenter findet sich hier: https://hvbg.hessen.de/geoinformation/open-data

FAKTOR: WO KOMMT DER REGEN HER?

(Letzte Änderung: 17.Dez 2023)

Die Grundwasserbildung hängt entscheidend vom Regen ab, von der Menge der Niederschläge. Aber, was ist mit dem Regen? Wo kommt er her? Ein internationales Netzwerk von vielen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen weltweit haben nach jahrzehnte langer mühsamer Forschungsarbeit ein weltumspannendes System identifizieren können, welches dafür verantwortlich ist, dass es Regen gibt. Die Entstehung dieses Wasser erzeugenden Systems hat hunderte von tausenden Jahren gedauert, und wir heutigen Menschen sind gerade dabei, es in wenigen Jahren soweit zu zerstören, dass es dabei ist, zusammen zu brechen. Ein ausführlicher Bericht dazu entsteht HIER.

FAKTOR: LEITUNGSSYSTEME und WASSERINFRASTRUKTUR

Wenn es Grundwasser gibt, wenn es genügend Brunnen gibt, dieses Wasser verfügbar zu machen, benötigt es überall mehr oder weniger lange Leitungssysteme, um das Wasser ‚vor Ort‘ zum Bürger zu bringen. Die Main-Kinzig Wasserwerke haben dafür an die 1000 km Leitungen verlegt und müssen diese auch betreuen. Im Jahr treten durchschnittlich 200 Störungen auf, bei denen Leitungen Wasserverluste haben, dies summiert sich zu ca. 0.5 Mio m³ Wasser, was was alleine im MKK verloren geht. [1]

FAKTOR: OBERFLÄCHENWASSER

Oberflächenwasser kennen wir als abfließendes Regenwasser, das als Fließgewässer sich in Bächen und Flüssen — oder auch Seen — sammeln kann, oder als Starkregen niederkommt, der zeitlich begrenzt in großen Mengen herabstürzt und bei ungünstiger Oberflächengestaltung verheerende Schäden anrichten kann.

Starkregen

Bedingt durch die Veränderung klimatischen Bedingungen in den letzten Jahren haben Starkregenereignisse deutlich zugenommen. Es zeigt sich, dass die aktuellen Oberflächen diese Wassermengen nicht aufnehmen können und daher diese außergewöhnlichen Wassermengen entweder zu starken Überschwemmungen führen oder direkt in die Kanalisation strömen, die diesen Wassermengen nicht gewachsen sind. Außerdem richten die Wassermassen beim Herabströmen auf der Oberfläche große Schäden an. Das neue Zauberwort hier heißt ‚Schwammstadt‘ [1]: man gestaltet alle verfügbaren Oberflächen so, dass diese Niederschläge weitgehend absorbieren können.

Im Rahmen der Verbesserung der Niederschlagsverwertung gewinnt auch die Strategie der hausnahen Wasserbehälter eine neue Dringlichkeit. Dies würde aber auch Baumaßnahmen und eine Veränderung der Abwasser-Gebührenordnung bedingen.[1]

FAKTOR: ABWASSER

Letzte Änderung: 1.Jan 2024

–!! Achtung: Dieser Abschnitt muss sehr überarbeitet werden !!–

Fehlende Punkte: (i) Abwasser kann auch eine Quelle für Wärmepumpen sein (Beispiel Hamburg) (ii) Abwasser kann recycelt werden für neues Trinkwasser (Beispiel Barcelona)

Abwasser entsteht entweder aus Regenwasser, das von der Kanalisation aufgefangen wird oder aus dem Brauchwasser, das von offiziellen Wassernutzern in die Kanalisation abgeleitet wird.

Kläranlagen

In dem Maße, wie das primäre Wasser immer knapper wird, erhöhen sich die Anforderungen an die Kläranlagen, Teile des Wasser als ‚Brauchwasser‘ wieder verwertbar zu machen. Dies stellt große Anforderungen sowohl an die Kläranlagen (Erweiterungen und Neubauten mit Genehmigungs- und Bauzeiten über 10 Jahre!). Außerdem braucht es dazu nicht nur eine deutliche Verbesserung der Abwasserfilterungen sondern auch andere Leitungssysteme als bisher. [1]

[1] Siehe das Beispiel der Stadt Offenbach im Beitrag: HR – Hessischer Rundfunk, 27.Nov 2023, Ressource Wasser – unser wertvollster Rohstoff wird knapp!, URL: https://www.ardmediathek.de/video/ZDJlZTNkYTAtOTg3OC00ZTA5LWI0YzItMGJlZDhkOGYxNjVh (Wiederholung der Ausstrahlung von 2022).

[2] Hamburg-Wasser, https://www.hamburgwasser.de/umwelt/energiegewinnung/abwasserwaerme, Heizen mit Abwasser oder Kühlen mit Grundwasser – was wie eine wenig glaubwürdige Science Fiction-Geschichte klingt, ist längst hanseatische Realität. Seit Jahren beschäftigt sich HAMBURG WASSER mit Technologien, welche die energetischen Potenziale des Wassers optimal ausschöpfen sollen. Und die haben es ganz schön in sich. Aus Abwasser wird Fernwärme: Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich in Deutschlands größtem kommunalen Klärwerk im Hamburger Hafen. Dort wird es nicht nur umweltgerecht gereinigt, aus dem Klärschlamm gewinnen wir noch Rohstoffe wie Phosphor und wertvolle Energie in Form von Faulgas. Eine bisher weitgehend ungenutzte Ressource wollen wir jetzt gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken nutzen: Denn das Abwasser, das unser Klärwerk verlässt, verfügt mit 12 bis 22 Grad Celsius noch über jede Menge Restwärme (Hinweis auf diesen Artikel von GW).

[3] Julia Macher, Zeit online, 1.Jan 2024, Eine Stadt sitzt auf dem Trockenen, https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-12/spanien-barcelona-wassermangel-trockenheit/komplettansicht. Nach Monaten der Trockenheit geht Barcelona das Trinkwasser aus. Die Bewohner sind zum Sparen angehalten. Notfalls müssen ab März Tankschiffe das Wasser bringen. (Hinweis auf diesen Artikel von FM).

BiG-WASSER – Was ist eine Simulation?

15.Nov 2023 – 16.Nov 2023

KONTEXT

Dieser Text gehört zum Thema BiG-WASSER – Aufbau einer Simulation.

WAS IST EINE SIMULATION?

(Letzter Eintrag: 15.Nov 2023)

–!! Noch nicht fertig !!-

Eine typische Beschreibung, was eine Simulation ist, findet man z.B. unter dem Eintrag ‚Simulation‘ der Deutschen Wikipedia.[1]

Hier folgen wir einem systematischen Ansatz im Rahmen eines modernen Konzepts von ’nachhaltiger empirischer Theorie‘.[2]

Die Grundidee für eine Simulation kennt jeder von diversen Brettspielen. Es gibt:

  1. Ein Spielbrett (eine bestimmte Situation) mit unterschiedlichen Eigenschaften und Spielobjekten,
  2. Es gibt Spielregeln (Möglichkeiten, eine gegebene Situation zu verändern),
  3. Es gibt eine Spielanleitung (wann darf man wie eine Spielregel auf eine gegebene Situation so anwenden, dass eine Veränderung eintritt)
  4. Es gibt die Beschreibung eines Zieles, wann jemand ‚gewonnen‘ hat (Die beschreibt einen möglichen ‚Haltepunkt in der Zukunft‘)

Jedes Mal, wenn ein Spieler eine Spielregel anwendet, dann entsteht eine neue Situation; man nennt diese auch einen Nachfolge-Zustand. Die Menge aller Nachfolge-Zustände repräsentiert dann einen Prozessverlauf, eine Menge von Zuständen hintereinander, die man auch ‚Simulation‘ nennt: die Realisierung eines Spielverlaufs.

Diese Dinge kennt jeder aus den Erfahrungen mit Gesellschaftsspielen. Das Interessante daran ist, dass eine moderne nachhaltige empirische Theorie genauso funktioniert! Dies soll das folgende Schaubild demonstrieren:

Bild : Nachhaltige Empirische Theorie mit Simulation

[1] Simulation in Wikipedia [DE]: https://de.wikipedia.org/wiki/Simulation

[2] Siehe z.B. Gerd Doeben-Henisch, 2023, Kollektive Mensch-Maschine Intelligenz im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Brauchen wir ein neues Menschenbild? Vorlesung für AG ENIGMA im Rahmen von U3L der Goethe Universität, Abschnitt 7. URL: https://www.cognitiveagent.org/2023/11/06/kollektive-mensch-maschine-intelligenz-im-kontext-nachhaltiger-entwicklung-brauchen-wir-ein-neues-menschenbild-vorlesung-fuer-ag-enigma-im-rahmen-von-u3l-der-goethe-universitaet/

BiG-Team WALD – PLANUNGSSITZUNG für Nov 23 – Juni 24. Bericht

Kontakt: big@oksimo.org, Betreff: WALD

Letzte Änderung: 19.Nov 2023

KONTEXT

Dieser Text gehört zum Thema BiG-Team WALD.

Nach dem erfolgreichen Start im März 2023 mit vielen gelungenen Themenveranstaltungen und Exkursionen im Wald mit kundigen Bürgern:innen traf sich das aktuelle BiG-Team WALD am Samstag 11.November 2023 zu einer mehrstündigen Planungssitzung. Das Ergebnis kann man in diesem Text nachlesen.

EIN PLAN BIS Juni 2024 (Fortsetzung offen)

BILD 1: Skizze der Gedanken des Brainstormings vom BiG-Team WALD

Wie schon ein kurzer Blick auf Bild 1 zeigt, hat es das Thema WALD ‚in sich‘: eine Gemeinde wie Schöneck lebt nicht im luftleeren Raum sondern ist vielfältig eingebunden in Nachbarschaften, Landkreis, Land usw. Dazu ist der Schönecker Wald Gemeindeeigentum, aber dies ist ein Eigentum, das kein kleines Spielzeugauto ist, das man mal so oder so durch die Gegend schieben kann. Der Schönecker Wald — immer noch mit einem besonderen Schutzstatus (der sch allerdings die letzten Jahre verschlechtert hat) — hat viele Seiten, wie die kurze Liste der verschiedenen möglichen Perspektiven andeutet. Diese alle angemessen zu berücksichtigen, ist eine echte Herausforderung, zumal auch gerade deswegen, weil der Wald als Lebenssystem sich in Zeiträumen abspielt, die mit 100, 200 oder mehr Jahren den Lebenshorizont einzelner Bürger, erst recht die Lebensdauer einer Wahlperiode deutlich übersteigt. Dazu kommen unterschiedliche Veränderungen sowohl auf Seiten der Gesellschaft wie auch auf Seiten der Natur, die so manche Strategie, die früher mal ‚funktioniert‘ hat, heute oder in den kommenden Jahren fragwürdig ist: wer stellt sich diesen Fragen stattfindender Veränderungen?

Das BiG-Team WALD versteht sich als eine überparteiliche Gruppe von Bürgern, die versucht, ein Forum zu schaffen, in dem sich alle Bürger (natürlich damit auch die gewählten politischen Vertreter) im Gespräch zusammen finden können, um sich nach und nach ein gemeinsames Bild von der Lage zu machen, und was sich daraus als mögliche Maßnahmen für die Zukunft ableiten lässt. Es geht also zentral darum, ein gemeinsames VERSTEHEN zu ermöglichen für eine gemeinsame Basis eines besseren HANDELNS.

Die Hauptelemente für solch einen gemeinsamen Verstehens-Prozess sind bislang THEMEN-VERANSTALTUNGEN und EXKURSIONEN im Wald. Für viele ist der Wald ‚fremd‘, selbst wenn sie oft dort Spazieren gehen oder Joggen. Waldspaziergänge mit kundigen Begleitern:innen haben sich bewährt, um die Augen zu öffnen, für das, was man eben nicht auf den ersten Blick sehen kann. In den Themenveranstaltungen kann man komplexere Sachverhalte sichtbar machen und im Gespräch seine eigene Erfahrung einbringen. Im Umfeld dieser Veranstaltungsformen gibt es zahlreiche methodische Elemente (siehe Bild 1), die je nach Situation helfen können, das gemeinsame Verstehen zu unterstützen.

Das BiG-Team WALD steht in Beziehung zu vielen Experten:innen und Einrichtungen in und außerhalb von Schöneck. Diese werden für die Aktivitäten zur Unterstützung angefragt und eingeladen.[1]

Die erste Themenveranstaltung wird für Sonntag, 28.Januar 2024 13:30 – 15:30 geplant. Die verschiedenen Exkursionen werden jeweils kurzfristig bekannt gegeben.

[1] Dass wir mit unserem Thema nicht alleine sind, dürfte niemanden wundern. Der Wald ist in ganz Deutschland gefährdet. Der Bericht von einer Wald-Konferenz in Bald Vilbel von Jürgen W.Nieoff (Bad Vilbeler Anzeiger, 16.Nov 2023, S.6) mit dem Titel Deutscher Wald: Ein Patient auf der Intensivstation dokumentiert, wie einig sich alle Experten in der kritischen Einschätzung sind. Angesichts der massiven Probleme des Waldes lautet das alles überspannende Motto der Experten Walderhaltung vor Waldnutzung!

Wasser Phase II: Sitzung vom 29.Okt 2023 – Programm und Bericht

Letzte Änderung: 28.Okt 2023

Moderator: Gerd Doeben-Henisch

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG WASSER Phase II.

Programmvorschlag für 29.Okt 2023

(Letzte Änderung: 28.Okt 2023)

BiG WASSER, SITZUNG Programmvorschlag 29.Okt 2023, 11 – 13h
BEGINNENDEDAUER
11:00:0011:15:0000:15:00BEGRÜSSUNG – BEKANNT MACHEN
11:15:0011:20:0000:05:00Was ist BiG PHASE II?
11:20:0011:25:0000:05:00FRAGE: Wie ernst ist die Lage? Was können/ sollten wir tun?
11:25:0011:30:0000:05:00BELASTBARE PROGNOSEN: Wie kann dies geschehen?
11:30:0011:35:0000:05:00GRUNDIDEE: Ausgangslage – Mögliche Veränderungen – Generierung von Prognosen
11:35:0012:05:0000:30:00BEISPIEL: Konkretes Beispiel mit realen Zahlen, wie die Lage in Schöneck aus dem Rudern laufen könnte
12:05:0012:40:0000:35:00DISKUSSION des Beispiels: Sinnvoll? Unsinnig? Ausgangspunkt für einen Plan?
12:40:0013:00:0000:20:00WEITERES VORGEHEN (Dokumentation auf der BiG-WASSER-Webseite; Verbesserung des Modells; mehr Daten, …)

Nachdem in BiG-WASSER Phase I sehr viele interessante Daten zusammengetragen werden konnten und es auch schon erste Ideen für ein mögliches Simulationsmodell gegeben hat, soll nun versucht werden, diese Ideen in ein konkretes Vorgehen umzusetzen.

Es wird grob skizziert, wie man aus Daten generell Prognosen generieren kann, dann wird mit realen Daten von Schöneck an einem konkreten Beispiel gezeigt, wie eine einfache Simulation aussehen könnte und wie man schon in diesem einfachen Beispiel leicht erkennen kann, wie die Situation in Schöneck aus dem Ruder laufen kann. Die Zutaten zu solch einer ungemütlichen Situation sind schon alle da, man muss sie nicht erfinden. Dies bedeutet, es könnte sehr schnell sehr ungemütlich werden mit dem Wasser.

Es erscheint vernünftig, nicht erst abzuwarten, bis dies passiert, sondern sich im Vorfeld sich nüchtern darauf vorzubereiten, so lange man noch etwas tun kann.

Bericht von der Sitzung

(Letzte Änderung: 1.Nov 2023)

Im Zentrum des Workshops stand der Entwurf eines ersten, einfachen Simulationsmodells, mit dem man Voraussagen für die Situation der Wasserversorgung der Gemeinde Schöneck machen kann.

Ziel ist es, dieses Modell soweit auszuarbeiten, dass es in einer BiG-Veranstaltung am Sonntag, 28.Januar 2024 von 11:00 – 13:00 allen interessierten Bürgern und politischen Vertretern vorgestellt werden kann.

Dazu ist es wünschenswert, dass alle wichtigen Faktoren samt ihrer Dynamik für alle verständlich vorgestellt werden.

Die öffentliche Veranstaltung am 28.Januar 24 erscheint uns wichtig, da es mit der Wasserversorgung um eine Herausforderung geht, die alle gleichermaßen betrifft und die nur gelöst werden kann, wenn wirklich alle zusammenwirken: Bürgermeister:in, Ortsvorstand, Gemeindevertreter, Gemeindeverwaltung, die Bürger, die zuständigen Wasserwerke und möglicherweise noch viele mehr.

Zu diesem Zweck ist geplant, den nächsten BiG-Workshop am So 26.November 2023 nochmals zur Vorbereitung der Veranstaltung am 28.Januar 2024 zu benutzen. Im Vorfeld der Januar-Veranstaltung wird es von Seiten von BiG erstmalig auch Pressemitteilungen geben.

Eine fortlaufende Beschreibung des Arbeiten für das Simulationsmodell zur Wasserversorgung von Schöneck kann man hier finden: https://www.oksimo.org/wasser-bausteine-simulation/ . Jeder, der Lust hat, hier direkt mitzuarbeiten, kann dies tun. Kontakt über big@oksimo.org mit Betreff ‚Simulation‘.

BiG-Energie: Workshop 29.Okt 23 – Programm und Bericht

Letzte Änderung: 8.November 2023

Moderatoren: Gerd Doeben-Henisch & Bettina Pfeifer

KONTEXT

Dieser Workshop ist Teil des BiG-Themas ENERGIE AUTARK.

Programmvorschlag für 29.Okt 2023

BiG ENERGIE, SITZUNG 29.Okt 2023, 16 – 18 h
BEGINNENDEDAUER
16:00:0016:15:0000:15:00BEGRÜSSUNG – BEKANNT MACHEN
16:15:0016:20:0000:05:00WARUM BIG-ENERGIE AUTARKIE?
16:20:0016:25:0000:05:00VORGEHENSWEISE
16:25:0017:05:0000:40:00BRAINSTORMING IN TEAMS
17:05:0017:45:0000:40:00PLENUM – Berichte der Teams
(Pro Team 40 Min/ Anzahl Teams)
17:45:0018:00:0000:15:00WEITERES VORGEHEN
(Bericht im Web; weitere Recherchen; Fortsetzung mit Teams; schrittweise Erarbeitung einer Strategie)

Die Idee ist, ein möglichst breites Bild der Meinungen zum Thema zu bekommen. Dazu hat sich die Bildung spontaner Teams für ein Brainstorming und anschließendem Bericht bewährt. Die Ergebnisse werden auf der Webseite von BiG Energie-Autarkie ( https://www.oksimo.org/energetisch-autark/ ) veröffentlicht. Jedes Team kann dazu über die Email-Adresse von BiG ( big@oksimo.org) sowohl seine Brainstorming-Ergebnisse wie auch zusätzliche persönliche Kommentare der einzelnen Mitglieder für eine Veröffentlichung auf der Webseite einsenden.

Das Ziel ist, auf Dauer ein strukturiertes Bild der Situation in Schöneck derart zu bekommen, dass es möglich ist, eine erste Strategie zu formulieren, die weiter ausgebaut werden kann.

BERICHT VOM 29.Oktober und AUSBLICK AUF 26.November

Das Brainstorming zeigte sehr schnell wie umfassend und komplex das Thema ist. Gefühlt beschäftigt sich schon ‚die halbe Welt‘  mit dem Thema. Und nach bisherigem Wissensstand gibt es bislang kaum verwertbare Daten zum Zustand der Gemeinde Schöneck in Sachen Energieverbrauch (welche Formen, welche Technologien), welche Kosten (Auch anteilig am Gesamteinkommen, steigend/ fallend…), Lieferquellen (Wer, was, wie viel, welche Preise, zuverlässig, ….), Versorgungssicherheit (von welchen Faktoren abhängig, geschätzte Entwicklung nächste Monate/ Jahre, …), und einiges mehr.

Allein diese angedeuteten Daten zu beschaffen wäre schon im Ansatz für eine kleine Arbeitsgruppe (zumindest am Anfang :-)) komplett jenseits des Machbaren.

So trifft es sich gut, dass wir ja nur eine bestimmte Frage haben, die wir klären wollen:

  1. Welche Formen der Energie-Autarkie gibt es, die sich auf Schöneck anwenden lassen (ganz Schöneck/ Schöneck mit Nachbarorten/ Ortsteile/ Wohnbereichen, einzelne Strassen, einzelne Gebäude …)?
  2. Wie viele Bereiche von Schöneck könnte man so umgestalten?
  3. Welche Vorteile hätten die Bürger davon (Ausgaben/ Einnahmen, Energiesicherheit, Zuverlässigkeit, …)?
  4. Wie aufwendig wäre eine entsprechende Umgestaltung der bisherigen Strukturen? (Zeitaufwand, Material, Arbeitseinsatz,-…)
  5. Welche Finanzierungsformen würde es geben (z.B. auch, wenn sich mehrere zusammen tun)?
  6. Kann man gelungene Beispiele von energieautarken Kommunen mal besuchen und mit den Bürgern dort reden?

Die BiG-Themengruppe ENERGIE-AUTARK hat sich darauf verständigt, bis mindestens 18.Februar 2024 diesen Fragen in Form von Workshop-Sitzungen  nachzugehen. Schiefgehen kann nicht viel, aber man kann viele interessante Dinge entdecken, die sich wie immer nur dann zeigen, wenn man sich mit einer Sache näher beschäftigt.

Soweit die  BiG-Themengruppe ENERGIE-AUTARK.

Wer neugierig geworden ist, sollte einfach vorbei kommen (Achtung, Getränke selber mitbringen, falls benötigt).

ENERGIE-AUTARK – Vorlauf-Sitzung 24.Sept 2023

Letzte Änderung: 25.Sept 2023

KONTEXT

Dieser Bericht von der Sitzung vom 24.Sept. 2023 gehört zum Thema Energetisch Autark? der Initiative ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘ der Gemeinde Schöneck.

Vorlauf-Sitzung am 24.Sept 2023

In der Sitzung vom 24.September 2023 stand als Thema zunächst im Raum, sich mehr mit dem Thema Zukunftsplanung direkt zu beschäftigen. Im Verlauf des Gesprächs kam es dann aber anders 🙂

Ausgehend von längeren Gesprächen zwischen Bettina Pfeifer und Gerd Doeben-Henisch war eine grobe Vision entstanden, wie man ein tieferes Verständnis von Kunst mit der allgemeinen Herausforderung zur Ausgestaltung einer lebensfähigen Zukunft für uns alle verknüpfen könnte. Der gewählte Arbeitstitel ‚Zukunft Planen‘ konnte das anvisierte Spektrum nur grob andeuten.

Im angeregten und intensiven Gespräch zwischen den Spannungspolen ‚Kunst als Hervorbringung von Neuem‘, ‚Kommerzialisiertes Kunstverständnis‘, ‚Alltagsrealität‘, ‚Alltagspolitik‘ und mit Blick auf die bisherigen BiG-Initiativen zentrierte sich das Gespräch im weiteren Verlauf um das nahezu allgegenwärtige Thema ‚Energie‘ und die damit verbundenen ‚Unübersichtlichkeit‘: fast jeder hat dazu eine Meinung, aber übergreifende Konzepte, die eine Mehrheit überzeugen, scheinen noch zu fehlen. Vor allem stand plötzlich das Thema ‚Energetisch Autark‘ im Raum: es gibt immer mehr Gemeinden, die nicht nur energetisch autark sind, sondern diese haben oft sogar einen Überschuss, mit dem sie Geld verdienen. Würde dies in Schöneck auch gehen?

Im ersten Ansatz zum Thema ‚Zukunft Planen‘ hatte es auch noch die Perspektive gegeben, die Rahmenbedingungen heutigen Planungsgeschehens zu thematisieren, inwieweit diese uns behindern bzw. uns helfen könnten. Diese mehr abstrakten Themen würden im Falle der konkreten Frage nach einer möglichen ‚Energie-Autarkie‘ aber nicht verloren gehen: alles, was sich zur Zeit im Rahmen der Energie-Diskussion abspielt, ist von den Faktoren beeinflusst, die im Schaubild zu ‚Zukunft Planen‘ genannt werden (siehe: https://www.oksimo.org/big-zukunft-planen-bausteine/).

Die Gruppe verblieb dann so, dass das Thema ‚Solle Schöneck Energie-Autark werden? — oder kurz: Energie-Autark? — weiter verfolgt werden sollte.

WASSER II : Sitzung 24.Sept 23 – Start von Phase II

(25.Sept 2023 – 25.Sept 2023)

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG WASSER Phase II.

Bericht von der Sitzung (Zusammenfassung)

(Letzte Änderung: 25.Sept 2023)

Trotz schönstem Sommerwetter draußen und noch anhaltender Urlaubszeit traf sich an diesem Sonntag doch ein ‚harter Kern von BiGern‘, um das weitere Vorgehen zum Thema ‚Wasser in Schöneck: auch noch Morgen?‘ zu besprechen.

Aufgrund der vielen Recherchen mit Beiträgen von vielen Seiten in Phase I liegt jetzt so viel Material vor, dass es hilfreich erscheint, möglichst schnell mit der Erarbeitung von ersten Simulationsmodellen zu beginnen, die anhand der schon jetzt verfügbaren Daten die Möglichkeit bieten, begründete Voraussagen zur Wasserversorgung der Bürger in Schöneck (und im weiteren Verlauf auch für die Nachbargemeinden und für den ganzen Landkreis) zu generieren.

Schon jetzt ist absehbar, dass die Erarbeitung solcher Simulationsmodelle zahlreiche weitere Fragen aufwerfen werden, auf die wir mangels Daten zur Zeit keine Antworten kennen. Mit Blick auf diese kommende Situation haben wir daher schon jetzt eine offizielle Anfrage an die Geschäftsleitung der MKK Wasserwerke gestellt, ob die Main-Kinzig Werke uns bei der weiteren Ausarbeitung unterstützen könnten. Schließlich geht es ja um das Wohl der Bürger.

Was man bisher auch schon beobachten kann, ist, dass die Frage nach der Zukunft der ausreichenden Wasserversorgung viele andere Bereiche mehr oder weniger direkt auch berührt (Wald, Landwirtschaft, Abwasser, Gebäudetechnik, neue Wohngebiete, Gärten, Wasser für die Tiere, …). Dadurch ergeben sich in kleinen Schritten immer mehr Kontakte zu anderen Experten:innen und Institutionen.