1.Nov 2023 – 24.Nov 2023
KONTEXT
Dieser Text gehört zum Thema BiG Wasser Phase II.
In diesem Text soll ein Überblick über die geplante Simulation zur Wasserversorgung von Schöneck gegeben werden. Dazu wird es nach Bedarf weitere Erklärungsboxen geben.
AUFGABENSTELLUNG
(Letzte Änderung: 17.November 2023)
Die geplante Simulation soll mehrere Aufgaben lösen können. Einige wichtige seien hier kurz genannt.
- Ein Benutzer kann fragen, wie die Versorgung mit Trinkwasser für seine Strasse im Jahr X und Quartal Y aussehen wird: Liegt das Angebot unter oder über dem Mittel der letzten 12 Monate oder wird es gleich sein?
- Ein Benutzer kann sich in eine Email-Liste eintragen, die Ihn automatisch darüber informiert, falls das Wasserangebot für seine Strasse X% von seinem bisherigen Verbrauch abweichen sollte.
- Für jemanden, der wissen will, warum das Wasserangebot geringer ist als gewohnt — womöglich sehr viel geringer –, für den gibt es die Möglichkeit, sich vom Programm erklären zu lassen, warum dies so ist. Die Erklärung wird so sein, dass auch klar wird, an welcher Stelle Menschen handeln müssen, damit sich die Situation wieder verbessert. Je weniger Wasser es geben wird, um so aufwendiger wird dies natürlich. Dazu wird unweigerlich gehören, dass an vielen Stellen bisherige Gewohnheiten durch neue Verhaltensweisen ersetzt werden müssen. Dies kann aufwendig und teuer sein, und wird vermutlich nur funktionieren, wenn alle Betroffene zusammen wirken …
Um diese Idee einer Simulation umsetzen zu können, braucht es ein hinreichendes Hintergrundwissen, welche Faktoren bei der Frage der Bereitstellung von hinreichend viel Wasser eine Rolle spielen. Ein erster Überblick erfolgt im nächsten Abschnitt.
Welche Faktoren spielen für die Wasserversorgung in Schöneck eine Rolle?
(Letzte Änderung: 24.Nov 2023)
Für die Frage nach den wichtigen Faktoren wurde ab März 2023 schon viel Material gesammelt und vorsortiert. Ab der Sitzung am 26.November 2023 werden die bisher gesammelten Faktoren vorgestellt und einer gemeinsamen Prüfung unterzogen. Wir gehen davon aus, dass die Liste dieser Faktoren im Laufe der Zeit immer mehr erweitert bzw. zwischendurch modifiziert wird. Für eine ausführlichere Darstellung siehe HIER
Die bisherige Liste von wichtigen Faktoren lässt zwar schon ansatzweise erahnen, welcher Faktor (z.B. Temperatur und Niederschläge) welchen anderen Faktor (z.B. Grundwasserbildung) beeinflusst, aber für eine tragfähige Prognose benötigt man eine klare Beschreibung dieser Zusammenhänge, und zwar möglichst so, dass man mit diesen Faktoren rechnen kann. Eine erprobte Methode für solche errechneten Prognosen ist die Simulation. Was das ist, wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
Was ist eine Simulation?
(Letzte Änderung: 17.Nov 2023)
Eine Simulation hat einen Ausgangspunkt und kann mit Hilfe von verfügbaren Regeln der Veränderung zu dieser Ausgangssituation eine mögliche Nachfolge-Situation generieren. Meistens können die Regeln wiederholt angewendet werden, so dass eine ganze Folge von Nachfolge-Situationen generiert werden. Die Folge dieser generierten Nachfolgesituationen bildet die Kernaussage einer Simulation. Neben der Korrektheit des Modells kommt es natürlich auch auf die benutzen Daten an: diese müssen angemessen gültig sein. Für eine ausführlichere Darstellung siehe HIER.
Was kann man damit schon simulieren?
(Letzte Änderung: 17.Nov 2023)
Erste Mini-Beispiele von Simulationen werden schon auch in der Sitzung am 26.November 2023 vorgestellt werden. Ein erstes größeres Modell ist für die Sitzung am 28.Januar 2024 geplant. Auch dieses Januar-Modell wird natürlich noch Wünsche offen lassen. Aber man wird schon mal erkennen könne, wohin die Reise geht 🙂
Wie kann man das Simulationsmodell noch verbessern?
(Letzte Änderung: 17.Nov 2023)
Nach jeder Sitzung wird es viele Punkte geben, die durch die Fragen und Kommentare der Bürger Verbesserungsmöglichkeiten am Modell sichtbar werden lassen. Deren Einarbeitung muss man dann angehen.
Wie kann man bei der Verbesserung des Modells mithelfen?
(Letzte Änderung: 17.Nov 2023)
Die Möglichkeiten, bei der Ausarbeitung des Simulationsmodells mitwirken zu können, werden vielfältig sein: ein erster wichtiger Beitrag ist sicher (i) die Kommentierung, weil jeder seine Erfahrungen und Gedanken hat und dabei möglicherweise solche, die andere nicht haben. Ferner werden wir auf Dauer (ii) viel mehr Daten brauchen, als zur Zeit verfügbar sind. Da können einzelne u.U. eine große Unterstützung leisten, indem sie helfen, Daten verfügbar zu machen. Schließlich (iii) kann und muss das Simulationsmodell ja real ‚gefüttert‘ werden mit den richtigen Texten. Da man dazu nur Deutsche Alltagssprache brauchen wird, kann dabei im Prinzip jeder mitwirken. Man kann sich dazu mit anderen zusammen tun und ausprobieren, was passiert, wenn …. Da alles online ist, kann jeder sofort mitlesen, was da so gedacht wurde und sich anschauen, wie das modifizierte Modell arbeitet …
Vision: Schöneck morgen – Alle helfen mit
(Letzte Änderung: 17.Nov 2023)
Den Text müssen wir noch schreiben, am besten zusammen 🙂