Archiv der Kategorie: Allgemein

ERINNERUNG – MORGEN ABEND: BiG-ENERGIE trifft LocalZero, Di 25.Juni 2024,

Letzte Änderung: 24.Juni 2024

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Moderator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

Liebe Alle,

zur ERINNERUNG:

morgend Abend, Dienstag 25.Juni 2026, 19:00h, Brendelsaal, Altes Schloß Büdesheim

trifft die BiG-Gruppe ENERGIE die Bürgerinitiative LocalZero/GermanZero im Rahmen eines  Vortrags mit  Diskussion. 

Das Team BiG-ENERGIE wird die Veranstaltung moderieren: Michael Krembzow & Bettina Pfeiffer

Den Text der Einladung findet sich hier: https://www.oksimo.org/2024/06/09/sonderveranstaltung-localzero-am-25-06-2024/

Info zu LocalZero: https://germanzero.de/gz-media/pages/assets/7043154054-1714476404/240430_fact-sheet-germanzero.pdf

und https://localzero.net/ (LocalZero ist ein Teil von GermanZero)

KONTEXT

GermanZero kann man vereinfachend als ‚Spezialist‘ verstehen, der sich  auf das Thema ‚Klima‘ konzentriert. Mittlerweile Deutschlandweit bietet GermanZero hier Materialien und Organisationsformen an,  die bis ins Detail durchdacht sind. Dies kann dafür sprechen, dass sich Bürger aus einer Gemeinde für die Frage des Umgangs mit der Herausforderung durch das Klima von GermanZero inspirieren lassen oder gar auf geeignete Weise mit German Zero kooperieren, oder auch nicht, weil …

Dies gilt es zu klären.

Ganz herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG-Moderator)

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

BiG Philosophie

Menschsein auf diesem Planeten heißt, dass Wir:  immer viele sind, Wasser brauchen zum trinken, ausreichend Nahrung haben, einen Ort  zum Wohnen haben, über Bilder von der Welt verfügen, miteinander reden können, Wege zwischen Orten gehen können, Materialien   bearbeiten können, eine intakte  Umwelt haben, und dass das Wetter  uns eine Chance gibt, … bitte selber weiter denken …

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

  • WALD : Was braucht der Wald für sich? Was kann der Wald uns als Gemeinde bieten? Email: big-wald@oksimo.org
  • WASSER : Der Grundwasserspiegel sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Wie sollten wir uns auf die nächsten Jahre vorbereiten? Email:big-wasser@oksimo.org
  • DIGITALER ZWILLING (GIS, Geoinformationssystem) : Per Gesetz seit 2023 für alle Gemeinden vorgeschrieben. Wie können wir das für die Verwaltung und für die Kommunikation mit den Bürgern besser nutzen? (In Kooperation mit Prof. Seuß von der Frankfurt University of Applied Sciences) Email: big-gis@oksimo.org
  • ENERGIE AUTARK : Wie können wir als Bürger/ wie kann die Gemeinde an der Energieerzeugung Geld verdienen statt sie teuer zu bezahlen? Email: big-energie@oksimo.org
  • DEMOGRAPHIE : Wie sieht die Struktur der Einwohner aus? Wie entwickelt sich die Struktur? (Wichtig für alles, was wir in Schöneck planen wollen). Erste Veranstaltung am 16.Oktober 2024. Details folgen
  • MODELL SCHÖNECK: Welche Ziele hat Schöneck? Welche Strategien existieren? Welche Maßnahmen sind vorgesehen? Wir wollen all dies nach und nach in ein Simulationsprojekt packen, das jeder Bürger verstehen und nachspielen kann (auch die Mitglieder in den Fraktionen der Gemeindevertretung :-)). Start: September 2024

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

BiG-WALD : AUSWERTUNG WALD-UMFRAGE und NÄCHSTE SCHRITTE : Sonntag 30.Juni 2024

Letzte Änderung: 25.Juni 2024

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Moderator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

Liebe Alle,

es ist soweit,  am Sonntag den 30.Juni 24 14 – 15:30  können wir  gemeinsame im Brendelssal des Alten Schlosses zusammentragen, was sich möglicherweise aus der ersten BiG-Waldumfrage [1]  an Anhaltspunkten für das GROSSE WALD-PROJEKT 24-26  ergibt. 

Das BiG-Team WALD wird die Veranstaltung moderieren und    erste eigene Auswertungen vorstellen.

Zur Erinnerung: das GROSSE WALD-PROJEKT 24-26 versteht sich als ein Versuch, durch eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen (Vorträge, Exkursionen im Wald, Podiumsdiskussionen, …) unser Wissen vom Wald als Bürger gemeinsam mit den gewählten Vertretern zu verbreitern und zu vertiefen. Wir erhoffen uns davon einen konstruktiven Ausgangslage für die Verabschiedung der nächsten Forsteinrichtung 2026/2027.

Catering: da es im Alten Schloss keinerlei Getränke oder Essbares gibt, empfehlen wir allen, die auf solches nicht verzichten wollen, sich etwas mit zu bringen 🙂

[1] Die ausgefüllten Fragebögen finden sich hier: https://www.oksimo.org/2024/06/17/erste-wald-umfrage/

Ganz herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG-Moderator)

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

BiG Philosophie

Menschsein auf diesem Planeten heißt, dass Wir:  immer viele sind, Wasser brauchen zum trinken, ausreichend Nahrung haben, einen Ort  zum Wohnen haben, über Bilder von der Welt verfügen, miteinander reden können, Wege zwischen Orten gehen können, Materialien   bearbeiten können, eine intakte  Umwelt haben, und dass das Wetter  uns eine Chance gibt, … bitte selber weiter denken …

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

  • WALD : Was braucht der Wald für sich? Was kann der Wald uns als Gemeinde bieten? Email: big-wald@oksimo.org
  • WASSER : Der Grundwasserspiegel sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Wie sollten wir uns auf die nächsten Jahre vorbereiten? Email:big-wasser@oksimo.org
  • DIGITALER ZWILLING (GIS, Geoinformationssystem) : Per Gesetz seit 2023 für alle Gemeinden vorgeschrieben. Wie können wir das für die Verwaltung und für die Kommunikation mit den Bürgern besser nutzen? (In Kooperation mit Prof. Seuß von der Frankfurt University of Applied Sciences) Email: big-gis@oksimo.org
  • ENERGIE AUTARK : Wie können wir als Bürger/ wie kann die Gemeinde an der Energieerzeugung Geld verdienen statt sie teuer zu bezahlen? Email: big-energie@oksimo.org
  • DEMOGRAPHIE : Wie sieht die Struktur der Einwohner aus? Wie entwickelt sich die Struktur? (Wichtig für alles, was wir in Schöneck planen wollen). Erste Veranstaltung am 16.Oktober 2024. Details folgen
  • MODELL SCHÖNECK: Welche Ziele hat Schöneck? Welche Strategien existieren? Welche Maßnahmen sind vorgesehen? Wir wollen all dies nach und nach in ein Simulationsprojekt packen, das jeder Bürger verstehen und nachspielen kann (auch die Mitglieder in den Fraktionen der Gemeindevertretung :-)). Start: September 2024

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

ERSTE WALD-UMFRAGE GESTERN : Ein voller Erfolg ! BLITZMELDUNG

Letzte Änderung: 20.Juni 2024

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Moderator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

Liebe Alle,

ES IST PASSIERT

nach langem Hin und Her hat  gestern dann tatsächlich die ERSTE WALD-UMFRAGE des BiG-Teams WALD stattgefunden. Als Überschrift über alles kann man sicher sagen, dass es ein GROSSER ERFOLG war.

44 FRAGEBOGEN WURDEN AUSGEFÜLLT

Da das Wetter mitgespielt  und für den zweiten Teil viel Sonne geschickt hat, gab es  viele Bürger, die den Weg zur Hütte der Vogelfreunde bzw. ins Umfeld gefunden haben. Es gab eine feste Station bei der Hütte der Volgelfreunde selbst und zwei mobile Posten, die  im Umfeld der Hütte Spaziergänger angesprochen haben. Ergebnis: Vor Ort konnten 42 Fragebogen ausgefüllt werden (davon 3 im Rahmen eines Interviews, alle anderen durch ‚Selbstausfüllung‘). 2 Fragebogen wurden uns per Email zugeschickt, da die Betreffenden nicht vor Ort sein konnten.

WIE GEHT ES WEITER?

Wir werden jetzt alle Fragebogen  einscannen und im Laufe der nächsten Tage ins Netz stellen (Die Adresse dieser Seite lautet: https://www.oksimo.org/2024/06/17/erste-wald-umfrage/ ; die Überblicksseite zum ganzen Projekt Waldumfrage ist HIER).

Dann haben alle Zeit, die interessiert sind, sich schon mal eine eigene Meinung zu bilden.

Am Sonntag den 30.Juni 24 14 – 15:30  können wir dann gemeinsame im Brendelssal des Alten Schlosses zusammentragen, was sich aus diesen Fragebögen  an Anhaltspunkten für das GROSSE WALD-PROJEKT 24-26 möglicherweise ergibt. 

Das BiG-Team WALD wird die Veranstaltung moderieren und sicher auch eine eigene erste Auswertung vorstellen.-

VON BÜRGER ZU BÜRGER

Vom Wortlaut her ist eigentlich klar, dass die Schönecker Initiative ‚Bürger im Gespräch‘ den direkten Austausch von ‚Bürger zu Bürger‘ sucht, aber von der ‚Vision‘ zur ‚Realität‘ gibt es dann doch of  längere Weg.  Gestern war auf jeden Fall solch ein ‚Bürger-zu-Bürger‘ Moment. Verteilt über die Tische am Haus der Vogelfreunde gab es kreuz und quer viele Gespräche, eine sehr offene Atmosphäre, und es waren auch gewählte Vertreter aus mindestens drei Fraktionen vor Ort. Der angebotene Kuchen (von Bürger für Bürger 🙂 samt Kaffee trug zum Wohlbefinden bei. Viele sagten dass Sie dies sehr wohltuend finden und wünschten sich eine Fortsetzung … 

Also, es war ein schöner Tag.

Wir freuen uns alle über diese sehr positive Resonanz und werden weiter berichten, was passiert.

Ganz herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG-Moderator)

ERSTE WALD-UMFRAGE – Die Daten

Letzte Änderung: 19.Juni 2024

Kontakt: big-wald@oksimo.org

KONTEXT

Diese Seite ist Teil der Ersten Wald-Umfrage-Aktion des BiG-Teams WALD.

Auf dieser Seite werden alle Fragebogen so angezeigt, wie sie uns beim Einscannen vorlagen. Drei Fragebogen (1-3) stellen Niederschriften der Interviewer dar, 39 Fragebogen (4-42) wurden von den Bürgern selbst ausgefüllt, und zwei Fragebogen (34-44) wurden uns per Email zugesandt. Die Fragebogenaktion fand am Sonntag, 16.Juni von ca. 14:00 bis ca: 16:00h statt, wie auf der Einladung zur Umfrage beschrieben ( https://www.oksimo.org/2024/06/06/big-wald-buergerbefragung-zum-wald-so-16-juni-2024-14-16-uhr-im-wald/ ).

Fragebogen 1-3 (Diktiert)

Fragebogen 4-13 (Selbst ausgefüllt)

Fragebogen 14-23 (Selbst ausgefüllt)

Fragebogen 24-32 (Selbst ausgefüllt)

Fragebogen 33 (Selbst ausgefüllt)

Fragebogen 34-42 (Selbst ausgefüllt)

Fragebogen 43-14 (Per Email)

ERINNERUNG – MORGEN: BIG-WALD – BÜRGERBEFRAGUNG ZUM WALD, SO 16.JUNI 2024, 14-16 UHR, IM WALD

Letzte Änderung: 15.Juni 2024

Autor: BiG-Team WALD

Email: big-wald@oksimo.org

Liebe Alle,

hier nochmals zur Erinnerung an die erste WALD-UMFRAGE  von unserem BiG-Team WALD morgen am  So 16.Juni 2024 in der Zeit von 14 – 16 Uhr  im Vogelschutzhaus und in der nahen Umgebung sozusagen von ‚Bürger zu Bürger‘ 🙂

Sie können die Fragen entweder im Dialog beantworten oder Sie können auch direkt selbst den Fragebogen ausfüllen.

Wir werden alle Ergebnisse online zur Verfügung stellen und zusätzlich in einer  eigenen Veranstaltung am So 30.Juni 2024 (siehe unten).

Siehe für den folgenden Text HIER: https://www.oksimo.org/2024/06/06/big-wald-buergerbefragung-zum-wald-so-16-juni-2024-14-16-uhr-im-wald/

BiG-ENERGIE: Vortrag von und Diskussion mit LocalZero über mögliche Perspektiven für Schöneck, 25.Juni 2024, 19:00h, Brendelsaal, Altes Schloss

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kontakt BiG: big@oksimo.org

Kontakt BiG-ENERGIE: big-energie@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

BiG-ENERGIE: Vortrag von und Diskussion mit LocalZero über mögliche Perspektiven für Schöneck, 25.Juni 2024, 19:00h, Brendelsaal, Altes Schloss

Liebe Alle,

für Dienstag  25.Juni 2024, 19:00h, Brendelsaal, Altes Schloß Büdesheim

lädt die BiG-Gruppe ENERGIE zu einem Vortrag von und Diskussion mit der Bürgerinitiative LocalZero/GermanZero ein [1].

Den Text der Einladung findet sich hier: https://www.oksimo.org/2024/06/09/sonderveranstaltung-localzero-am-25-06-2024/

LINKS zu GermanZero/ Local Zero:

[1a] https://germanzero.de/gz-media/pages/assets/7043154054-1714476404/240430_fact-sheet-germanzero.pdf

[1b] https://localzero.net/ (LocalZero ist ein Teil von GermanZero)

KONTEXT THEMA

GermanZero kann man vereinfachend als ‚Spezialist‘ verstehen, der sich vollständig auf das Thema ‚Klima‘ konzentriert. Mittlerweile Deutschlandweit bietet GermanZero hier Materialien und Organisationsformen an,  die bis ins Detail durchdacht sind. Dies kann dafür sprechen, dass sich Bürger aus einer Gemeinde für die Frage des Umgangs mit der Herausforderung durch das Klima von GermanZero inspirieren lassen oder gar auf geeignete Weise mit German Zero kooperieren.

Die aktuell krachende Niederlage der Grünen Partei, die ja nicht nur Deutschlandweit, sondern sogar Europaweit organisiert ist, deutet aber auch an, dass das Thema Klima alleine keine Politik ersetzen kann. Die Menschen in Deutschland (und Europa, und weltweit) sind täglich vielen Herausforderungen ausgesetzt, die sich über viele Politikfelder erstrecken. Auch wenn man das Klima als Faktor hinter massiven globalen Bedrohungen erkennt, erledigen sich die anderen Herausforderungen nicht von alleine. Wie geht man damit um? Wie geht ein Programm wie GermanZero damit um? Sind die aktuellen politischen Parteien alle zu schlecht? Tun wir denn in Schöneck bislang zum Thema Klima Nichts? Da werden einige sicher vehement widersprechen.

Diese und ähnliche Fragen können am So 25.Juni diskutiert werden.

Das Team BiG-ENERGIE wird die Veranstaltung moderieren: Michael Krembzow & Bettina Pfeiffer

Ganz herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(BiG-Moderator)

PS: Erinnerung: Große Waldumfrage der BiG-Gruppe WALD So 16.Juni 14-16h: https://www.oksimo.org/2024/06/06/big-wald-buergerbefragung-zum-wald-so-16-juni-2024-14-16-uhr-im-wald/

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

  • WALD : Was braucht der Wald für sich? Was kann der Wald uns als Gemeinde bieten? Email: big-wald@oksimo.org
  • WASSER : Der Grundwasserspiegel sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Wie sollten wir uns auf die nächsten Jahre vorbereiten? Email:big-wasser@oksimo.org
  • DIGITALER ZWILLING (GIS, Geoinformationssystem) : Per Gesetz seit 2023 für alle Gemeinden vorgeschrieben. Wie können wir das für die Verwaltung und für die Kommunikation mit den Bürgern besser nutzen? (In Kooperation mit Prof. Seuß von der Frankfurt University of Applierd Sciences) Email: big-gis@oksimo.org
  • ENERGIE AUTARK : Wie können wir als Bürger/ wie kann die Gemeinde an der Energieerzeugung Geld verdienen statt sie teuer zu bezahlen? Email: big-energie@oksimo.org
  • DEMOGRAPHIE : Wie sieht die Struktur der Einwohner aus? Wie entwickelt sich die Struktur? (Wichtig für alles, was wir in Schöneck planen wollen).

Sonderveranstaltung „LocalZero“ am 25. Juni 2024

Kontakt: big-energie@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas Schöneck Energie autark?

EINLADUNG

BiG Energie lädt sie herzlich ein zu unserer Sonderveranstaltung am Dienstag, den 25.6. 2024 um 19.00 Uhr im Alten Schloss im Brendelsaal in Schöneck Büdesheim.

BiG (Bürger im Gespräch) Energie hat sich vor einigen Monaten gegründet, um der spannenden Frage nachzugehen, ob es möglich ist, in Schöneck die Energiegewinnung weitgehend autark zu betreiben. Bei unseren Diskussionen sind wir zunächst auf mehr Fragen als Antworten gestoßen.

Wie wäre eine Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen?

Während unserer Recherchen sind wir auf eine interessante Organisation gestoßen: LokalZero und deren Dachorganisation GermanZero.

Wir konnten Frau Leoni Rohlfs von LocalZero für einen Vortrag mit anschließender Diskussion gewinnen. Sie wird uns die Arbeit und den Ansatz von LocalZero vorstellen.

Wir wollen wissen, wie sich die Ziele von BiG Energie Schöneck mit den Zielen von LocalZero überschneiden. Vielleicht ergeben sich aus einer Zusammenarbeit wirkungsvolle Synergien für die praktischen Schritte in eine klimaneutrale Zukunft für Schöneck!

Neugierig geworden?
Hier eine [ kurze Selbstdarstellung von GermanZero ]
und die Startseite von [ LocalZero ] zum Stöbern.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und eine spannende Diskussion.

Ihr BiG Energie Team Schöneck

BIG-WALD – BÜRGERBEFRAGUNG ZUM WALD, SO 16.Juni 2024, 14-16 Uhr, im Wald

Kontakt: big-wald@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

Zum Überblick BiG-Team WALD

BIG-WALD – Bürgerbefragung zum Wald, So 16.Juni 2024, 14-16 Uhr

In einer Vorankündigung des BiG-Rundbriefs vom 28.März sollte eine erste Befragung von Bürgern zum Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim ursprünglich am So 26.Mai stattfinden. Dieser Termin musste verschoben werden. Die Befragung findet jetzt am So 16.Juni 2024 in der Zeit von 14 – 16 Uhr statt. Dank der Unterstützung der Vogelschutzfreunde kann jeder Bürger bei Kaffee & Kuchen im Vogelschutzhaus und in der nahen Umgebung seine Sicht zum Wald mitteilen, sozusagen von ‚Bürger zu Bürger‘.

BILD : Lageplan für das Haus der Vogelschutzfreunde

Warum machen wir das?

Wer seit Dezember 2023 im Wald Büdesheim-Kilianstädten den Wald besucht hat, der wird nicht wenige Bürger getroffen haben, die sich nach lang anhaltenden Forstarbeiten über den Zustand des Waldes entsetzt zeigten. Formulierungen wie „So war der Wald noch nie“, „Die da oben“ konnte man hören. Nun weiß jeder aus dem Alltag, dass Profis Sachverhalte oft anders bewerten als ‚Laien‘. Vielleicht trifft dies auch auf die Besucher des Waldes zu, dass sie das, was sie sehen und erleben, unangemessen beurteilen. Vielleicht aber auch nicht. Da der Wald ja der Gemeinde gehört und damit letztlich uns Bürgern, sollten die vielen negativen Gefühle der Bürger nicht isoliert im Raum stehen bleiben.

Doch es geht um mehr. Die aktuelle Befragung ist keine Einzelaktion von BiG-WALD. Nach ca. 1 Jahr Vorlauf hat das Team BiG-WALD im März 2024 das Große Waldprojekt 2024 – 2026 beschlossen. Damit soll versucht werden, der Vielfalt der Interessen am Wald wie auch dem ‚Wald selbst‘ mehr Rechnung zu tragen.

BILD : Grundstruktur des ‚Großen Waldprojekts 2024 – 2026‘

Wir haben gelernt, dass alle 10 Jahre (!) eine Forsteinrichtung zwischen der Gemeinde und einem Dienstleister ausgehandelt wird, worin festgelegt wird, was tatsächlich mit dem gemeindeeigenen Wald geschehen soll. Die letzte Forsteinrichtung wurde für den Zeitraum 2017 – 2026 beschlossen. Es gibt also die Möglichkeit, dass die Bürger der Gemeinde sich bis 2026 ihr eigenes Bild vom Wald und den verschiedenen Bedürfnissen machen können. Dazu möchte das BiG-Team WALD beitragen. Und da bei den endgültigen Entscheidungen nicht alle Bürger direkt mit entscheiden, sondern nur unsere gewählten Vertreter, können wir als Bürger einen konstruktiven Beitrag nur leisten, wenn wir im offenen Austausch mit allen — auch unseren gewählten Vertretern — dazu beitragen, das ‚Bild unseres Waldes‘ möglichst vielseitig bewusst zu machen. Dazu gibt es zwei Themenkreise, die wir im Laufe der Monate öffentlich bearbeiten möchten: (i) Die Interessen des Waldes, der nicht direkt für sich sprechen kann, und (ii) die Interessen der Bürger, die sehr vielfältig sind. Beide sollen sichtbar werden.

Ergebnisse

Die aktuelle Befragung ist ein erster Schritt, um die Gespräche zum Thema zu eröffnen. Diese Befragung ist eher explorativ, keinesfalls repräsentativ. Wir wollen die Ergebnisse in einer BiG-WALD Veranstaltung am So 30.Juni vorstellen und alle interessierten Bürger — speziell auch unsere gewählten Vertreter in allen Fraktionen — sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Im Anschluss an diese erste explorative Befragung möchten wir dann gerne — zusammen mit allen politischen Fraktionen (!) — eine größere Online-Befragung der Bürger organisieren.

GIS-Schöneck

Hugo Preiss

Geo-Daten & -Karten

Zur Begriffsklärung
Was versteht man unter Geo-Daten?
„Geodaten sind alle Daten mit direktem oder indirektem Bezug zu einem bestimmten Standort
oder geografischen Gebiet.“ (§ 3 Abs. 1 Geodatenzugangsgesetz (GeoZG))
Geodaten können in zwei verschiedene Arten untergliedert werden. Einerseits kann es sich um Geobasisdaten handeln, andererseits um Geofachdaten.

Geobasisdaten
„Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens, welche die Landschaft, die Liegenschaften und den einheitlichen geodätischen Raumbezug anwendungsneutral nachweisen und beschreiben. Sie sind Grundlage für Fachanwendungen mit Raumbezug.“ (Definition der AdV, Plenumstagung am 28. und 29. September 2005 in Magdeburg).

Das sind letztendlich sehr viele Daten und Daten-Typen, die man sich im GIS-System anzeigen lassen kann.
Exemplarisch werden im Folgenden jedoch nur einige Daten-Typen zur Veranschaulichung genannt, um den Rahmen der Darstellung an dieser Stelle nicht zu sprengen:

  • Verwaltungsgrenzen
  • Grundrissdaten aus dem Liegenschaftskataster
  • Hauskoordinaten
  • 3D-Gebäudemodell
  • OpenStreetMap
  • Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS)
    …u.v.m.

Geofachdaten
Im Bereich der Geoinformation wird bei Geodaten mit der Thematik eines Fachgebietes von Geofach-daten gesprochen.
Ein Beispiel für Geofachdaten ist das Solarpotenzial, an dem sich Interessierte darüber informieren können, ob die Sonneneinstrahlung auf ihrem Dach zum Aufstellen von Solarpanelen genügt. Ein weiteres Beispiel können die Hochwassergebiete sein, da sie entlang des Gewässernetzes nach ihrem Risikoniveau gestuft sind, welches ausgelöst wird bei einer bestimmten Niederschlagsmenge. Wanderwege sind auch Teil der Geofachdaten und können für Naturbegeisterte von Interesse sein.
Schutzgebiete aller Art wie Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete oder Flora und Fauna Habitate können sehr relevant sein.

Ein spezifisches Beispiel eines Fachgebiets ist der Bestand an öffentlichen Bäumen in der Gemeinde Schöneck, das Baumkataster.

Wie kann man die Geo-Daten /-Karten anzeigen?

Mit dem Aufruf der Web-Application  „GIS-Schöneck“ (s.u.) können nun eine ganze Reihe dieser Daten und Karten angezeigt werden. Die hier gezeigte exemplarische Auswahl kann je nach Bedarf ergänzt werden.

Geo-Basisdaten
Aufruf GIS-Schöneck / tab Geobasisdaten:
https://digitaler-zwilling-schoeneck-fh-frankfurt.hub.arcgis.com

Die Start-Seite trägt den Titel „Digitaler Zwilling Schöneck“ und zeigt einen Blick von Schöneck auf Frankfurt. Danach wird kurz erläutert, was ein Digitaler Zwilling und was das EVAP-Modell ist (siehe auch Kapitel „Phase-I: Erstellung eines Demonstrators“ -> Vorgehensmodell).
Durch weiteres herunter-scrollen gelangt man zum Abschnitt Geobasisdaten und der dazugehörigen Kartenansicht.

Abb. Geobaisdaten – Karte mit Gemeindeteilen und Flur-Abschnitten

Durch die Suche nach „Schöneck“ (oben links) fokussiert sich die Karte auf die Gemeinde-Umrisse. Die entsprechenden Daten-Ansichten können in der List-Box (oben rechts) ausgewählt werden.
So ist hier z.B. die Ansicht „Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS)“ durchaus sehr interessant, da sie Auskünfte über die Kosten/m2 in den verschiedenen Gebieten in der Gemeinde gibt (s.u.).

Im Folgenden werden nun einige der aktuell verfügbaren Karten hier als Abbildungen gezeigt.

Abb. #007: GB_Verwaltungsgrenzen

Abb. #008: GB_Liegenschaften

Abb. #009: GB_Hausumringe & Hauskoordinaten

Abb. #010: GB_Digitales Geländemodell

Abb. #011: GB_Bodenrichtwerte (BORIS)

Geo-Fachdaten
Aufruf GIS-Schöneck / tab Geofachdaten:
https://digitaler-zwilling-schoeneck-1-fh-frankfurt.hub.arcgis.com

Die Start-Seite trägt den Titel „Digitaler Zwilling Schöneck“ und zeigt einen Blick von Schöneck auf Frankfurt. Danach wird kurz erläutert, was ein Digitaler Zwilling ist (siehe auch Kapitel „Phase-I: Erstellung eines Demonstrators“).
Durch weiteres herunter-scrollen gelangt man zum Abschnitt Geofachdaten und der dazugehörigen Kartenansicht.

Abb. Geofachdaten – Karte mit Bäumen, Landschaftswegen und Gewässer

Durch die Suche nach „Schöneck“ (oben links) fokussiert sich die Karte auf die Gemeinde-Umrisse. Die entsprechenden Daten-Ansichten können in der List-Box (oben rechts) ausgewählt werden.
So ist hier z.B. die Ansicht „Bäume“ zugeschaltet, die das aktuelle Baumkataster der Gemeinde Schöneck umfasst. Durch Vergrößern der Ansicht (+) werden die einzelnen Bäume als grüne Punkte ausgewiesen.

Im Folgenden werden einige der aktuell verfügbaren Karten hier als Abbildungen gezeigt.

Abb. Geofachdaten – Solarpotenzial

Abb. Geofachdaten – Hochwassergebiete

Abb. Geofachdaten – Wanderwege

Abb. Geofachdaten – Schutzgebiete

Abb. Geofachdaten – Baumkataster mit Kontextdaten