Archiv der Kategorie: Allgemein

BiG-RUNDBRIEF : Wie denkt ChatGPT im Vergleich zu uns? – Außerdem : NEWS zu BiG

Letzte Änderung: 23. September 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

Liebe Alle,

Wie denkt ChatGPT?

Wer mehr verstehen wollte, wie ChatGPT eigentlich tickt, oder vertrauter ‚Wie denkt ChatGPT?, der konnte am 3.September 2025 tatsächlich einen ersten Einstieg finden. In lockerer Weise zeigte Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch auf, wie ChatGPT als Bindeglied zwischen seinen sprachlichen Eingaben und Ausgaben Sprache vollständig in ein Meer von Zahlen verwandelt, in dem er jede Menge von Rechenoperationen durchführt. Auf die Details wurde im Vortrag verzichtet (es gab Literaturhinweise). Die grundsätzliche Arbeitsweise wurde dennoch soweit klar, dass man eine Ahnung davon bekommen konnte, warum er so antwortet, wie er antwortet. Alle sagten, dass sie dies so vorher noch nie gesehen hatten. Im Lichte dieses neuen ‚Hintergrundwissens‘ wirkte dann der Live-Chat mit chatGPT am Ende der Veranstaltung schon sehr beeindruckend: auf die Frage nach der Verantwortung eines Hausbesitzers für mögliche Unfälle auf dem Gehweg vor dem Haus lieferte ChatGPT ausführlichste Antworten, auch mit direkten Zitaten aus der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Schöneck (PLZ 61137). Wie immer, war die Zeit zum Schluß ‚zu kurz‘.

Zur Veranstaltung am 3.September 2025 gibt es jetzt einen sehr ausführlichen Bericht, in dem die Themen und Beispiele des Abends verständlich und spannend beschrieben werden, dazu auch weiterführende und grundlegende Überlegungen zur Wirkung von KI weltweit. Für den Bericht siehe hier [1] 

[1] https://www.oksimo.org/2025/09/11/mensch-ki-risiko-oder-chance-wie-denkt-chatgpt-erweiterter-bericht-vom-mittwoch-3-sept-2025-20-22h/

Wer weiter im Thema bleiben will, der hat die Gelegenheit am Dienstag, den 21.Oktober 2025 im Bürgertreff von Schöneck-Kilianstädten, weitere spannende Dinge zu erfahren.

Hinweis: Die beiden Veranstaltungen zu ‚Mensch & KI‘ am 6.August und am 3.September fanden auf Einladung des Ortsvereins von ‚Bündnis90/Die Grünen‘ statt, in Kooperation mit BiG.

NEWS ZU BIG

im letzten BiG-Rundbrief vom 3.Sept 2025 [2]  wurde darauf hingewiesen, dass innerhalb von BiG ein intensiver Gedankenaustausch stattfindet zur Frage, ob wir mit BiG so weiter arbeiten sollten wie bisher oder ob wir doch das eine oder andere ändern sollten. Nach gut zweieinhalb Jahren BiG mit vielen interessanten Erfahrungen waren diese Überlegungen nicht überraschend. Gerd Doeben-Henisch, der Initiator und Koordinator von BiG hat jetzt mit einer grundlegenden Unterscheidung, dass BiG keine ‚Organisation‘ ist sondern ein ‚Konzept‘, welches Anforderungen formuliert, die eine Gruppe erfüllen sollte, wenn sie sich als ‚BiG-Gruppe‘ verstehen will, einen entscheidenden Impuls gesetzt. Ausführlich nachzulesen auf dieser Seite [3].  Mit dieser Formatierung ist eine BiG-Gruppe nicht mehr auf einen Ort alleine beschränkt. Es kann jetzt überall in Deutschland BiG-Gruppen geben. Auch die Form der Organisation einer Gruppe ist völlig offen.

[2] https://www.oksimo.org/2025/09/23/big-rundbrief-vortrag-wie-denkt-chatgpt-im-vergleich-zu-uns-news-zu-big/

[3] https://www.oksimo.org/2025/09/21/big-ist-ein-konzept-keine-organisation/ 

Wir dürfen gespannt sein, wie dieser Prozess weitergeht 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Initiator und Koordinator von BiG)


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

MENSCH & KI. Risiko oder Chance?

(Bearbeitungszeit: 6.August 2025 – 28.August 2025)

Dieser Text gehört zur Seite ‚Mensch & KI: Risiko oder Chance‘

MENSCH und KI – Rückblick auf einen spannenden Abend (Bericht)

Von Gerd Doeben-Henisch, 9. Aug 2025

Trotz der Verlegung des Veranstaltungsortes in das Dorfgemeinschaftshaus von Oberdorfelden kamen viele interessierte Bürger, mehr, als der kleine Raum fassen konnte. Das Thema ‚Mensch und KI‘ beschäftigt eben doch viele: wo immer wir sind, die KI ist mittlerweile überall, auch dort, hinter der Oberfläche, wo wir sie gar nicht direkt wahrnehmen können.

Und ja, jeder hat seine eigenen Erfahrungen, nahezu täglich, und so war es kein Wunder, dass die verschiedenen Beispiele zum Einstieg, welche Prof. Doeben-Henisch mitbrachte, sehr rasch zu einem lebhaften Diskurs führten : jeder konnte eigene Erfahrungen beisteuern, das wiederum regte andere an, und im nu waren wir in einem lebhaften Dialog. Vielen Fragen kamen auf, warum die KI dies macht und wie dies möglich sei, was wiederum dem Referenten die Gelegenheit gab, auf diese Fragen direkt einzusteigen und vertiefende Informationen bei zusteuern.

Durch den lebhaften Austausch kam es lange nicht zu dem geplanten live-Dialog mit chatGPT, doch in den letzten 30 Min wollten wir es dann doch zusammen mal wissen. Im Laufe des Abends gab es eine Frage, die immer wieder auftauchte, die wir dann gemeinsam chatGPT4o präsentierten: Hallo chatGPT, wir sind hier in einer Veranstaltung, wo folgende Frage aufgekommen ist: kannst Du etwas dazu sagen, ob sich eine KI von selbst eigene Ziele setzen und danach handeln kann.

chatGPT lieferte eine längere Antwort, die er selbst wie folgt zusammen fasste : Nein, heutige KI kann sich nicht von selbst Ziele setzen oder nach ihnen handeln, wie es Menschen tun. Ja, sie kann so programmiert oder trainiert werden, dass sie zielgerichtet erscheint – aber die Ziele kommen immer von außen. Eine echte Zielbildung wäre nur denkbar, wenn eine KI ein bewusstes, erfahrendes und bedeutungsfähiges Wesen wäre – was sie heute nicht ist.

Einige Teilnehmer liesen nicht locker, und erhofften sich durch eine Verschärfung der Frage, vielleicht doch noch eine andere Antwort zu bekommen. Die verschärfte Frage lautete: OK, wie sieht die Lage aus, wenn die KI-Software in einem Roboter wäre, der über hinreichende Sensoren und Aktoren verfügen würde? Wieder lieferte chatGPT eine längere Antwort, die von chatGPT wie folgt zusammenfasst wurde: Ein Roboter mit KI, Sensoren und Aktoren wirkt intelligenter, weil er mit der Welt interagieren kann. Aber solange keine eigene Bedeutung, kein eigenes Erleben, keine eigenen Bewertungen stattfinden, setzt er keine eigenen Ziele – sondern verwirklicht Ziele, die ihm von außen vorgegeben wurden. Hier hätten wir natürlich noch spannend weiter diskutieren können, die Zeit war aber um.

Viele äußerten den Wunsch, diese Veranstaltung unbedingt zu wiederholen. Am Mi 3.Sept 2025, wieder 20-22h, können wir dies versuchen. Dann aber im Bürgertreff in Kilianstädten, im
Raum Anou; der war noch frei.

BERICHT : Exkursion vom So 22.Juni 2025, 10-12:30h mit Waldführer Torsten Homuth

Letzte Änderung: 23.Juni 2025

Kontakt: big-wald@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Themenseite vom BiG-Team WALD.

BERICHT

Ausgehend von der Hütte der Vogelschuzfreunde Schöeneck fand sich eine interessierte Gruppe von Teilnehmern:innen zusammen, die sich vom Waldführer Torsten Homuth um 10h auf eine spannende Entdeckungstour mitnehmen ließen. Dass dann am Ende um 12:30h die meisten überrascht waren, dass es 2 1/2 Stunden gewesen sein sollen, die man unterwegs war, zeigt, dass die kleine Entdeckungsreise durch den Schönecker Wald zwischen Büdesheim und Kilianstädten nicht nur sehr lehrreich gewesen war, sondern auch wohltuend unterhaltsam.

Die nachfolgende Bilder-Gallerie von der Tour kann nur ein paar Eindrücke vermitteln.

Da wir von dem zusammenfassenden Blick auf den Wald anhand der vielen ansprechenden Beispielen alle sehr angetan waren, konnten wir im Anschluss Torsten Hohmuth dafür gewinnen, dass er sich von uns nochmals ausführlich interviewen lässt, so dass wir einen umfassenderen Bericht erstellen können.

Nach der Führung gab es einen schönen Ausklang im Rahmen des Sommerfestes des Vogeschutzverein mit vielen leckeren Sachen zum Essen und Trinken. Für Kinder gab es spannende Wettbewerbe und natürlich, man konnte sich auch nach Herzenslust mit vielen anderen Besuchern des Sommerfestes unterhalten. Es gab sogar einige Besucher aus unseren Nachbargemeinden, z.B. aus Nidderau und Bad Vilbel (trotz Hessentag :-)).

BILDER-GALERIE VON DER FÜHRUNG

BILD : Waldführer Torsten Hochmuth am Fuß einer Buche. Es ging um das Verhältnis von ‚Baumkrone‘ und ‚Baumwurzel‘. Wie groß sind sie? Welche Funktionen haben sie? Welche Mikroorganismen und Pilze sind wichtig für ein ‚gutes Leben‘ des Baumes?

BILD : Eine tote Buche am Boden, ein wichtiger Wasserspeicher; am Boden bietet die Buche immer noch Leben für unendlich viele Mikroorganismen und Pilze. Dazu kommt, dass das durch den Baum gebundenen CO2 auf diese Weise lange gebunden bleibt, ca. 30-40 Jahre.

BILD : Eine Buchenfamilie umringt von Nachwuchs. Bei intaktem Kronendach ist es unter einer Buche schattig und der Nachwuchs lebt weitgehend von der Nahrung, die über die Wurzeln mit vielen Mikroorganismen und Pilzen bereit gestellt wird. Andere Pflanzen haben kaum Chancen. Eine Buche wächst sehr langsam, dafür ist ihr Stamm aber dann sehr fest. Von ca. 2 Mio Samen einer Buche entsteht eine neue Buche.

BILD : Hier sieht man eine ‚künstliche‘ Anpflanzung von Bäumen. Abgesehen davon, dass solche Setzlinge Geld kosten, fehlt ihnen meistens die ’natürliche Umgebung‘, wenn sie nicht in der Nachbarschaft der großen Bäume ‚von selbst‘ wachsen können.

BILD : Bäume ohne eigene Krone beherbergen trotz allem einen ganzen Mikroksmos an Leben. Einer der vielen Nutznießer ist der Specht. Interessant ist ein Detail: Wenn Spechte auf intaktes, hartes Holz treffen, dann picken sie zunächst nur kleine Löcher, warten dann, bis Mikroorganismen die Baumsubstanz um die Löcher herum ein wenig ‚aufgeweicht‘ haben, attackieren dann mehr, bis sie dann irgendwann ein genügend großes Loch für sich ausschlagen konnten.

BILD : Baumstumpf mit Jahresringen. Ein Jahr besteht aus einem hellen und einem dunklen Ring.

BILD : Hier ein Vogelhäuschen, welches Mitglieder des Schönecker Vogelschutzvereins vorbildhaft am Baum befestigt haben (es gibt sehr viele davon im Wald!).

BILD : Hier eines der vielen Beispiele, wo im Wald die Kronen der Bäume kein zusammenhängendes Dach mehr bilden. Damit fehlt das typische ‚Binnenklima‘, das im heißen Sommer die Bäume vor Austrocknung und ‚Verbrennung‘ schützt.

BILD : Hier sieht man Teilnehmer der Gruppe auf einem ‚Rückeweg‘, der noch nach vielen Monaten die deutlichen Spuren der modernen Holzbearbeitung mit großen Maschinen erkennen lässt. Bild zwei wurde einige Tage vorher nach einem starken Regen aufgenommen.

RUNDBRIEF : BiG 2.Wald-Aktionstag am Sa 10. Mai 2025 : Round Table und Exkursion mit Expertin (Zusammen mit unseren Vogelschutzfreunden)

Ankündigung des 2.Wald-Aktionstages mit Round Table zur Nachhaltigkeit und einer Exkursion zu den Fledermäusen

Letzte Änderung: 2.Mai 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

mit Blick auf den neuen 10-Jahresvertrag der Gemeinde für 2027 – 2036, in dem  die Art und Weise der weiteren Nutzung des Waldes geregelt wird, versucht die BiG-Themengruppe Wald vielfältige Sichten auf den Wald zu ermöglichen. Ob und wieweit diese Sichten dazu beitragen können, den neuen Vertrag konstruktiv mit zu gestalten, das müssen letztendlich unsere gewählten Gemeindevertreter entscheiden.

ROUND TABLE : Wald und Nachhaltigkeit. Die Rolle des Wassers (16-18h)

Das Thema Nachhaltigkeit ist sehr vielfältig. Wir können letztlich immer nur Teilaspekte heraus greifen. Bei dem Round Table Gespräch in der Hütte der Vogelschutzfreunde wird dieses Mal das Thema ‚Wald und Wasser‘ angesprochen. Starten werden wir mit einem lebhaften Pup quiz als Grundlage für einen offenen Austausch. Dabei können wir dann tiefer in das Thema einsteigen (Es wird auch wieder Kaffee und Kuchen geben :-))

EXKURSION : Fledermäuse. Akrobaten der Nacht (19-22h)

Bei dieser Exkursion kann man erfahren, welche Wichtigkeit ein intaktes Ökosystem gerade bei dieser besonderen Tierart hat.

Einführung:

Die Fledermausexpertin Anne Stolle wird zunächst in die faszinierende Welt der Fledermäuse einführen. Anhand anschaulicher Exponate wird man einiges über die Biologie, Artenvielfalt und ökologische Bedeutung dieser geheimnisvollen Tiere erfahren können.

Exkursion:

Anschließend beginnt die eigentliche Exkursion, bei der jeder mit einer sogenannten Horchbox ausgestattet wird. Mit etwas Glück kann man einer Mopsfledermaus, einer Bechsteinfledermaus, einem großen Mausohr oder sogar dem großen Abendsegler begegnen.

Achtung: für die Exkursion ist die Teilnehmerzahl begrenzt!
Daher bitte hier anmelden: yvonneheil@web.de

Bitte mitbringen:

  • Festes Schuhwerk
  • Taschenlampe

TREFFPUNKT : Hütte der Vogelschutzfreunde

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

BiG-RUNDBRIEF: ZUKUNFTSWERKSTATT – BiG – BÜNDNIS DEMOKRATIE. Ein Update

Der Rundbrief skizziert Beispiele zur Bürgerbeteiligung in Schöneck: Neben der offiziellen „Zukunftswerkstatt“ der Gemeinde engagieren sich unabhängige Initiativen wie „BiG“ und das „Bündnis Demokratie“ für eine stärkere Bürgerbeteiligung. Das „Demokratie-Labor“ von BiG mit der Software Pub-Democracy soll dabei helfen, demokratische Prozesse transparenter und für Bürger erklärbarer und erlebbarer zu machen.

Letzte Änderung: 29.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

aus gegebenem Anlass – Veranstaltung der Zukunftswerkstatt Schöneck vom 25.April 2025 im Bürgertreff – möchte ich kurz auf eine Frage eingehen, die uns als BiG oft gestellt wird, nicht selten mit einem kleinen vorwurfsvollen Unterton „Warum macht ihr das? Es gibt doch die Zukunftswerkstatt?“

ERSTE EINORDNUNG

Die Zukunftswerkstatt ist eine offizielle Initiative der Gemeinde [1a], mit der der Gemeindevorstand (?) versucht, Bürger in die Planung und Gestaltung der Gemeinde einzubeziehen. Im Vergleich, die Initiative ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘, gestartet Februar 2023 [2], sowie das neuen ‚Bündnis Demokratie leben und bewahren‘ seit 2024 [3], sind Initiativen, die von Bürgern direkt ausgehen, und die sich strikt als überparteilich und auch als überkonfessionell verstehen.

ZUKUNFTSWERKSTATT

Wie man auf den Seiten der Zukunftswerkstatt erfahren kann [1b], gab es von 2017 bis 2020 eine längere Vorbereitung seitens der Gemeinde (des Gemeindevorstands?), um das Projekt Zukunftswerkstatt zu starten, was dann in den Jahren 2020 – 2022 zu verschiedenen ‚Workshops mit Bürgerbeteiligung‘ führte, in denen 60 (70?) Vorschläge erarbeitet wurden, die dann in einer Bürgerversammlung Sept.2022 dem Gemeindevorstand übergeben wurden. Es folgte dann eine weitere Bürgerversammlung im November 2023, bei der nicht klar ist, was über die bisherigen Vorschlage bis 2022 hinaus tatsächlich Neues geschehen ist. In der Veranstaltung im März 2024 wurde die Hessische Gemeindeordnung vorgestellt, ohne dass neue Vorschläge von Bürgern bekannt wurden. In der letzten Bürgerversammlung vom April 2025 gab es lediglich  vier Bürger/innen, die die Veranstaltung besucht haben.

Angesichts des bisherigen Verlaufs und der aktuellen Resonanz darf man sich sehr wohl die Frage stellen, ob das bisherige Format der Zukunftswerkstatt wirklich zielführend ist. Dies um so mehr, als es neue Formen der Kommunikation zwischen Gemeinde und ihren Bürgern gibt, die in etlichen  anderen Kommunen schon praktiziert werden. In diesen neuen Konzepten können Bürger sich direkt über die Homepage der jeweiligen Kommune an diese wenden (mit Fragen, Vorschlägen, Kritik, Mängelmeldungen usw.), die dann professionell   gelistet und bearbeitet werden. Jederzeit kann der Bürger sehen, was mit seinem Beitrag geschieht.[4]

Im Wahlkampf hatte Bürgermeisterin Carina Wacker betont, dass Sie sich für mehr Digitalisierung der Gemeinde einsetzen würde. Der Bereich ‚Bürgerkommunikation‘ wäre sicher ein gutes Anwendungsfeld für mehr Digitalisierung.

[1a] Konzept zur Zukunftswerkstatt von 2020 : https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/aktuelles/zukunftswerkstatt/downloads-links/zukunftswerkstatt-schoeneck-ws-5-steuerungsgruppe-2020-09-28-handout.pdf?cid=j24

[1b] https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/aktuelles/zukunftswerkstatt/ergebnisse-der-zukunftswerkstatt/

[2] https://www.oksimo.org/start-buerger-im-gespraech-big/

[3] https://buendnis-demokratie-schoeneck.de/

[4] Siehe den Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 25.April 2025, S.28.

BÜRGER IM GESPRÄCH (BiG)

Im Rahmen der Initiative BiG finden sich Bürger zusammen, die aufgrund ihrer Interessen und ihrer Kompetenzen verschiedene Problemstellungen aufgreifen, von denen sie glauben, dass sie mehr oder weniger alle (!) Bürger betreffen. Dabei haben die verschiedenen BiG-Themengruppen in den ersten beide Jahren gelernt, dass es bei Themen wie z.B. ‚Wald‘, ‚Wasser‘, ‚Geoinformationssystemen‘, und ‚Energie‘ nicht ausreicht, nur eine Veranstaltung anzubieten, sondern man muss schon Arbeitsgruppen bilden, die sich mit einem Sachproblem länger beschäftigt, dann auch eingebettet in immer mehr Kooperation mit anderen Gruppen, mit Experten und in zunehmenden direkten Gesprächen mit Gemeindevertretern. Außerdem haben wir bei BiG gesehen, dass es wichtig ist, Mitbürger dazu anzuregen, sich auch mit der konkreten Arbeitsweise unserer politischen Organe näher zu beschäftigen. Die häufig gehörte Formulierung „Die da oben“ ist für eine Demokratie Gift. Wir brauchen eine neue Nähe und dazu eine neue Vertrautheit mit unsren gewählten Vertretern. Dazu hat BiG seit Herbst 2024 die neue Initiative ‚Demokratie-Labor‘ gestartet, in dem es dazu geht, genau die neue Nähe zu den realen demokratischen Prozessen zu verbessern.

BÜNDNIS DEMOKRATIE LEBEN UND BEWAHREN

Das neue ‚Bündnis Demokratie‘ seit 2024 setzt andere Akzente wie BiG, aber durch Austausch untereinander haben wir thematische Überschneidungen identifiziert, die es uns ermöglichen, dass das Bündnis und BiG ab Herbst 2025 in einer Reihe von Veranstaltungen zusammen wirken werden, bei denen es darum geht, den direkten Kontakt der Bürger mit ihren gewählten Vertretern (Ortsbeiräte, Gemeindevorstand, Fraktionen,…) zu verbessern.

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Für das Bündnis Demokratie finden sich Hinweise hier [3]

Für Bürger im Gespräch (BiG) sei kurz hingewiesen auf zwei Termine:

Sa 10. Mai 2025: Ein weiterer WALD-AKTIONSTAG der BiG-Themengruppe Wald. Dazu gehört   ein Round Table mit einer Expertin zum Thema Wald und Nachhaltigkeit sowie  eine Exkursion in den Wald mit Expertenbegleitung. (Mehr Details in einem nachfolgenden Rundbrief)

So 1. Juni 2025 : 2. Workshop des Demokratie-Labors zur weiteren Einführung in das Konzept und die Software ‚Pub-Democracy‘. Dabei werden die  realen Bedingungen berücksichtigt, die eine Gemeindevertretung zu beachten hat. (Mehr Details in einem nachfolgenden Rundbrief)

Soweit für Heute.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG am So 13.April – ERINNERUNG: CRASHKURS DEMOKRATIE – WIR IN SCHÖNECK – Das Programm

Letzte Änderung: 10.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

Die Zukunft beginnt bei Dir –

Nicht woanders!

Das ist der Spirit der Demokratie

Zusammen kann man vieles bewirken.

In Schöneck gibt es Demokratie.

Was weißt Du davon?

Unser PROGRAMM für Sonntag 15-17h:

  • Wir fangen an mit ein paar Takten ‚Demokratie Geflüster’
  • Dann erlauben wir uns ein unterhaltsames Pub-Quiz zum Aufwärmen
  • Und, siehe da: Das alles gibt es bei uns in Schöneck … eine ganze Menge
  • Hingeschaut: So arbeitet unsere Gemeindevertretung (unser ‚Parlament‘)
  • Daraus machen wir ein kleines Drehbuch
  • Im Zeitalter der KI: Wie frage ich meine KI, um aus dem Drehbuch eine funktionierende Software zu machen?
  • … und da ist sie, die Software:
  • Nimm dein Handy und probier’s aus

Dies muss nicht alles sein.

Wie wir weiter machen.

Also, rafft Euch auf, kommt mal vorbei 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch(Koordinator von BiG)

0151-727 45 601

Achtung: Wir haben keinerlei Catering. Wer etwas Trinken oder Essen will, bringt sich dies einfach selbst mit.

So, 13. April 2025, 15-17 h

im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden, kleiner Saal (Eingang vom Eschenweg; siehe Karte)

Lage im Ortsteil Oberdorfelden von Schöneck: Quelle: openstreetmap.org

Wer mehr wissen will, kann schon mal selbst vorab in dem entsprechenden Abschnitt auf der Webseite des Demokratie-Labors nachlesen: https://www.oksimo.org/2025/04/06/demokratie-labor-teil-1-ein-planspielkonzept/

  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.
  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1 – Politische Organe

Ziel: Grundverständnis für die wichtigsten Akteure und deren Rollen (z. B. Gemeindevertretung, Gemeindevorstand, Bürgermeister:in)

Änderungen: 4.April 2025

–!! Noch im Entwurf !!–

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Kommentare an: big-demokratie@oksimo.org

Dieser Text gehört in den Kontext des Themas ‚DEMOKRATIE-LABOR : Teil 1‘.

DIE POLITISCHEN ORGANE – DIE SPIELREGELN – DIE EMPIRISCHE REALITÄT

Überblick zu den politischen Organe (Gremien)

Einen Überblick über alle Gremien der Gemeinde Schöneck von der Webseite der Gemeinde findet sich hier: https://schoeneck.ris-portal.de/gremien

BILD : Schaubild der Gemeinde Schöneck mit Andeutung der verschiedenen Kontexte, die auf die Gemeinde einwirken. Dazu Beispiele wichtiger Regelwerke, die festlegen, welche die verschiedenen ‚politischen Organe‘ — auf der Webseite der Gemeinde ‚Gremien‘ genannt — zu berücksichtigen haben. Aufgeführt sind die GV (Gemeindevertretung), der GVO* (die Mitglieder des Gemeindevorstands, die von der GV gewählt werden), die BM (Bürgermeisterin) — welche zusammen mit dem GVO* den Gemeindevorstand GVO bildet — sowie die GVW (Gemeindeverwaltung). Der Buchstabe ‚W‘ zeigt an, welches Gremium ‚gewählt‘ worden ist. Die GV beauftragt einerseits den GVO und kontrolliert ihn auch.

Dazu im einzelnen:

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung ist das oberste Beschlussorgan der Gemeinde Schöneck. Die Mitglieder der Gemeindevertretung werden bei der Kommunalwahl von den stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Die Gemeindevertreter sind ehrenamtlich tätig. 

Die Mitglieder der X. Gemeindevertretung wurden bei der Kommunalwahl am 14. März 2021 gewählt. Am 22. April 2021 hat sich die Gemeindevertretung konstituiert. Die Wahlzeit dieser Gemeindevertretung dauert von 2021 – 2026.

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/gemeindevertretung/

Ausschüsse der Gemeindevertretung (GVAs)

Die Gemeindevertretung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse Ausschüsse aus ihrer Mitte bilden und Aufgaben, Mitgliederzahl und Besetzung der Ausschüsse bestimmen. Der Finanzausschuss muss gebildet werden. Die Ausschüsse erstatten über ihre Tätigkeit Bericht in der Gemeindevertretung. In Schöneck setzen sich die Ausschüsse nach dem Stärkeverhältnis in den Fraktionen zusammen. Die einzelnen Mitglieder werden benannt und können sich im Einzelfall durch andere Mitglieder ihrer Fraktion vertreten lassen. Die Vorsitzenden und ihre Stellvertreter werden in den konstituierenden Sitzungen in den Ausschüssen gewählt. Die kommunalen Themen, über die später gegebenenfalls in der Gemeindevertretung abgestimmt wird, werden in den Ausschüssen ausführlich beraten. Zum Teil holt das Gremium Expertenmeinungen ein, vereinbart Ortstermine etc. Die Ausschüsse geben der Gemeindevertretung Empfehlungen, können von dieser aber in Einzelfällen autorisiert werden, abschließend zu beraten.

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/ausschuesse/

Die Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Carina Wacker (CDU) ist seit dem am 15. Juli 2024 im Amt.

Der Gemeindevorstand

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/gemeindevorstand/

Die Aufgaben des Gemeindevorstandes

Die Aufgaben und die Stellung des Gemeindevorstandes sind in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) geregelt. In Städten trägt der Gemeindevorstand die Bezeichnung Magistrat. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeindevorstandes tragen die Amtsbezeichnung Beigeordnete bzw. Beigeordneter.

Die wesentlichen Aufgaben des Gemeindevorstands finden sich in § 66 HGO. Nach dieser Vorschrift ist der Gemeindevorstand die Verwaltungsbehörde der Gemeinde. Er besorgt nach den Beschlüssen der Gemeindevertretung im Rahmen der bereitgestellten Mittel die laufende Verwaltung der Gemeinde. Er hat insbesondere

  • die Gesetze und Verordnungen sowie die im Rahmen der Gesetze erlassenen Weisungen der Aufsichtsbehörden auszuführen,
  • die Beschlüsse der Gemeindevertretung vorzubereiten und auszuführen,
  • die ihm nach der HGO obliegenden und die ihm von der Gemeindevertretung allgemein oder im Einzelfall zugewiesenen Angelegenheiten zu erledigen,
  • die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde und das sonstige Gemeindevermögen zu verwalten,
  • die Gemeindeabgaben nach den Gesetzen und nach den Beschlüssen der Gemeindevertretung auf die Verpflichteten zu verteilen und ihre Beitreibung zu bewirken sowie die Einkünfte der Gemeinde einzuziehen,
  • den Haushaltsplan und das Investitionsprogramm aufzustellen sowie das Kassen- und Rechnungswesen zu überwachen,
  • die Gemeinde zu vertreten, den Schriftwechsel zu führen und die Gemeindeurkunden zu vollziehen.

Der Gemeindevorstand tagt nichtöffentlich (§ 67 Abs. 1 HGO).

Der Gemeindevorstand hat darüber hinaus die Bürger in geeigneter Weise, insbesondere durch öffentliche Rechenschaftsberichte, über wichtige Fragen der Gemeindeverwaltung zu unterrichten und das Interesse der Bürger an der Selbstverwaltung zu pflegen.

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/gemeindevorstand/aufgaben/

Verschiedene Beiräte

URL: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/politik/beiraete/

RUNDBRIEF – BiG-ENERGIE : EINLADUNG Montag 31. März 19h – Schöneck klimaneutral – Bürgertreff

Letzte Änderung: 7.März 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

unten der Text der Einladung von der BiG-Themengruppe ENERGIE, gesendet vom Sprecher Michael Krembzow.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)


Hallo zusammen,

BiG-Energie lädt ein zur Info-Veranstaltung am Montag, den 31.03.2025 ab 19:00 Uhr im Bürgertreff Kilianstädten.

Worum geht’s?

  • Bürgerbeteiligung organisieren, um Schöneck bis 2035 klimaneutral zu machen
  • Vorstellung von LocalZero und Erläuterungen zur Vorgehensweise
  • Mitstreiter*innen finden
  • Direkte, dauerhafte Verbindung zur Gemeindevertretung und der Gemeindeverwaltung starten
  • Vernetzen mit Nachbarkommunen

Wo finde ich weitere Infos und Termindetails?

Wir mischen uns ein!

  • Pragmatisch
  • Themenorientiert
  • Parteiübergreifend
  • Aktive Mitgestaltung der ökologischen Lösungen für unsere Gemeinde

Herzliche Grüße

Michael Krembzow

(Sprecher: Team ENERGIE)

Mail: big-energie@oksimo.org


AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG : KUNST und WISSENSCHAFT – AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG – MENSCHENWÜRDE – BETTINA PFEIFER – 8.März – 18h – SCHLOSS PHILIPPSRUHE (Hanau)

Letzte Änderung: 2.März 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

Ja, wir reden als ‚Bürger im Gespräch‘ nicht nur über WALD, WASSER, ENERGIE, DEMOKRATIE und GEO-INFORMATIONS-SYSTEME, wir haben auch eine Moderatorin in unseren Reihen, die seit Jahrzehnten eine erfahrene und engagierte Künstlerin ist (und natürlich noch viel mehr): Bettina Pfeifer.

Eingeladen vom Hanauer Kulturverein e.V., kann sie mit einer eindrucksvollen Sammlung von Werken unter dem Leitthema ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ die Herzen und den Verstand von Menschen anregen, wenn sie denn den Weg zu dieser Ausstellung finden.

Diese ist in der Zeit vom vom 9.-23.März 2025 im Hanauer Schloss Philippsruhe.

Die Eröffnung ist am Sa, 8.März 2025, 18h. Dies ist auch das Datum des Internationalen Frauentags.

Vielleicht fühlt sich jemand angesprochen und kommt am Samstag, den 8.März 2025 um 18h zur Eröffnung. Die ‚Vision der Menschenwürde‘ war zu allen Zeiten ein zartes Pflänzchen. Nach den beiden großen Kriegen zu Beginn des 20.Jahrhunderts gab es hierzu so etwas wie einen neuen Aufbruch, weltweit. Aber jetzt, im Jahr 2025, wo stehen wir jetzt? Kann Kunst zum Verständnis der Menschenwürde etwas beitragen? Ist Kunst mehr als nur eine ‚Ästhetik der Oberflächen‘? Hat Kunst etwas mit uns Menschen zu tun? Was macht sie mit uns?

Ganz herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS1: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS2: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

ANHANG

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

DEMOKRATIE

Nach dem Grundgesetz sind alle gewählten Vertreter nur ihrem Gewissen und dem ‚Wohl des Volkes‘ verpflichtet. Selbst Parteiprogramme dürfen diese individuelle Entscheidung nicht eingrenzen! Dies ist eine sehr starke Form von repräsentativer Demokratie. Was aber ist, wenn die Bürger das Vertrauen in die gewählten Vertreter verlieren? Miteinander  reden kann helfen … BiG (Bürger (auch gewählte Vertreter) im Gespräch) versteht sich als kleiner Beitrag zu dieser großen Aufgabe.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

BiG Themengruppe Wasser ab Oktober 2024 : Wasserprojekte

(Zeitraum: Ab Okt 2024 4; Letzte Änderung: 12.Febr 2025)

Autor: Gerd Doeben-Henisch

Email: big-wasser@oksimo.org

KONTEXT

Diese Text ist Teil vom Thema BiG-Wasser.

UNTERBRECHUNG Okt 24 – Jan 25

In der Zeit ab Okt 2024 gab es Krankheitsbedingt eine Unterbrechung in der BiG-Themengruppe WASSER. Die nächste Veranstaltung ist geplant für Ende März/ Anfang April 2025. Bis dahin laufen Arbeiten an der Bereitstellung einer ersten experimentellen Version für die Voraussage zur Wasserverfügbarkeit im Main-Kinzig Kreis. Es kommt eine neue Methode zum Einsatz, die auf einer neuen Datenbasis beruht. Diese Methode und die Ergebnisse können dann offen diskutiert werden. Sollte sich der Ansatz bewähren, ergeben sich viele weitere Möglichkeiten zur Thematik Wasserverfügbarkeit.