Archiv der Kategorie: BiG-Rundbrief

BiG-RUNDBRIEF : Vortrag ‚Wie denkt ChatGPT‘ im Vergleich zu uns – NEWS zu BiG

Letzte Änderung: 3.September 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

BERICHT

Liebe Alle,

Hier ausnahmsweise eine sehr kurzfristige Veranstaltungsinfo für heute Abend Mi, 3.September 2025, 20-22h (!) im Bürgertreff Kilianstädten und erste NEWs zu anstehenden Veränderungen bei BiG.

WIE DENKT CHATGPT?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Mensch & KI : Risiko oder Chance?‘ findet heute Abend im Bürgertreff Kilianstädten 20-22h die zweite Veranstaltung statt. In Ihr kann man lernen, wie eine generative KI  ‚denkt‘ und wie dies im Vergleich zu uns Menschen aussieht. Es gibt dazu Beispiele und kleine Experimente. 

Angesichts der Tatsache, dass die generativen KIs mittlerweile überall zu finden sind und viele damit täglich arbeiten müssen, kann es interessant sein, ein wenig ‚hinter die Oberfläche‘ zu schauen. Schon jetzt sind die feststellbaren Änderungen in unserer Gesellschaft durch diese neuen KIs massiv und eine Auseinandersetzung mit dieser neuen Technologiewirklichkeit ist keine Zeitverschwendung. Wo führt uns dies alles hin?

Es ist angedacht, im Rahmen weiterer Veranstaltung anhand konkreter Beispiele aus der Gemeinde zu untersuchen, ob diese neue Technologie uns bei der Erfüllung von wichtigen  Zukunftsaufgaben  helfen kann.

NEWS ZU BIG

Seit einiger Zeit ist BiG in Bewegung geraten, sich möglicherweise ein neues Format zu geben. Bisher haben  die einzelnen BiG-Themengruppen sich — initiiert von Gerd Doeben-Hensich – in lockerer Form über den Blog ‚oksimo.org‘ mit der eigenen Webseite ‚https://www.oksimo.org/start-buerger-im-gespraech-big/‘ organisiert. Dabei haben wir eine Menge Dinge gelernt. Es entstand aber dennoch der Eindruck, dass wir noch ‚beweglicher‘ sein könnten oder gar sollten. Die Idee von BiG (Bürger im Gespräch) ist ja nicht an eine bestimmte Form gebunden. Seit einigen Monaten werden verschiedene Gedanken durchgespielt. Die zwei Hauptkandidaten bislang sind (1)  BiG-Themengruppen arbeiten unabhängig von jeder politischen Partei und (2) BiG-Themengruppen nehmen den §1.2 des Deutschen Parteiengesetzes ernst und arbeiten in enger Kooperation mit einer — oder mehreren? — der demokratischen Parteien von Schöneck zusammen. Dies würde die Unabhängigkeit der verschiedenen BiG-Themengruppen nicht wesentlich beeinflussen (siehe §1.2); sie können sich trotzdem beliebig  untereinander zusammen schließen. Dies ergibt sich auch schon daraus, dass ‚Sachthemen, die alle betreffen‘, in der Regel unabhängig von jedem Parteiprogramm sind.

Wir versuchen, den Klärungsprozess bis spätestens Ende Oktober abzuschließen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Initiator und Koordinator von BiG)

0151-727 45 601


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : Eine neue Exkursion in unserem Wald, So 22.Juni 2025, 10-12h

Letzte Änderung: 7.Juni 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Eine neue Exkursion in unserem Wald

So., 22. Juni 2025, 10-12h, Treffpunkt am Haus der Vogelschutzfreunde Schöneck ( In Kooperation mit den Vogelschutzfreunden Schöneck)

Der zertifizierte Waldführer und „Storyteller“ Torsten Homuth aus Nidderau bringt uns neue ökologische Erkenntnisse unterhaltsam näher.

Auf einer etwa zweistündigen Wanderung durch unseren Wald werden wir Spannendes, Interessantes und sicherlich auch Neues über unsere „grüne Lunge“ erfahren. Unsere Waldexperte Torsten Hohmuth hat zahlreiche Lehrgänge bei namenhaften Größen rund um das Thema Wald absolviert. Er wird uns in mitnehmen, den Blick auf kleine Details zu werfen, genau hinzuschauen, um dann diese im großen Zusammenhang zu sehen- unserem Ökosystem.

Wir treffen uns dem Vereinshäuschen der Vogelschutzvereins Schöneck.

Im Anschluß besteht die Möglichkeit dort einzukehren. Die Vogelschutzfreunde feiern ihr jährliches Sommerfest !

KARTE : Das Heim der Vogelschutzfreunde Schöneck. Anfahrt mit dem Auto über die Straße zum Friedhof.

BiG-RUNDBRIEF : ABSAGE, DIE KEINE IST. Gegenwart, die …

Inhalt:

  • ABSAGE, DIE KEINE IST 🙂
  • DAS PROJEKT : SOFTWARE und BUCH
  • GEGENWART ALS VERÄNDERUNG

Letzte Änderung: 27.Mai 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

ABSAGE, DIE KEINE IST 🙂

Aus familiären Gründen muss ich die geplante Veranstaltung zum ‚DEMOKRATIE-LABOR‘ So, 1.Juni 2025 im Bürgertreff absagen. Diese Veranstaltung war gedacht als eine Übersicht über die laufenden Arbeiten bis Herbst 2025 und die weiteren Schritte.

Da die Arbeiten zum Projekt DEMOKRATIE-LABOR wie geplant weiter laufen, ist die Absage der nächsten Veranstaltung letztlich keine Absage des Projektes selbst.

Wer mehr von diesem Projekt wissen will, kann gerne jederzeit auf den entsprechenden Webseiten mitlesen.

DAS PROJEKT : SOFTWARE und BUCH

Auf dieser Seite https://buerger-im-gespraech.org/ kann man sich die aktuelle Web-Schnittstelle zur Software des Projektes anschauen. Im Juni 2025 ist dies kaum mehr als eine Skizze. Hinter dieser Skizze verbergen sich aber mehr als 10 Jahre Forschung mit viel Software (und Theorie).

Wer die ‚Gedanken hinter der Software‘ näher kennen lernen will, kann die Seite https://www.oksimo.org/buerger-work/ besuchen. Dort wird ein Buch dokumentiert, welches als Prozess organisiert ist. Die konkrete Umsetzung wird sich im weiteren Verlauf erschließen.

GEGENWART ALS VERÄNDERUNG

Die ‚aktuelle Gegenwart‘, in der wir uns befinden, ist ein ‚Zwitter‘: einerseits erleben wir gerade das, was sich in der Vergangenheit aufgebaut hat und sich ‚jetzt auswirkt‘. Andererseits ist unsere Gegenwart auch jener Ort, an dem sich entscheidet, wie es weiter geht: lassen wir die ‚Zukunft‘ ‚einfach so‘ passieren oder versuchen wir, uns aktiv einzubringen? Da wir keine Maschinen sind, können wir auch ‚hinter die Oberfläche‘ schauen. Wir können uns Gedanken über ‚mögliche Alternativen‘ machen, und — falls wir über ‚genügend positive Emotionen‘ verfügen — können wir uns einen ‚Ruck‘ geben, und versuchen, zusammen mit anderen, an einer ‚besseren Zukunft‘ zu bauen. Morgen ist dann vielleicht manches anders als heute.

Es gibt nicht ‚die eine‘ Zukunft. Welche ist die ‚richtige‘? Das können wir als Menschen nur gemeinsam heraus finden.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG arbeitet überparteilich und nicht konfessionell
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF zum BiG-BERICHT : UNSER WALD – Viele Perspektiven. Bericht vom 2.Wald-Aktionstag am 10.Mai 2023

Inhalt:

  • UNSER WALD – Viele Perspektiven
  • DAS ROUND TABLE GESPRÄCH : Wald und Wasser
  • FLEDERMÄUSE KOMPLETTPAKET : Verstehen – Experimente – Exkursion vor Ort

Letzte Änderung: 12.Mai 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

hier ein Bericht vom 2. BiG Wald-Aktionstag vom 10.Mai 2025. Ort des Geschehens war die Hütte des Vogelschutzvereins Schöneck und der Wald zwischen Büdesheim und Kilianstädten.

UNSER WALD – Viele Perspektiven

Der ‘Wald zwischen Büdesheim und Kilianstädten’ gehört der Gemeinde, und damit letztlich allen Bürgern von Schöneck. Unsere gewählten Vertreter – unterstützt von Teilen der Verwaltung – tragen für unseren Wald Verantwortung, so z.B. durch Abschluss von 10-Jahresverträgen mit einem Dienstleister, der sich um die Pflege und mögliche Nutzungen unseres Waldes kümmern soll, oder dadurch, dass ein Jagdpächter unter Vertrag genommen wird, der für den Wildbestand sorgt.

Abgesehen von jenen Bürgern, die aus dem Wald Holz für ihre Öfen beziehen, erleben andere Bürger den Wald als Spaziergänger, als Jogger, generell als Erholungsraum, oder sie schließen spezielle ‚Freundschaften‘ mit dem Wald, weil sie sich für die Pflanzen und Tiere interessieren, die Vögel und die vielen Mikro-Lebenswelten, die unseren Wald ausmachen. Offiziell ist er sogar ein besonderer FFH-Schutzwald, der aber leider seit Jahren an Qualität einbüßt, was durch Gutachten der oberen Naturschutzbehörde erfasst wurde.

Seit einigen Jahren gewinnt auch die ‚Öko-System-Leistung‘ des Waldes zunehmend an Aufmerksamkeit: die Deutschlandweit messbare zunehmende Erwärmung bei gleichzeitigem Rückgang an Niederschlägen wird nicht nur für uns Bürger zu einer wachsenden Belastung, sondern auch für alle Pflanzen (Landwirtschaft, Gärten!), und direkt für unseren Wald. Die Auswirkungen sind deutlich erkennbar. Mittlerweile kann dies wissenschaftlich erfasst und den Kommunen für ‚ihren‘ Wald übermittelt werden.

Vor diesem Hintergrund organisiert die Initiative ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘ zusammen mit den Vogelschutzfreunden und vielen anderen Experten:innen aus dem Bereich Naturschutz sowie auch der Forstwirtschaft ‚Round Table Gespräche‘ und spezielle ‚Exkursionen‘ in unserem Wald. Dazu weitere Aktivitäten.

DAS ROUND TABLE GESPRÄCH : Wald und Wasser (16-18h)

Ein Wald bietet viele Ansatzpunkte für Gespräche.[1][2] Bei dem Round Table vom 10.Mai 2025 gab es einen sehr regen Gedankenaustausch unter Leitung von Dr. Yvonne Heil zum Thema ‚Wald und Wasser‘. Viele weitere Experten:innen saßen mit am Tisch, auch ein älterer Bürger, der den Wald seit seiner Kindheit intensiv erlebt hat. Das Gespräch ermöglichte einen breiten Eindruck vom Thema und regte an, das Thema weiter zu vertiefen. Auch wurde allen klar, dass sich die Herausforderungen, die sich mit der zunehmenden Erwärmung stellen, nicht ‚einfach mal so‘ erledigen lassen. Zunehmender Trockenstress ist auch für das Ökosystem Wald ein Problem. Verständnisfragen, Wasser-Wald Vokabular und praktische Maßnahmen für den Wasserrückhalt im Wald wurden angesprochen. Weitere Round Table Gespräche – auch zu diesem Themenbereich — sollen folgen.

Weitere Anregungen zum Thema ‚Wald und Wasser‘ kann man hier finden:

[1] „Wasserversorgung für Wald und Mensch“ : https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/wasserhaushalt/250226/index.php

[2] „Europas Wälder im Fadenkreuz des Klimawandels“ vom Bundesforschungszentrum für Wald: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/europas-waelder-fadenkreuz-klimawandel

FLEDERMÄUSE KOMPLETTPAKET : Verstehen – Experimente – Exkursion vor Ort (19-22h)

Besonders spannend wurde es dann bei der Exkursion zum Thema Fledermäuse mit der Expertin Frau Dr. Anne Stolle. In der vorbereitenden Einführung in das Thema erläuterte Frau Dr. Stolle nahezu alles, was zum Thema ‚Fledermäuse‘ wichtig ist: der Körperbau von Fledermäusen, ihr Jagdverhalten, ihr Leben im Verlaufe eines Jahres mit sehr vielen Details, aufschlussreichen Bildern und Tabellen. [1] Sie illustrierte auch mit konkreten Messgeräten (eines sogar als Selbst-Bausatz), wie man Fledermäuse beobachten kann, punktuell oder auch in Langzeit. Das weckte bei vielen ein starkes Interesse, es auch zu versuchen. Den Worten folgte dann auch die konkrete Exkursion bei Einbruch der Dunkelheit mit vielen interessanten Fledermaus-Begegnungen durch akustische Erfassung mittels sogenannter Bat-Logger.

Bei dem Vortrag von Frau Dr.Stolle war die Hütte der Vogelschutzfreunde voll (‚Full House‘ :-)). Dies zeigt, dass es ein starkes Interesse gibt, ‚unseren Wald‘ und seine Bewohner besser kennen zu lernen.

[1] Frau Dr. Stolle hatte viel Fachliteratur mitgebracht. Besonders empfahl Sie das „Handbuch Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas“ von den Autoren Christian Dietz, Dietmar Nill, Andreas Kiefer, letzte Auflage 2018

Als BiG-Themengruppe Wald zusammen mit den Vogelschutzverein Schöneck e.V. werden wir versuchen, weitere Wald-Aktionstage folgen zu lassen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG-BLITZ-ABSAGE ‚unser Wasser‘ – Geplant für Do 17.April 2025 – Verschiebung geplant!

Letzte Änderung: 16.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

ABSAGE – VERSCHIEBUNG

in unserem Rundbrief vom 25.März 2025 (siehe: https://www.oksimo.org/2025/03/25/rundbrief-big-vorschau-unser-geld-unser-wasser-unser-wald/ ) hatten wir eine spezielle Sitzung mit dem Thema ‚Unser Wasser‘ angekündigt. Da zum ersten Mal auch in Kooperation mit unseren Kreiswerken, die in Sachen Wasser einen tollen Job machen.

Aus ganz banalen Gründen müssen wir diese Sitzung leider für den 17. April 2025 absagen, allerdings mit der Perspektive, dass wir diese Sitzung – dann auch wieder mit der Option, zusammen mit den Kreiswerken – zu einem späteren Termin nachholen werden.

Die aktuelle Absage resultiert daraus, dass die Vorbereitung für den 1. Workshop der Themengruppe DEMOKRATIE-LABOR vom So 13. April erheblich mehr Ressourcen beansprucht hatte, als geplant war.

WARUM DAS WASSERTHEMA WEITER WICHTIG IST – SEHR WICHTIG!

Einige trockene Sommer in Deutschland liegen ja schon hinter uns. Zum ersten Mal fingen deutschlandweit die Alarmglocken an zu schrillen. Und dies zu Recht. Satellitengestützte Messungen über viele Jahre zeigen unmissverständlich, dass die Landflächen unseres Planeten seit Jahren so viel Wasser verloren haben, dass dieser Verlust durch die üblichen Regenmengen nicht mehr ausgeglichen werden kann. Der Wassermangel zeigt sich in allen Kontinenten. Europa zählt mit zu den Gebieten, die von der Erderwärmung mit am stärksten betroffen sind. Im Gegensatz zu anderen Gebieten der Erde (Teile Nordamerikas, große Teile Nordafrikas und mittlerer Osten,…), die bislang noch von unterirdischen, nicht erneuerbaren Wasserreservoirs leben konnten (In den USA bald nicht mehr), haben wir so etwas in Europa nicht. Wir leben sozusagen ‚von der Hand in den Mund‘, was sagen soll, wenn kein Regen fällt, trocknen wir aus … die wenigen noch vorhandenen Gletscher in den Alpen sind dabei, sich im Rekordtempo zu verabschieden. Eine Stadt wie Frankfurt, die seit Jahren weit über ihre Verhältnisse lebt, wird mit dem weiteren Austrocknen des Rheins keine Ruhe finden. Und wir, hier im Main-Kinzig Kreis, sind auch keine Selbstversorger. Die Lage ist aber etwas ‚komplex‘, da es kein wirkliches Gesamtmodell der Wasserversorgung des ganzen Kreis-Gebietes gibt; unsere Kreiswerke decken nur einen Teil der Situation ab.

Also Grund genug, sich mit dem Problem doch noch zu beschäftigen. Vielleicht können wir dies mit unserem neuen Modell von Pub-Democracy verknüpfen (siehe: https://buerger-im-gespraech.org/ ). Dann könnten alle mitmachen, auch von zu Hause aus, und dies würde gleich unsere demokratischen Prozesse mit berücksichtigen 🙂

Mit Blick auf unsere Ressourcen würde ich aber vermuten, dass wir die Veranstaltung erst im Sept/ Okt ansetzen können. Vielleicht dann nicht nur mit den Kreiswerken sondern auch mit Mitgliedern unseres Kreistages und Mitgliedern unserer Schönecker Gemeindevertretung. Das Problem betrifft uns alle.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG : Können wir Lösung? Pub-Democracy kommt. Vom 1.Workshop des Demokratie-Labors

Letzte Änderung: 15.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

GLOBALE WIRRNIS

Viele haben diese Tage den Eindruck, dass die Demokratien weltweit unter Druck sind: Die Politik scheint mehr Fragen aufzuwerfen als sie beantwortet. Das Vertrauen der Bürger nimmt zunehmend ab. Die Köpfe der Bürger werden bevölkert von Narrativen, die sich gegenseitig scheinbar ausschließen. Wie kann man da noch ‚cool‘ bleiben?

ZURÜCK ZU DEN WURZELN

Die Arbeitsgruppe DEMOKRATIE-LABOR versucht zu den Wurzeln zurück zu finden: Wir in Schöneck. Wir sind eine Demokratie. Wir haben überschaubare Strukturen. Wir haben unser eigens Parlament (nennt sich bescheiden ‚Gemeindevertretung‘). Und letztlich haben wir vieles in der eigenen Hand, sogar ‚face to face‘; wir sind alle ‚vor Ort‘.

MITEINANDER REDEN

Unsere Gemeindevertreter machen einen tollen Job, nebenbei, ehrenamtlich, Woche für Woche. Was wissen wir davon? Was wissen die Gemeindevertreter von uns, ihren Wählern? Trauen sie ihren eigenen Bürgern? In keinem offiziellen Gremium haben die Bürger bislang einen Anspruch darauf, gehört zu werden (von ‚Mitentscheiden‘ wollen wir ja gar nicht  reden …).

INITIATIVE PUB-DEMOCRACY

Im ersten Workshop des Demokratie-Labors wurde ganz frisch eine neue Webseite vorgestellt (https://buerger-im-gespraech.org/), welche einen neuen Weg einschlägt: Demokratie jederzeit überall für jeden. Ähnlich wie das beliebte Pub Quiz in England, wo sich die Besucher tischweise locker als Teams bei einem Quiz beteiligen, so kann man mit der neuen Software ‚Parlament‘ spielen. Handy genügt. Jeder Tisch repräsentiert eine ‚Fraktion‘ (’Partei’), jeder Tisch kann Themen vorschlagen, und dann kann man abstimmen, wer welche Themen unterstützt. Gewonnen hat das Team, welches die meisten Stimmen sammelt. Das Spiel funktioniert genau wie eine Sitzung der Gemeindevertreter. Nur ist man in der Wahl der Themen frei. Natürlich kann man es auch sehr seriös angehen, mit den ‚echten‘ Themen. … und wenn dann Gemeindevertreter mit machen würden … bei Bier, Wein und Sonstigen Getränken eine offene Diskussion … man darf ja mal träumen 🙂

NÄCHSTER WORKSHOP: Sonntag 1.Juni 2025, 14-18h, Bürgertreff …

Bis dahin wird die Software deutlich besser sein. Außerdem kann jeder schon mal vorher mit der Software herum spielen; sie ist öffentlich zugänglich. … aber nicht schimpfen: noch gibt es kein Management für viele Pub Democracy Sessions gleichzeitig … verschiedene Teams können jedoch gleichzeitig aktiv sein 🙂

ANMERKUNG SOFTWARE

Die Software wurde mit Unterstützung von chatGPT4o innerhalb einer Woche vom Punkt Null aus geschaffen. Erste Infos findet man hier: https://www.oksimo.org/2025/04/14/demokratie-labor-teil-1-das-planspielkonzept-als-online-spiel/

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

  • BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
  • Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : BiG ANKÜNDIGUNG : START DEMOKRATIE-LABOR mit erstem Workshop am So 13.April, 15-17h, Dorfgemeinschaftshaus, kleiner Saal, Oberdorfelden

Letzte Änderung: 5.April 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

nach Monaten der Vorankündigungen und einem Treffen im Vorfeld (So, 2. Febr.  2025) startet das Experiment DEMOKRATIE-LABOR Schöneck nun mit einem ersten Workshop am

So, 13. April 2025, 15-17 h

im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorfelden, kleiner Saal (Eingang vom Eschenweg; siehe Karte)

BILD : Lage im Ortsteil Oberdorfelden von Schöneck: Quelle: openstreetmap.org

DIE IDEE

Die Idee hinter dem Real-Experiment DEMOKRATIE-LABOR Schöneck ist, dass mit Hilfe eines Planspielkonzepts jeder Bürger über die Möglichkeit verfügen soll, auf spielerische Weise verstehen zu lernen, wie die zentralen politische Prozesse in der Gemeinde ablaufen. Einerseits kann man also die realen Prozesse kennen lernen, zugleich besteht aber auch die Möglichkeit, zusammen mit anderen ausprobieren zu können, was passieren würde, wenn man selber ‚Gemeindevertretung spielt‘.

Dem Planspiel liegen im ‚Realitätsmodus‘ die realen Zahlen und Fakten der Gemeinde zugrunde, dazu alle offiziellen Gesetze und Verordnungen. Man kann aber auch die realen Zahlen im ‚Versuchsmodus‘ durch beliebige Zahlen ersetzen.

Wer mehr wissen will, kann schon mal selbst vorab in dem entsprechenden Abschnitt auf der Webseite des Demokratie-Labors nachlesen: https://www.oksimo.org/2025/04/06/demokratie-labor-teil-1-ein-planspielkonzept/

Wie man auf diesen Seiten auch lesen kann, besteht das DEMOKRATIE-LABOR aus einer losen Folge von Workshops, die jedem offen stehen. Wer sein Handy mitbringt, kann sich über sein Handy auch direkt ins Spiel einloggen (Keine App notwendig!) .

Es ist absehbar, dass wir viel Spaß haben werden, viele Diskussionen, und jeder kann etwas dazu lernen.

Achtung: Wir haben keinerlei Catering. Wer etwas Trinken oder Essen will, bringt sich dies einfach selbst mit.

Also, rafft Euch auf, kommt mal vorbei 🙂

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste

LISTE STOP : Abmelden von der Liste

RUNDBRIEF – BiG-VORSCHAU : Unser GELD – Unser WASSER – Unser WALD

Letzte Änderung: 25.März 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

hier eine kurze Vorschau auf die nächsten Termine im Anschluss an die Veranstaltung vom 31.März 25 der Themen-Gruppe ENERGIE.

Unser GELD : So, 13.April 2025, 15-17h

‚Unser Geld‘ steckt im Haushalt der Gemeinde. Für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Im Rahmen des Demokratie-Labors Schöneck will BiG die Möglichkeit schaffen, die echten Zahlen des Haushalts zusammen mit anderen auf spielerische Weise kennen zu lernen. Beratend unterstützt von Mitgliedern der Gemeindevertretung und speziell des Haupt- und Finanzausschusses wollen wir versuchen – zunächst für die Dauer eines Jahres – im Rahmen von Planspielen in die Welt der ‚Zahlen‘ so einzuführen, dass jeder verstehen kann, was jeweils dahinter steht, und was dies für uns Bürger bedeuten kann. Für unsere Demokratie ist es sicher gut, wenn wir dadurch auch ein bisschen besser verstehen, welchen tollen Job unsere Gemeindevertreter und die Abteilung Finanzwesen in der Gemeindeverwaltung  jeden Monat für uns machen. Kontakt: big-demokratie@oksimo.org

Unser WASSER : Do, 17.April 2025, 19:30 – 21:30h

Unser Wasser kommt aus dem Wasserhahn. Jeder weiß irgendwie, dass sich hinter dem Wasserhahn eine vielfältige Welt von Technik und Natur verbirgt. Der eigene Ort, der eigene Landkreis … alles hängt untereinander zusammen. Und das ‚lokale Wasser‘ findet ohne Niederschläge, ohne Regen nicht statt. Dies lässt den Blick weiten auf die ‚globale Wassermaschine‘: ohne dieses globale Geschehen können wir unsere lokale Situation nicht angemessen verstehen. Neben diesem Blick auf das ‚Große Ganze‘ wird Prof. Doeben-Henisch ein Experiment für ein neues Voraussage-Modell zur Wasserverfügbarkeit im Bereich des MKK vorstellen, das mit Unterstützung der Kreiswerke des MKK möglich wurde. Kontakt: big-wasser@oksimo.org

Unser WALD : Sa, 10.Mai 2025, Round Table: Nachmittags, Wald-Exkursion: Abends

Am 10.Mai wird der nächste ‚Wald-Aktionstag‘ der Arbeitsgruppe WALD von BiG stattfinden. Am Nachmittag gibt es  in der Hütte der Vogelschutzfreunde von Kilianstädten  einen Round Table mit Experten und Expertinnen zu Themen des Waldes. Später, wenn es dunkel genug ist, wird eine Wald-Exkursion zu den Fledermäusen angeboten. Kontakt: big-wald@oksimo.org

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN


Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden

RUNDBRIEF : DEMOKRATIE – WÜRDE DES MENSCHEN – KUNST – Eine Ausstellung im Schloss Philippsruhe – 9.-23.März 2025 – jeweils Sa/So 14-17h

Letzte Änderung: 13.März 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

Am 2.März 2025 hatten wir im BiG-Rundbrief auf die Ausstellungseröffnung im Schloß Philippsruhe hingewiesen. Zur Besonderheit dieser Ausstellung gehört das Leitthema „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Dass eine Künstlerin — hier Bettina Pfeifer — ihre Werke unter diesem Leitthema ankündigt, ist ungewöhnlich.
Schaut man sich den Ankündigungstext auf der Seite des Hanauer Kulturvereins an, finden sich viele konkrete Hinweise auf diesen großen Kontext.

Zeit ihres Lebens war Bettina Pfeifer nicht nur Künstlerin, sondern als Frau sehr engagiert in der Wahrnehmung und Umgestaltung der Situation von Frauen überall dort, wo sie es erlebte. In ihren 25 Jahren als aktive Politikerin (in Schöneck sowie im Main-Kinzig Kreis) hat sie sich voll engagiert und dabei die Konkretheit der kommunaler Arbeit in voller Breite erlebt. Durch Studienaufenthalte in fast allen Kontinenten, später dann ergänzt durch ihr Engagement als Lehrerin für Kunst- und Ethik zur Ausbildung von Lehrern in Afrika (Äthiopien, Lesotho), konnte sie die Situation von Kunst und Künstlern unter ganz verschiedenen gesellschaftlichen Bedingungen erleben. Für sie als Bildhauerin, Papiermacherin und Malerin war es eine neue Erfahrung, dass man seine Materialien nicht einfach ‚kaufen‘ kann, man musste sie ‚finden‘. Das ‚Handwerkliche‘ spielte dort eine starke Rolle; auch waren die ‚Traditionen‘ überall präsent, wie ein Kraftfeld, dem man sich nicht einfach entziehen kann.

Diese wenigen Hinweise lassen erahnen, mit welcher Weite und Kreativität die vielen Werke von Bettina Pfeifer eine ‚Spur des Lebens‘ haben entstehen lassen, die viele Geschichten erzählt.

Collage mit Werken aus der Ausstellung (Von Bettina Pfeifer genehmigt)

Lässt man sich auf die Ausstellung im Schloß Philippsruhe in Hanau ein, dann kann dies zu einem tiefen Erlebnis werden. Zu den Ausstellungszeiten an den Wochenenden 14-17 Uhr ist Bettina Pfeifer anwesend und man kann mit ihr in ein Gespräch treten.

DIE GROßEN WORTE

Der nachfolgende Text ist ein Widerhall von vielen mehrstündigen Gesprächen zwischen Gerd Doeben-Henisch und Bettina Pfeifer, die im Vorfeld der  Ausstellung stattgefunden haben.

Er, Philosoph und Wissenschaftler, sie Künstlerin. Der Philosoph und Wissenschaftler hatte Zeit seines Lebens immer – trotz vielfacher Faszination — Probleme mit der darstellenden Kunst gehabt. Die Künstlerin erlebte all die Jahre intensive Dialoge zur Kunst aus der Sicht der Wissenschaft durch ihren Ehemann. Wie ein roter Faden zog sich durch all die Gespräche die Frage,“Wo treffen sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst?“

Es war dann das Thema der Ausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, welches zu Überlegungen führte, in denen sich der Philosoph und Wissenschaftler der Kunst – vermittelt durch die Künstlerin Bettina Pfeifer – auf neue Weise nähern konnte.

Es zeigte sich, dass der gemeinsame Ort jenes ‚Ringen um die Demokratie‘ ist, der kontinuierliche Kampf um das angemessene ‚Bild vom Menschen‘.


Die Werke von der Künstlerin Bettina Pfeifer kann man in der Ausstellung anschauen. Die Gedanken des Philosophen und Wissenschaftlers kann man hier nachlesen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

RUNDBRIEF : BiG-TERMINGEFLÜSTER und BiG-HINTERGRUND INFOS

Letzte Änderung: 25.Febr 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

RUNDBRIEF TEXT

Liebe Alle,

TERMINE

hier ein kurzer Überblick über die bislang geplanten Termine der BiG-Themengruppen März – Juni 2025. Weitere sind in Vorbereitung.

Da das BiG-Team WALD in Kooperation mit den Vogelschutzfreunden Kilianstädten die Hütte der Vogelschutzfreunde nutzen kann, ist die Termingestaltung des Teams flexibel. 

Weiteren Details zu  Terminen folgen über gesonderte Ankündigungen.

HINTERGRUND INFOS

WALD: Nach dem letzten Aktionstag vom 26.Jan 2025 ( https://www.oksimo.org/2025/01/27/kurzbericht-vom-big-wald-aktions-tag-vom-26-jan-2025/ ) zeichnete  sich klar ab, dass das Team WALD die alle 10 Jahre anstehende Forsteinrichtung (neu ab 2027) als Anregung benutzen will, um den Mitbürgern (und auch den gewählten Vertretern :-)) das Thema durch ‚Round Tables‘ und mit  ‚Exkursionen‘ spannend, unterhaltsam und aufklärend zugänglich zu machen. Zur Zeit laufen dazu  Gespräche mit vielen Experten und Expertinnen. Erste konkrete Termine folgen bald.

WASSER: Nach der letzten großen Sitzung am 10.März 2024 ( https://www.oksimo.org/2024/03/11/wasser-phase-ii-sitzung-am-10-maerz-2024-bericht/ ) verbunden mit einem größeren Beispiel, wie man die Situation der Wasserversorgung am Beispiel von Schöneck (mit Main-Kinzi Kreis) in Form einer kompletten Theorie samt Simulation beschreiben kann, gab es eine längere Pause, da für ein weiteres Vorgehen sehr viele Daten benötigt wurden, die das Team nicht hatte. Dank vieler Gespräche mit den Wasserwerken des MKK wurden die notwendigen Daten Ende des Jahres zugänglich gemacht und die Arbeiten an einem Vorhersagemodell für die Wasserverfügbarkeit im ganzen MKK konnten wieder aufgenommen werden. Für den 17.April 25 ist dazu  in Kooperation mit den Wasserwerken  eine erste Info-Veranstaltung geplant.

ENERGIE: Nach ersten Veranstaltungen in 2024 startet das Team ENERGIE am 31.März 25 eine neue Serie, bei der versucht wird in einer Kooperation mit LocalZero Deutschland das Thema Energie für Schöneck weiter öffentlich zu erörtern. Das Team führt seit einiger Zeit auch immer mehr Gespräche mit ähnlichen Initiativen in den Nachbargemeinden. Eine ausführliche Ankündigung folgt demnächst.

DEMOKRATIE-LABOR: Nach einer ersten vorbereitenden Veranstaltung am 2.Febr 2025 ( https://www.oksimo.org/2025/02/03/bericht-zu-koennen-wir-die-zukunft-von-schoeneck-simulieren-mit-ki-welche-rolle-spielen-wir-so-2-febr-2025-15-17h-buergertreff-raum-anould/ ) sind bis Juni drei Veranstaltungen geplant, um die Vision eines Demokratie-Labors weiter zu entwickeln. Während der aktuelle Haushaltsentwurf 2025 — ein beeindruckendes Werk! — erstmalig eine Liste von ‚Zielen (Kenngrößen)‘ enthält, scheint die Rolle von Zielen für den  Haushalt aber noch nicht so richtig geklärt zu sein. Wir möchten an diesem Punkt ansetzen und  dieses Thema weiter erkunden. Dazu ist geplant, auch mit  Planspielen und Simulationen zu arbeiten.

GIS (Geo-Informationssystem): Da dem Team die Ansprechpartner in der Gemeinde durch Pensionierung und Personalwechsel ‚verloren gegangen sind‘, ruht diese Arbeit aktuell. Das heißt nicht, dass das Thema damit erledigt ist. Die Einführung von ‚Digitalisierung‘ ist nicht automatisch verbunden mit klugen Nutzungskonzepten für die Kommunikation mit den Bürgern.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS1: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS2: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

DEMOKRATIE

Nach dem Grundgesetz sind alle gewählten Vertreter nur ihrem Gewissen und dem ‚Wohl des Volkes‘ verpflichtet. Selbst Parteiprogramme dürfen diese individuelle Entscheidung nicht eingrenzen! Dies ist eine sehr starke Form von repräsentativer Demokratie. Was aber ist, wenn die Bürger das Vertrauen in die gewählten Vertreter verlieren? Miteinander  reden kann helfen … BiG (Bürger (auch gewählte Vertreter) im Gespräch) versteht sich als kleiner Beitrag zu dieser großen Aufgabe.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden