(Start: 21.September 2025, letzte Änderung: 22.September 2025, 12:25h)
Dieser Text ist eine Ergänzung zum Thema ZIELSETZUNG von BiG

Autor: Gerd Doeben-Henisch
Kontakt: big@oksimo.org
Aus Erfahrungen lernen …
Seit der ersten Sitzung von Big am 5.Februar 2023 ist viel passiert. Die Idee, dass sich Bürger zusammenfinden, um gemeinsam über Themen zu sprechen, die alle betreffen, fand Anklang. Nach und nach bildeten sich Gruppen zum Thema ‚Wald‘, ‚Wasser‘, ‚Geoinformationssystem für Schöneck‘, und ‚Energie‘. Dazu gab es weitere Initiativen zu Fragen der Bürgerkommunikation.
Irgendwann im Verlauf des zweiten Jahres von BiG kam die Frage auf: Was ist denn BiG neben den aktiven Themengruppen? Eine aktive Themengruppe könnte sich ja auch als ‚Verein‘ organisieren, als ‚Genossenchaft‘, als eigene ‚Wählergruppe‘. Warum dann noch BiG?
BiG-Konzept : Anforderungen
(Die ‚BiG-Charta‘)
Es dauerte viele Monate mit teilweise sehr intensiver Kommunikation bis Gerd Doeben-Henisch, der BiG ins Leben gerufen hatte, folgendes erweitertes ‚Konzept‘ für BiG formulierte:
- BiG ist keine ‚Organisation‘ im üblichen Sinne, sondern ein ‚Konzept‘ welches man eher mit einer ‚DIN-Norm‘ vergleichen kann: Es werden verschiedene ‚Anforderungen‘ formuliert, die eine Gruppe von Menschen erfüllen sollte, wenn sie sich als ‚BiG-Themengruppe‘ oder ‚BiG-Projektgruppe‘ verstehen will; diese Gruppe kann sich irgendwo in Deutschland befinden und kann sich mit irgendeinem Thema beschäftigen.
- Eine BiG-Gruppe akzeptiert für sich eine ‚demokratische Verfassung‘.
- Eine BiG-Gruppe versucht bei der Beschreibung und Analyse von Sachverhalten immer, die bekannten Standards der modernen Wissenschaften zu berücksichtigen. Dazu gehört auch die Übersetzung von ‚Spezialwissen‘ in ‚Alltagswissen‘, damit alle Bürger verstehen, worum es geht.
- Eine BiG-Gruppe versucht auch immer, die Ergebnisse ihrer Arbeit für die Öffentlichkeit zu dokumentieren, bietet Ansprechmöglichkeiten an, und macht bekannt, wann, wo und wie Veranstaltungen stattfinden, an denen sich andere Bürger im Stil einer BiG-Gruppe beteiligen können.
- BiG-Gruppen können für ihr eigenes Thema beliebige Organisationsformen wählen, wenn dies ihre Arbeit unterstützt. Sie müssen dabei jederzeit für andere deutlich machen, dass und wie sie die Anforderungen des BiG-Konzepts erfüllen.
- Bis auf weiteres gilt dieser Text auf dieser Webseite als das verbindliche ‚BiG-Konzept‘. Jeder, der dieses Konzept gut findet, kann es benutzen.
- Wenn Bürger das BiG-Konzept gut finden und für ihre Arbeit übernehmen, sind sie eingeladen, diese ihre Initiative über big@oksimo.org zu teilen. Es wird dann eine öffentliche Liste von BiG-Gruppen erstellt (Ansprechpartner, Email-Adresse, Ort, Thema), so dass andere Interessierte sich dort melden können. Diese Gruppen erklären sich auch bereit, auf Anfrage, nachprüfbar zu schildern, dass und wie sie die BiG-Anforderungen erfüllen.
Über den eigenen Tellerrand schauen …
Wenn eine BiG-Gruppe in einer bestimmten Kommune ein bestimmtes Thema bearbeitet, welches alle betrifft, wird sie schnell feststellen, dass dieses Thema letztlich über die Grenzen der Kommune hinausweist. So ist beim Thema ‚Wasser‘ die Frage der Wasserverfügbarkeit fast immer nur in einem größeren Zusammenhang lösbar, entsprechend bei Themen wie Wald, Landwirtschaft, bezahlbare Energie, Bildung, Verkehr, kommunale KI und vieles mehr.
Es empfiehlt sich also, dass BiG-Themengruppen mit gleichem Thema, aber lokalisiert in verschiedenen Kommunen, miteinander Kontakt aufnehmen, einen regelmäßigen Austausch pflegen und sogar ab und zu gemeinsame öffentliche Veranstaltungen organisieren. Gute Kandidaten sind immer die Nachbargemeinden. Kontakte darüber hinaus in anderen Bundesländer oder zu Kommunen in anderen EU-Ländern können nur bereichern.