Bearbeitungszeit: 23.Okt 2025 – 8.November 2025
Dieser Text gehört zur Seite ‚Mensch & KI: Risiko oder Chance‘

- VORTRAGS-ANKÜNDIGUNG Für Dienstag 21.Okt 2025, 20-22h, Bürgertreff Schöneck-Kilianstädten
- KURZBERICHT zum Live-Vortrag ‚‚Ist KI nun der Feind oder unser Freund?‘, Vortrag Nr.3 aus der Reihe ‚Mensch & KI : Risiko oder Chance?‘ vom Di 21. Okt 2025 (Letzte Änderung: 23.Okt 2025)
- STARK ERWEITERTER BERICHT ZUM VORTRAG. ‚Ist KI nun der Feind oder unser Freund?‘, Vortrag Nr.3 aus der Reihe ‚Mensch & KI : Risiko oder Chance?‘ (Letzte Änderung: 8.November 2025) Dieser Text greift die Gedanken vom Vortrag und den Gesprächen auf und entwickelt daraus ein größeres zusammenhängendes Bild, auf welche Weise KI ‚Feind‘ oder ‚Freund‘ sein kann. Im Vergleich zum Menschen werden erste Grenzen sichtbar.
- Überblick zum erweiterten Bericht des Vortrags Nr. 3 – Ist KI nun der Feind oder unser Freund? Aus der Reihe „Mensch & KI : Risiko oder Chance?“ Vortrag vom 21. Oktober 2025 (Letzte Änderung: 8. November 2025) Dieser Überblick wurde nach Abschluss der erweiterten Textes von Gerd Doeben-Henisch an ChatGPT5 beauftragt und in seiner Endfassung von Gerd Doeben-Henisch kontrolliert.
- Eine Kurzfassung zum Phänomen des ‚eingebauten Halluzinierens‘ bei ChatGPT5 (übertragbar auf alle generativen KI Chatbots) findet sich im korrespondierenden Englischen Blog von Gerd Doeben-Henisch unter der Überschrift Is Generative AI Currently Being Misused?

