(Bearbeitungszeit: 6.August 2025 – 28.August 2025)
Dieser Text gehört zur Seite ‚Mensch & KI: Risiko oder Chance‘

MENSCH und KI – Rückblick auf einen spannenden Abend (Bericht)
Von Gerd Doeben-Henisch, 9. Aug 2025
Trotz der Verlegung des Veranstaltungsortes in das Dorfgemeinschaftshaus von Oberdorfelden kamen viele interessierte Bürger, mehr, als der kleine Raum fassen konnte. Das Thema ‚Mensch und KI‘ beschäftigt eben doch viele: wo immer wir sind, die KI ist mittlerweile überall, auch dort, hinter der Oberfläche, wo wir sie gar nicht direkt wahrnehmen können.
Und ja, jeder hat seine eigenen Erfahrungen, nahezu täglich, und so war es kein Wunder, dass die verschiedenen Beispiele zum Einstieg, welche Prof. Doeben-Henisch mitbrachte, sehr rasch zu einem lebhaften Diskurs führten : jeder konnte eigene Erfahrungen beisteuern, das wiederum regte andere an, und im nu waren wir in einem lebhaften Dialog. Vielen Fragen kamen auf, warum die KI dies macht und wie dies möglich sei, was wiederum dem Referenten die Gelegenheit gab, auf diese Fragen direkt einzusteigen und vertiefende Informationen bei zusteuern.
Durch den lebhaften Austausch kam es lange nicht zu dem geplanten live-Dialog mit chatGPT, doch in den letzten 30 Min wollten wir es dann doch zusammen mal wissen. Im Laufe des Abends gab es eine Frage, die immer wieder auftauchte, die wir dann gemeinsam chatGPT4o präsentierten: Hallo chatGPT, wir sind hier in einer Veranstaltung, wo folgende Frage aufgekommen ist: kannst Du etwas dazu sagen, ob sich eine KI von selbst eigene Ziele setzen und danach handeln kann.
chatGPT lieferte eine längere Antwort, die er selbst wie folgt zusammen fasste : Nein, heutige KI kann sich nicht von selbst Ziele setzen oder nach ihnen handeln, wie es Menschen tun. Ja, sie kann so programmiert oder trainiert werden, dass sie zielgerichtet erscheint – aber die Ziele kommen immer von außen. Eine echte Zielbildung wäre nur denkbar, wenn eine KI ein bewusstes, erfahrendes und bedeutungsfähiges Wesen wäre – was sie heute nicht ist.
Einige Teilnehmer liesen nicht locker, und erhofften sich durch eine Verschärfung der Frage, vielleicht doch noch eine andere Antwort zu bekommen. Die verschärfte Frage lautete: OK, wie sieht die Lage aus, wenn die KI-Software in einem Roboter wäre, der über hinreichende Sensoren und Aktoren verfügen würde? Wieder lieferte chatGPT eine längere Antwort, die von chatGPT wie folgt zusammenfasst wurde: Ein Roboter mit KI, Sensoren und Aktoren wirkt intelligenter, weil er mit der Welt interagieren kann. Aber solange keine eigene Bedeutung, kein eigenes Erleben, keine eigenen Bewertungen stattfinden, setzt er keine eigenen Ziele – sondern verwirklicht Ziele, die ihm von außen vorgegeben wurden. Hier hätten wir natürlich noch spannend weiter diskutieren können, die Zeit war aber um.
Viele äußerten den Wunsch, diese Veranstaltung unbedingt zu wiederholen. Am Mi 3.Sept 2025, wieder 20-22h, können wir dies versuchen. Dann aber im Bürgertreff in Kilianstädten, im
Raum Anou; der war noch frei.