Inhalt:
- UNSER WALD – Viele Perspektiven
- DAS ROUND TABLE GESPRÄCH : Wald und Wasser
- FLEDERMÄUSE KOMPLETTPAKET : Verstehen – Experimente – Exkursion vor Ort

Letzte Änderung: 12.Mai 2025
Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)
Email: big@oksimo.org
KONTEXT
Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe
RUNDBRIEF TEXT
Liebe Alle,
hier ein Bericht vom 2. BiG Wald-Aktionstag vom 10.Mai 2025. Ort des Geschehens war die Hütte des Vogelschutzvereins Schöneck und der Wald zwischen Büdesheim und Kilianstädten.
UNSER WALD – Viele Perspektiven
Der ‘Wald zwischen Büdesheim und Kilianstädten’ gehört der Gemeinde, und damit letztlich allen Bürgern von Schöneck. Unsere gewählten Vertreter – unterstützt von Teilen der Verwaltung – tragen für unseren Wald Verantwortung, so z.B. durch Abschluss von 10-Jahresverträgen mit einem Dienstleister, der sich um die Pflege und mögliche Nutzungen unseres Waldes kümmern soll, oder dadurch, dass ein Jagdpächter unter Vertrag genommen wird, der für den Wildbestand sorgt.
Abgesehen von jenen Bürgern, die aus dem Wald Holz für ihre Öfen beziehen, erleben andere Bürger den Wald als Spaziergänger, als Jogger, generell als Erholungsraum, oder sie schließen spezielle ‚Freundschaften‘ mit dem Wald, weil sie sich für die Pflanzen und Tiere interessieren, die Vögel und die vielen Mikro-Lebenswelten, die unseren Wald ausmachen. Offiziell ist er sogar ein besonderer FFH-Schutzwald, der aber leider seit Jahren an Qualität einbüßt, was durch Gutachten der oberen Naturschutzbehörde erfasst wurde.
Seit einigen Jahren gewinnt auch die ‚Öko-System-Leistung‘ des Waldes zunehmend an Aufmerksamkeit: die Deutschlandweit messbare zunehmende Erwärmung bei gleichzeitigem Rückgang an Niederschlägen wird nicht nur für uns Bürger zu einer wachsenden Belastung, sondern auch für alle Pflanzen (Landwirtschaft, Gärten!), und direkt für unseren Wald. Die Auswirkungen sind deutlich erkennbar. Mittlerweile kann dies wissenschaftlich erfasst und den Kommunen für ‚ihren‘ Wald übermittelt werden.
Vor diesem Hintergrund organisiert die Initiative ‚Bürger im Gespräch (BiG)‘ zusammen mit den Vogelschutzfreunden und vielen anderen Experten:innen aus dem Bereich Naturschutz sowie auch der Forstwirtschaft ‚Round Table Gespräche‘ und spezielle ‚Exkursionen‘ in unserem Wald. Dazu weitere Aktivitäten.
DAS ROUND TABLE GESPRÄCH : Wald und Wasser (16-18h)
Ein Wald bietet viele Ansatzpunkte für Gespräche.[1][2] Bei dem Round Table vom 10.Mai 2025 gab es einen sehr regen Gedankenaustausch unter Leitung von Dr. Yvonne Heil zum Thema ‚Wald und Wasser‘. Viele weitere Experten:innen saßen mit am Tisch, auch ein älterer Bürger, der den Wald seit seiner Kindheit intensiv erlebt hat. Das Gespräch ermöglichte einen breiten Eindruck vom Thema und regte an, das Thema weiter zu vertiefen. Auch wurde allen klar, dass sich die Herausforderungen, die sich mit der zunehmenden Erwärmung stellen, nicht ‚einfach mal so‘ erledigen lassen. Zunehmender Trockenstress ist auch für das Ökosystem Wald ein Problem. Verständnisfragen, Wasser-Wald Vokabular und praktische Maßnahmen für den Wasserrückhalt im Wald wurden angesprochen. Weitere Round Table Gespräche – auch zu diesem Themenbereich — sollen folgen.
Weitere Anregungen zum Thema ‚Wald und Wasser‘ kann man hier finden:
[1] „Wasserversorgung für Wald und Mensch“ : https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/wasserhaushalt/250226/index.php
[2] „Europas Wälder im Fadenkreuz des Klimawandels“ vom Bundesforschungszentrum für Wald: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/europas-waelder-fadenkreuz-klimawandel
FLEDERMÄUSE KOMPLETTPAKET : Verstehen – Experimente – Exkursion vor Ort (19-22h)
Besonders spannend wurde es dann bei der Exkursion zum Thema Fledermäuse mit der Expertin Frau Dr. Anne Stolle. In der vorbereitenden Einführung in das Thema erläuterte Frau Dr. Stolle nahezu alles, was zum Thema ‚Fledermäuse‘ wichtig ist: der Körperbau von Fledermäusen, ihr Jagdverhalten, ihr Leben im Verlaufe eines Jahres mit sehr vielen Details, aufschlussreichen Bildern und Tabellen. [1] Sie illustrierte auch mit konkreten Messgeräten (eines sogar als Selbst-Bausatz), wie man Fledermäuse beobachten kann, punktuell oder auch in Langzeit. Das weckte bei vielen ein starkes Interesse, es auch zu versuchen. Den Worten folgte dann auch die konkrete Exkursion bei Einbruch der Dunkelheit mit vielen interessanten Fledermaus-Begegnungen durch akustische Erfassung mittels sogenannter Bat-Logger.
Bei dem Vortrag von Frau Dr.Stolle war die Hütte der Vogelschutzfreunde voll (‚Full House‘ :-)). Dies zeigt, dass es ein starkes Interesse gibt, ‚unseren Wald‘ und seine Bewohner besser kennen zu lernen.
[1] Frau Dr. Stolle hatte viel Fachliteratur mitgebracht. Besonders empfahl Sie das „Handbuch Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas“ von den Autoren Christian Dietz, Dietmar Nill, Andreas Kiefer, letzte Auflage 2018
Als BiG-Themengruppe Wald zusammen mit den Vogelschutzverein Schöneck e.V. werden wir versuchen, weitere Wald-Aktionstage folgen zu lassen.
Herzliche Grüße,
Gerd Doeben-Henisch
(Koordinator von BiG)
- BiG ist überparteilich und nicht konfessionell
- Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/
- Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.
#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#
AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN
- WALD : Dem Wald eine Stimme geben – Miteinander leben. Email: big-wald@oksimo.org . WEB: https://www.oksimo.org/big-team-wald-start/
- WASSER : Schöneck (und Niederdorfelden) hängt mit dem Wasser zu 80% vom MKK ab. Der MKK benötigt 40% Wasser von außerhalb. Deutschland hängt zu 100% von der globalen Wassermaschine ab. Diese gerät seit einigen Jahren immer mehr außer Kontrolle. Warten wir einfach ab oder schauen wir uns das genauer an? Email:big-wasser@oksimo.org . WEB: https://www.oksimo.org/big-wasser-basis/
- ENERGIE AUTARK : Diese Themengruppe sondiert eine mögliche Kooperation mit LocalZero Deutschland. Email: big-energie@oksimo.org . WEB : https://www.oksimo.org/schoeneck-energie-autark/
- DEMOKRATIE-LABOR SCHÖNECK (DL) : Gemeinsam unsere kommunale Politik besser verstehen – Wir spielen das konkret durch … Email: big-demokratie@oksimo.org WEB: https://www.oksimo.org/big-themengruppe-demokratie-labor/ UND NEU: https://buerger-im-gespraech.org/ mit kontakt@buerger-im-gespraech.org (für Kommentare und Anregungen)
- GIS (Geoinformationssystem) : Durch die Neuorientierung der Verwaltung von Schöneck im Bereich Digitalisierung ruht die Arbeit dieser Themengruppe bis auf weiteres. Email: big-gis@oksimo.org . WEB: https://www.oksimo.org/gis/
Zum BiG-Email-Rundbrief:
!!! Hinweis: Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!
Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:
- LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
- LISTE STOP : Abmelden von der Liste
- ALLE : Ihr eigener Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden