BiG-RUNDBRIEF : WIE VIEL ZUKUNFT WILL SCHÖNECK?

Letzte Änderung: 27.August 2024

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Moderator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Liste der BiG-Rundbriefe

Liebe Alle,

ja, ich weiß, das Wort ‚Zukunft‘ klingt immer etwas groß und es kann auch leicht missbraucht werden. Aber es gibt Situationen, in denen lugt es doch um die Ecke und man muss es beim Namen nennen. Anlass heute ist der seit 27.Mai 2024 laufende Testbetrieb von zwei   Dienstleistungen der Gemeinde für die Bürger mit den Arbeitstiteln Baumpatenschaften und Ideen- und Mängelmelder.[1] Bei beiden Dienstleistungen handelt es sich um Funktionen eines Demonstrators für ein mögliches  Geo-Information-Systems (GIS) der Gemeinde, das zusätzlich Geo-Fachdaten für die Bürger bereit stellt. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten haben mittlerweile immer wieder einzelne Bürger diese neue Möglichkeit getestet. Der Bericht von einer ganzen Gruppe, die gemeinsam durch die Gemeinde gegangen ist, findet sich hier [2].

PIONIERROLLE DER ABTEILUNG STADTENTWICKLUNG

Dass dies alles möglich wurde, ist das Verdienst der Abteilung Stadtentwicklung der Gemeinde Schöneck unter der Leitung von Günter Rauch (bis Juli 2024) und der Bürgermeisterin Conny Rück (bis Juli 24), die mit Unterstützung von Prof. Robert Seuß (Frankfurt University of Applied Sciences) und der BiG-Themengruppe GIS (Geo-Informationssysteme) unter der Moderation von Hugo Preiss seit Sommer 2023 an diesem Projekt gearbeitet haben. Ausführliche Berichte dazu gab es in allen wichtigen lokalen Presseorganen. [3]

DIE ZUKUNFT ARBEITET MIT GIS

Der wichtige Punkt ist, dass die digitalen Testanwendungen für Baumpatenschaften sowie Ideen- und Mängelmelder nicht ‚irgendwelche Webanwendungen‘ sind, sondern konkrete Beispiele für eine weltweit eingesetzte neue Technologie für Geo-Informationssysteme (GIS), die es möglich macht, alle jene Verwaltungsvorgänge einheitlich, benutzerfreundlich und bürgernah (auch barrierefrei!) zu gestalten, in denen Daten und Rauminformationen miteinander verknüpft werden müssen. Dass es ausgerechnet die Abteilung Stadtentwicklung der Gemeinde Schöneck war, die sich von Anfang an stark für die Idee eines umfassenderen Web-basierten GIS in der Verwaltung eingesetzt hat, ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich: die Bauleitplanung nimmt hier einen großen Raum ein und genau hier stellen sich im Alltag viele Probleme, die durch eine einheitliche GIS-basierte digitale Infrastruktur erheblich verbessert werden könnten.

Eine gut verständliche Einführung in die Bedeutung einer modernen digitalen GIS-Infrastruktur für die Verwaltung und für die Bürger gibt es aus Bayern (schon seit 2003).[4] Zur weitreichenden Bedeutung von digitalen GIS-Strukturen aus Sicht des Bundes und der EU gibt das Bundesamt für Inneres und Heimat einen sehr guten Überblick.[5] Wer sich einen ersten Eindruck darüber verschaffen will, welch vielfältiges Material bislang schon über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie angeboten wird, kann sich dies hier [6] anschauen.

DIE ÜBERFORDERUNG KLEINER GEMEINDEN

Die beiden im Testbetrieb befindlichen Dienstleistungen Baumpatenschaften und Ideen- und Mängelmelder sind nicht zu verwechseln mit einfachen Weblinks, wie der Mängelmelder des Landes Hessen [7], mit dem man zwar eine Botschaft an die Gemeinde (über die Plattform des Landes) absetzen kann, die dann   als Nachricht bei der Gemeinde ankommt, aber dort nicht automatisch in ein umfassendes System integriert ist. Der eigentliche Gewinn beim Aufbau eines GIS-Dienstes ist die umfassende Integration aller Dienste. Hier stoßen wir aber auf ein Problem, das fast alle kleineren Gemeinden in Deutschland haben (Schöneck mit 12.700 Einwohnern im Dez. 2023 ist klein!): es fehlt an Personal, es fehlt an Kompetenzen, es fehlt an einer geeigneten digitalen Infrastruktur. Dies macht nicht nur die Arbeit für die  Verwaltung selbst schwer, es fehlen dann auch viele wichtige Dienstleistungen für die Bürger; insbesondere die heute so wichtige Kommunikation mit den Bürgern ist kaum realisierbar. Es geht um deutlich mehr als nur um Informationen auf einer Webseite!

STOLPERSTEINE IN DIE ZUKUNFT – LÖSBAR?

Dieser angesprochene Mangel an Mittel bei vielen kleineren Kommunen kann aber auch eine Chance sein, wenn sich mehrere Kommunen fallweise zu Kooperationen zusammen finden, und sich in einer Art ‚Modellprojekt‘ diesen Herausforderungen stellen. Man könnte auch die Bürger auf diesen Weg mitnehmen, indem man geeignete Informationsveranstaltungen mit Experten organisiert (in nächster Nachbarschaft haben wir zudem fünf große Universitäten, die über große Kompetenzen verfügen). Es geht nicht nur darum, konkret das Potential von GIS für die Gemeinde heraus zu arbeiten, sondern auch mögliche Strategien, wie eine maßgeschneiderte Strategie für die Gemeinden umgesetzt werden könnte. Technologie ist nie Selbstzweck; sie muss in erster Linie helfen, die Aufgaben der Gemeinde und das Zusammenleben der Bürger zu fördern.

ZUKUNFT BEGINNT IMMER ‚JETZT‘

Natürlich gibt es immer irgendwelche Gründe, warum es ausgerechnet gerade jetzt nicht geht …. aber Zukunft beginnt nie irgendwann, sondern beginnt immer  ‚genau im Jetzt‘; „Wenn nicht jetzt, wann dann“, wie es so schön heißt. Mit unserer neue Bürgermeisterin (Carina Wacker) haben wir die Chance, neben vielen anderen Themen, die im Raum stehen, auch das Thema Digitalisierung, und hier speziell das bundesweite (und globale!) Thema Geodaten-Informationsstruktur mehr in die Hand zu nehmen. Neben den Diensten Baumpatenschaften und Ideen- und Mängelmelder gewinnen angesichts der zunehmenden Starkregenereignisse entsprechende Fließpfadkarten und Starkregenmelder für Bürger eine ganz neue, sehr reale Bedeutung. Und das ist ja nur die berühmte  „Spitze des Eisbergs“.

UND DANN …

Die BiG-Themengruppe GIS wird weiter berichten, wie es mit der GIS-Zukunft in Schöneck weiter geht.

LINKS

[1] Projektseite der Gemeinde Schöneck zur Dienstleistng ‚Baumpatenschaften‘ und ‚Ideen- und Mängelmelder‘: https://www.schoeneck.de/leben-wohnen/bauen-wohnen/pilotprojekt-baumpatenschaften-maengelmelder/ . Direktlink auf die Testversion des Ideen- und Mängelmelders: https://survey123.arcgis.com/share/b95b90465ac24c59bba6ddffc3334a29

[2] Bericht einer Gruppe: https://gruene-schoeneck.de/startseite/news-detail/digital-realen-maengeln-auf-der-spur

[3] Pressemitteilung der Gemeinde Schöneck zum Start des Pilotprojekts: https://www.schoeneck.de/rathaus-politik/aktuelles/pressemitteilungen/2024/11-06-2024-pilotprojekt-fuer-baumpatenschaften-und-maengelmelder-in-schoeneck/ (vielfach in der lokalen Presse abgedruckt, z.B. auch in dem Hanauer Anzeiger und in der Frankfurter Rundschau vom 15./16.Juni 2024)

[4] https://www.vermessung.bayern.de/file/pdf/6925/GIS-Leitfaden.pdf (Hier besonders auf S.12 „Nutzen von GIS für Bürger, Wirtschaft, Politik und Verwaltung“ )

[5] https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/geoinformationen/gdi-de/gdi-de-node.html (Hier auch ein Link auf das neue „Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten

(Geodatenzugangsgesetz – GeoZG)“: https://www.gesetze-im-internet.de/geozg/GeoZG.pdf

[6] https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/digitale-landschaftsmodelle.html?___store=default

[7] Link auf den hessischen Mängelmelder:  https://sicherheitsportal.hessen.de/meldeplattformen/maengel-und-angstraeume-melden

[8] Geodaten-Portal Stadt Darmstadt:  https://digitales-rathaus.darmstadt.de/kategorien/kontaktpersonen/geodateninfrastruktur

[9] Beispiele für Online-Dienste der Stadt Darmstadt: https://digitales-rathaus.darmstadt.de/online-dienste

[10] Beispiel, das Geoportal der Stadt Frankfurt:  https://geoportal.frankfurt.de/karte/

Ich grüße alle ganz herzlich, 

Gerd Doeben-Henisch

(BiG-Moderator)

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

BiG Philosophie

Menschsein auf diesem Planeten heißt:  dass Wir  immer viele sind, Wasser brauchen zum trinken, ausreichend Nahrung haben, einen Ort  zum Wohnen, über Bilder von der Welt verfügen, miteinander reden können, Wege zwischen Orten gehen können, Materialien   bearbeiten können, eine intakte  Umwelt haben, das Wetter  uns eine Chance gibt, … bitte selber weiter denken …

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

  • WALD : Was braucht der Wald für sich? Was kann der Wald uns als Gemeinde bieten? Email: big-wald@oksimo.org
  • WASSER : Der Grundwasserspiegel sinkt seit 20 Jahren kontinuierlich. Wie sollten wir uns auf die nächsten Jahre vorbereiten? Email:big-wasser@oksimo.org
  • DIGITALER ZWILLING (GIS, Geoinformationssystem) : Per Gesetz seit 2023 für alle Gemeinden vorgeschrieben. Wie können wir das für die Verwaltung und für die Kommunikation mit den Bürgern besser nutzen? (In Kooperation mit Prof. Seuß von der Frankfurt University of Applied Sciences) Email: big-gis@oksimo.org
  • ENERGIE AUTARK : Wie können wir als Bürger/ wie kann die Gemeinde an der Energieerzeugung Geld verdienen statt sie teuer zu bezahlen? Email: big-energie@oksimo.org
  • THEORIE & SOFTWARE : Wie beliebige Bürger mit der neuen oksimo Software nachhaltige Theorien aufschreiben und simulieren können. Email: kontakt@sw-de.oksimo.org 
  • DEMOGRAPHIE : Wie sieht die Struktur der Einwohner aus? Wie entwickelt sich die Struktur? (Wichtig für alles, was wir in Schöneck planen wollen). Erste Veranstaltung am 16.Oktober 2024. 

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden