CITIZEN SCIENCE 2.0 – Gemeinsame Wolke des Wissens – Bürgerplattform

(Letzte Änderung: 19.August 2025)

Diese Seite ist eine Unterpunkt zur Seite ‚Citizen Science 2.0‘

Das Konzept einer ‚Nachhaltigen Empirischen Theorie (NET)‘ für sich alleine bewirkt noch nichts. Es braucht natürlich die ‚Bürger‘, die dieses Konzept anwenden wollen. Dazu kann man sich direkt an einem realen Ort treffen oder man verabredet sich online für eine Konferenz. Doch wo legt man all die ‚Daten‘ ab, auf die man sich beruft, all die verschiedenen ‚Prozessbeschreibungen‘, die man anwenden will? Heute bietet sich dazu eine ‚Internetplattform‘ ab. Für die Bürger hier einfach ‚Bürgerplattform‘ : jeder kann sich einbringen; ‚Situationen‘ können beschrieben werden; ‚Hochrechnungen (Simulationen)‘ für mögliche Auswirkungen in der Zukunft sind möglich. Jeder kann mitdiskutieren.

Die Gesamtheit all dieser Daten, Prozessbeschreibungen und Hochrechnungen bilden — leicht poetisch formuliert — eine ‚Gemeinsame Wolke des Wissens (GWW)‘ von und für alle Bürger. Und so wie die Wolken am Himmel ständig ihre Formen ändern, hin und herziehen, so kennt auch eine Gemeinsame Wolke des Wissens keinen ‚Stillstand‘ : in der Welt ändern sich ständig nahezu alle Dinge, wir Menschen selbst ändern uns, und nicht zuletzt auch in unserem Alltagshandeln.

Solch eine gemeinsame Wolke des Wissens als konkrete Bürgerplattform muss im realen Alltag durch reale Maßnahmen Schritt für Schritt aufgebaut werden; idealerweise wächst Sie mit ihren Bürgern mit.