CITIZEN SCIENCE 2.0 – Eine NET ???

(Letzte Änderung: 18.August 2025)

Diese Seite ist eine Unterpunkt zur Seite ‚Citizen Science 2.0‘

Eine ‚NET‘ — eine ‚Nachhaltige Empirische Theorie‘ — ist ein neues Konzept, in welchem der klassische Begriff der ‚Empirischen Theorie (ET)‘ (1) um das Konzept von ‚Zielen‘ erweitert wird, darüber hinaus wird aber auch (2) das Sprachkonzept radikal verändert: als Standard wird mit ‚Alltagssprache‘ gearbeitet.

Eine NET umfasst folgende Komponenten [1]:

  1. Die Beschreibung einer ‚Ausgangslage‘, der alle zustimmen können.
  2. Eine Liste von möglichen ‚Veränderungen‘, die eine gegebene Situation verändern können.
  3. Ein ‚Anwendungsvorschrift‘ die besagt, wie man mögliche Veränderungen so auf eine gegebene Situation anwenden kann, so dass mit dieser Anwendung eine neue, veränderte Situation entsteht.
  4. Falls Ziele formuliert wurden, können diese dazu benutzt werden, um im Rahmen einer ‚Auswertung‘ zu prüfen, wieweit eine aktuelle Situation schon einem angenommenen Ziel nahe kommt.

Damit können alle Bürger mitverfolgen, was in einer nachhaltigen empirischen Theorie beschrieben wird und welche möglichen Konsequenzen sich daraus ergeben können.

Diese neue Option mit einer NET ermöglicht das Konzept einer Citizen Science 2.0

[1] Für eine kurze Einführung siehe hier: https://emerging-life.org/2025/08/10/experiment-nr-16-zukunft-als-gemeinschaftsprojekt/