BERICHT : Exkursion vom So 22.Juni 2025, 10-12:30h mit Waldführer Torsten Homuth

Letzte Änderung: 23.Juni 2025

Kontakt: big-wald@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil der Themenseite vom BiG-Team WALD.

BERICHT

Ausgehend von der Hütte der Vogelschuzfreunde Schöeneck fand sich eine interessierte Gruppe von Teilnehmern:innen zusammen, die sich vom Waldführer Torsten Homuth um 10h auf eine spannende Entdeckungstour mitnehmen ließen. Dass dann am Ende um 12:30h die meisten überrascht waren, dass es 2 1/2 Stunden gewesen sein sollen, die man unterwegs war, zeigt, dass die kleine Entdeckungsreise durch den Schönecker Wald zwischen Büdesheim und Kilianstädten nicht nur sehr lehrreich gewesen war, sondern auch wohltuend unterhaltsam.

Die nachfolgende Bilder-Gallerie von der Tour kann nur ein paar Eindrücke vermitteln.

Da wir von dem zusammenfassenden Blick auf den Wald anhand der vielen ansprechenden Beispielen alle sehr angetan waren, konnten wir im Anschluss Torsten Hohmuth dafür gewinnen, dass er sich von uns nochmals ausführlich interviewen lässt, so dass wir einen umfassenderen Bericht erstellen können.

Nach der Führung gab es einen schönen Ausklang im Rahmen des Sommerfestes des Vogeschutzverein mit vielen leckeren Sachen zum Essen und Trinken. Für Kinder gab es spannende Wettbewerbe und natürlich, man konnte sich auch nach Herzenslust mit vielen anderen Besuchern des Sommerfestes unterhalten. Es gab sogar einige Besucher aus unseren Nachbargemeinden, z.B. aus Nidderau und Bad Vilbel (trotz Hessentag :-)).

BILDER-GALERIE VON DER FÜHRUNG

BILD : Waldführer Torsten Hochmuth am Fuß einer Buche. Es ging um das Verhältnis von ‚Baumkrone‘ und ‚Baumwurzel‘. Wie groß sind sie? Welche Funktionen haben sie? Welche Mikroorganismen und Pilze sind wichtig für ein ‚gutes Leben‘ des Baumes?

BILD : Eine tote Buche am Boden, ein wichtiger Wasserspeicher; am Boden bietet die Buche immer noch Leben für unendlich viele Mikroorganismen und Pilze. Dazu kommt, dass das durch den Baum gebundenen CO2 auf diese Weise lange gebunden bleibt, ca. 30-40 Jahre.

BILD : Eine Buchenfamilie umringt von Nachwuchs. Bei intaktem Kronendach ist es unter einer Buche schattig und der Nachwuchs lebt weitgehend von der Nahrung, die über die Wurzeln mit vielen Mikroorganismen und Pilzen bereit gestellt wird. Andere Pflanzen haben kaum Chancen. Eine Buche wächst sehr langsam, dafür ist ihr Stamm aber dann sehr fest. Von ca. 2 Mio Samen einer Buche entsteht eine neue Buche.

BILD : Hier sieht man eine ‚künstliche‘ Anpflanzung von Bäumen. Abgesehen davon, dass solche Setzlinge Geld kosten, fehlt ihnen meistens die ’natürliche Umgebung‘, wenn sie nicht in der Nachbarschaft der großen Bäume ‚von selbst‘ wachsen können.

BILD : Bäume ohne eigene Krone beherbergen trotz allem einen ganzen Mikroksmos an Leben. Einer der vielen Nutznießer ist der Specht. Interessant ist ein Detail: Wenn Spechte auf intaktes, hartes Holz treffen, dann picken sie zunächst nur kleine Löcher, warten dann, bis Mikroorganismen die Baumsubstanz um die Löcher herum ein wenig ‚aufgeweicht‘ haben, attackieren dann mehr, bis sie dann irgendwann ein genügend großes Loch für sich ausschlagen konnten.

BILD : Baumstumpf mit Jahresringen. Ein Jahr besteht aus einem hellen und einem dunklen Ring.

BILD : Hier ein Vogelhäuschen, welches Mitglieder des Schönecker Vogelschutzvereins vorbildhaft am Baum befestigt haben (es gibt sehr viele davon im Wald!).

BILD : Hier eines der vielen Beispiele, wo im Wald die Kronen der Bäume kein zusammenhängendes Dach mehr bilden. Damit fehlt das typische ‚Binnenklima‘, das im heißen Sommer die Bäume vor Austrocknung und ‚Verbrennung‘ schützt.

BILD : Hier sieht man Teilnehmer der Gruppe auf einem ‚Rückeweg‘, der noch nach vielen Monaten die deutlichen Spuren der modernen Holzbearbeitung mit großen Maschinen erkennen lässt. Bild zwei wurde einige Tage vorher nach einem starken Regen aufgenommen.