RUNDBRIEF : KÖNNEN WIR DIE ZUKUNFT VON SCHÖNECK SIMULIEREN? MIT KI? WELCHE ROLLE SPIELEN WIR BÜRGER? So 2.Febr.2025, 15-17h, Bürgertreff, Raum Anould

Letzte Änderung: 1.Febr 2025

Autor: Gerd Doeben-Henisch (BiG-Koordinator)

Email: big@oksimo.org

KONTEXT

Dieser Text ist Teil des Themas BiG-Rundbriefe

ERGÄNZUNG VOM 1.Febr 2025

Liebe Alle,

seit der ersten Ankündigung vom 29.Jan 2025 gab es erste Gespräche, aus denen hervorging, dass manche glauben, die Sitzung am So 2.2.205 würde ‚sehr theoretisch‘ werden mit wenig Bezug zur realen Situation unserer schönen Gemeinde Schöneck.

Falls jemand dies glaubt, muss ich ihn/sie enttäuschen: die Sitzung wird sehr real!

Wir beschäftigen uns direkt mit dem Haushaltsplan der Gemeinde für 2025.

Und dort, in diesem beeindruckenden Werk von vielen hundert Seiten (!) greifen wir einen bestimmten Abschnitt heraus:

3.6.5 Chancen, Zielsetzung und Strategien (SS.357ff)

Diesen Text, leicht gekürzt und strukturiert hänge ich an diesen Rundbrief an.

Es wird dann anhand dieser ‚Ziele‘ gezeigt, was eine dialogische Künstliche Intelligenz (KI) mit diesen Zielen anfangen kann, und was nicht. Daraus wird hoffentlich deutlich, warum die Rolle von uns Menschen – bei uns also die gewählten Gemeindevertreter – unverzichtbar ist! Hier gibt es natürlich viele interessante Optionen, wie wir Menschen mit dieser Aufgabe umgehen können (alle Bürger, nicht nur unsere gewählten Vertreter).

Und, nicht vergessen, die Sitzung am 2.2.2025 ist ja nur die Vorstellung der Vision eines DEMOKRATIE-LABORS, welches  offiziell erst ab Ende März/ Anfang April starten soll, mit regelmäßigen Sitzungen.

Ich hoffe, diese Zeilen können helfen, die Veranstaltung morgen ein wenig besser einzuordnen.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

ANHANG

RUNDBRIEF VOM 29.Jan 2025

Liebe Alle,

zur Zeit tobt zwar der Bundeswahlkampf, aber die großen Themen unserer Zeit nehmen darauf keine Rücksicht – und die Raumplanung auch nicht. Unser langfristig angelegtes Projekt eines DEMOKRATIE-LABORS für Schöneck soll zwar erst Ende März/ Anfang April starten, aber irgendwie möchten wir dies ein wenig vorbereiten. Jetzt wird dies halt stattfinden am

Sonntag, 2.Febr 2025, Bürgertreff, Raum Anould

Wir gehen von folgendem Szenario aus:

Szenario

  1. SCHÖNECK : Wir leben im schönen Schöneck und möchten halt gerne für alle Bürger eine ‚möglichst gute Zukunft‘ sichern.
  2. KI : Jetzt redet die ganze Welt täglich von KI: Sollten wir diese für uns nutzen? Macht die KI uns nicht demnächst ganz überflüssig? KI für immer und ewig, ohne Menschen?
  3. REALITÄT : Schöneck ist kein Fantasieort: wir sind reale Menschen in einer realen Welt und nur durch Denken alleine passiert bei uns nichts. Worin besteht genau ‚unsere Realität hier in Schöneck‘? Woran müssen wir denken, wenn wir morgen auch noch eine gute Zukunft für Alle haben wollen? Und vor allem: was müssten wir real tun, damit etwas passiert?

Untersuchungsprozess

Da wir noch alle Denken und miteinander reden können, wollen wir einen Untersuchungsprozess starten: Was genau ist unsere Realität hier in Schöneck? Was heißt hier für uns ‚Zukunft‘? Warum und wie sollte uns KI bei der Klärung unserer Zukunft helfen können?

Moderator für den Untersuchungsprozess

Als Moderator für den Untersuchungsprozess steht uns Gerd Doeben-Henisch zur Verfügung. Er ist Professor für Informatik der Frankfurt University of Applied Sciences (im berühmten ‚Unruhestand‘) und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema KI (Künstliche Intelligenz)(genau seit Ende der 1970iger Jahre). Er ist zugleich promovierter Wissenschaftsphilosoph und hat auch viele Kenntnisse im Bereich der Kognitions- und Lebenswissenschaften. Von früher her hat er auch noch ein Diplom in Kath.Theologie. Warum dies alles wichtig ist? Um zu verstehen, was KI ist, was sie wirklich kann, und vor allem, was sie im Vergleich zum Menschen ist, braucht man ein sehr breites Wissen. Informatik alleine reicht dazu nicht!

Echte Experimente

Im Rahmen des Demokratie-Labors soll nicht nur geredet werden, sondern wir wollen auch echte Experimente machen: Wir nehmen reale Beispiel von uns hier in Schöneck, schauen uns die gemeinsam an, ob und wie wir als Bürger hier sinnvoll planen können und sollten, und prüfen dann mit realer KI nach, ob und wie sie uns bei unserer Aufgabe helfen kann. Was man vorweg schon jetzt sagen kann ist: Natürlich wird es Teilaufgaben geben, wo eine KI uns helfen kann; aber es wird auch sichtbar werden, wo uns keine KI ernsthaft wird helfen können! Wir werden dadurch einiges Neues darüber lernen, wer wir Menschen wirklich sind, und dass z.B. ‚kollektive menschliche Intelligenz‘ etwas ist, was jenseits jeglicher KI liegt (Hinweis: Bis heute gibt es leider weltweit keine wirkliche Forschung zu ‚kollektiver menschlicher Intelligenz‘. Die sogenannte ‚Schwarm-Intelligenz‘ ist weit entfernt davon).

Wann endet die Untersuchung?

Wenn jetzt jemand fragt, wann wir mit dieser Untersuchung fertig sein werden, dann kann man eines mit Sicherheit sagen: diese Untersuchung wird im Bereich des Denkens keinen klaren Endpunkt haben! Je mehr wir untersuchen, um so mehr Erkenntnisse werden wir haben und diese produzieren wieder viele neue Fragen. Was wir aber erreichen können, das sind konkrete praktische Ergebnisse zwischendurch, die wir in unserem schönen Schöneck anwenden können. Vielleicht ist da sogar etwas dabei, was uns real hilft für unsere reale Zukunft 🙂 Also: Wir werden real starten, aber aufhören werden wir erst, wenn wir sagen: es reicht.

Also …

Kommen Sie also vorbei im Raum Anould im Bürgertreff, Sonntag 2.Febr 2025, zwischen 15 und 17 Uhr. Schauen wir uns gemeinsam die Welt mal mit anderen Augen an.

Herzliche Grüße,

Gerd Doeben-Henisch

(Koordinator von BiG)

PS: Dieser Rundbrief wird auch auf der BiG-Webseite archiviert: https://www.oksimo.org/big-rundbrief/

PS2: Gerd Doeben-Henisch ist Bürger von Schöneck, emeritierter Prof. der Frankfurt University of Applied Sciences und ist Mitglied im Vorstand der Grünen Schöneck.

PS3: BiG ist überparteilich und nicht konfessionell

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

DEMOKRATIE

Nach dem Grundgesetz sind alle gewählten Vertreter nur ihrem Gewissen und dem ‚Wohl des Volkes‘ verpflichtet. Selbst Parteiprogramme dürfen diese individuelle Entscheidung nicht eingrenzen! Dies ist eine sehr starke Form von repräsentativer Demokratie. Was aber ist, wenn die Bürger das Vertrauen in die gewählten Vertreter verlieren? Miteinander  reden kann helfen … BiG (Bürger (auch gewählte Vertreter) im Gespräch) versteht sich als kleiner Beitrag zu dieser großen Aufgabe.

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

AKTUELLE BiG-THEMENGRUPPEN

#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+#+

Zum BiG-Email-Rundbrief:

!!! Hinweis:  Emails an die Adresse big@oksimo.org landen NICHT automatisch auf dem Verteiler. Dieser ist geschützt, auch wegen der ausdrücklichen Bitte einzelner, ihre Adressen zu schützen !!!

Man kann mit der BiG-Email-Liste kommunizieren, indem man in den BETREFF Schlüsselworte einfügt:

  1. LISTE START : Anmelden zur BiG-Email-Liste
  2. LISTE STOP : Abmelden von der Liste
  3. ALLE : Ihr eigener  Text darf an alle Teilnehmer weitergeleitet werden