
Letzte Änderung: 14.Nov 2024
Kontakt: big-wald@oksimo.org
KONTEXT
Dieser Text ist Teil der Themenseite vom BiG-Team WALD.
ANKÜNDIGUNG : Jetzt wird´s tiny – Die faszinierende Biologie der Moose und Flechten

Am Sonntag den 10.11.24 von 14-16 Uhr veranstaltet die BiG Themengruppe WALD in Kooperation mit dem Vogelschutzverein Schöneck eine Exkursion zum Thema Moose und Flechten und deren Bedeutung für das Ökosystem Wald.
Der Start ist wieder am Vogelschutzhäuschen den Vogelschutzvereins Schöneck.

Wir werden uns in die kuriose Welt der Moose und Flechten begeben. Über ein eher unbekanntes Zusammenleben dieser Waldbewohner mit anderen Pflanzen- und Tierarten erfahren wir spannende Einblicke.
Unsere Expertin Monika Pickert-Andres und ihr Mann Thomas Andres, ebenfalls Biologe, führen uns die Welt der Moose und Flechten ein. Mit Lupe ausgerüstet versuchen wir, diesen interessanten Lebewesen auf die Spur zu kommen. Als Biologin kann uns Frau Pickert-Andres detailliert viele Fragen beantworten. Wir werden erkennen lernen, dass auch Moose und Flechten wichtige Bioindikatoren in unserem Wald sind.
Artenvielfalt ist hier großgeschrieben, im Kleinen findet sich aber eine verborgene Welt. Es wird also „tiny“ – daher gerne eine Lupe mitbringen.

BILD : Zeigt ein kleines Set für neugierige Waldmenschen. Das Glas mit dem roten Ring enthält eine Lupe.
Im Anschluss an die Führung gibt es wieder Kaffee und Kuchen im Vogelschutzhäuschen. …. und man kann viele nette Menschen kennenlernen 🙂
BERICHT NACH DER EXKURSION
(Letzte Änderung: 14.Nov 2024)

BILD : Die Gruppe der Teilnehmer vor dem Haus der Vogelschutzfreunde. Die Frau mit dem Korb vor dem Fenster ist Monika
Pickert-Andres und neben ihr ‚im Fenster‘ ihr Mann Thomas
Andres. Yvonne Heil ist die Dritte von links.
Am 10.11.24 fand in Kooperation von BiG (Bürger im Gespräch) und dem Vogelschutzverein Schöneck eine Exkursion im „Wald zwischen Kilianstädten und Büdesheim‘ statt. Unter dem Titel „Jetzt wird’s tiny Die faszinierende Biologie der Moose und Flechten“ wurde das Thema Moose und Flechten als Teil unseres Ökosystems beleuchtet.
Hierzu hatte BiG zwei Biologen geladen. Monika Pickert-Andres und ihr Mann Thomas Andres als versierte Fachleute boten uns hochinteressante Einblicke in die Welt der Mikrohabitate. Sehr anschaulich präsentierten sie die Biologie dieser besonderen Arten. Auch wurden Exemplare aus anderen Waldregionen demonstriert. Die Teilnehmer konnten sich zusätzlich mikroskopische Exponate und andere Sammelstücke unter dem Binocolar anschauen.

Bei einem Rundgang durch den Wald konnte anschaulich gezeigt werden, dass dieser Wald wenige Flechtenarten enthält, verschiedene Moosarten konnten jedoch angesprochen werden. Beide wiesen auf die Bedeutung dieser Lebewesen hin und führten ihren Stellenwert im globalen Ökosystem auf.

Anschließend gab es im Vogelschutzvereinshäuschen bei Kaffee
und Kuchen einen lebhaften Austausch interessierter Bürger.