D@W – Anhang 2 – Kurze Deutsche Geschichte

Dieser Anhang gehört zum Buch D@W – Einleitung

Letzte Änderung: 17.Okt 2024

Deutsche politische Einheiten in zeitlicher Abfolge

Hier ein kurzer zeitlicher Überblick über die wichtigsten politischen Einheiten oder Vereinigungen, die mit Deutschland verknüpft werden:

  1. Vor 750: Verschiedene germanische Stämme existieren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.
  2. 747–814: Karl der Große herrscht als König des Fränkischen Reichs. Unter ihm erreicht das Fränkische Reich seine größte Ausdehnung und wird 800 n. Chr. durch seine Kaiserkrönung in Rom zum mächtigsten politischen Gebilde in Westeuropa.
  3. Bis 1806: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation existiert als eine lose Föderation von Territorien unter der Herrschaft der römisch-deutschen Kaiser. Es endet mit der Niederlage gegen Napoleon und dem Reichsdeputationshauptschluss.
  4. 1814: Pariser Frieden nach dem Sturz Napoleons, der die territoriale Neuordnung Europas, inklusive Deutschlands, regelt.
  5. 1815: Gründung des Deutschen Bundes als lockerer Bund souveräner Staaten unter der Führung Österreichs.
  6. 1866: Der Deutsche Krieg führt zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung.
  7. 1871: Das Deutsche Kaiserreich wird gegründet, nachdem Preußen und seine Verbündeten Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg besiegt haben. Wilhelm I. wird zum Kaiser des neu gegründeten Deutschen Reichs ausgerufen.
  8. 1918/19–1933: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wird die Weimarer Republik gegründet, eine parlamentarische Demokratie, die die Monarchie ablöst.
  9. 1933–1945: Die NS-Diktatur unter Adolf Hitler. Die Nationalsozialisten errichten einen totalitären Staat, führen den Zweiten Weltkrieg und begehen den Holocaust.
  10. 1945–1949: Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. 1949 entstehen die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR).
  11. 1949–1990: Deutschland ist geteilt, die BRD wird zu einem westlich orientierten Staat, während die DDR eine sozialistische Planwirtschaft unter sowjetischem Einfluss entwickelt.
  12. 1990: Die Wiedervereinigung Deutschlands erfolgt am 3. Oktober 1990. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag regelt die endgültige Souveränität des wiedervereinigten Deutschlands.