Lehrprojekt ‚Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung SS2023‘

(Letzte Änderung: 30.Juni 2023)

KONTEXT

Diese LEHR-Anwendung ist Teil des Themas LEHRE.

Zum Konzept ‚Citizen Science für Nachhaltige Entwicklung‘

Das grundlegende Konzept wird in einem Blogbeitrag zum vorausgehenden Wintersemester 2022/23 beschrieben: https://www.oksimo.org/2022/11/04/anwendung-lehre/

Die offizielle Kursbeschreibung für das SS2023 findet sich hier: https://www.frankfurt-university.de/de/studium/interdisziplinares-studium-generale/interdisziplinares-studium-generale-modulpool-sose-2023/citizen-science-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Der folgende kurze Podcast diente als Kurzwerbung für den Kurs im Vorfeld:

Der Entwurf für einen Semesterplan für das SS2023 sieht wie folgt aus:

Dieser Entwurf gibt einen möglichen Phasenplan vor, wie das Semesterziel aufgrund der bisherigen Erfahrungen gut erreicht werden kann. Allerdings gibt es im Verlauf viele Unbekannte, die Abweichungen oder Umakzentuierungen erforderlich machen könnten.

Der Start ist geprägt vom ersten Kennenlernen, erste Orientierungen und einer Teambildung, die sich an möglichst großer ‚Vielfalt‘ orientiert. Um die Chancengleichheit sicher zu stellen, werden die Teams darüber hinaus per Zufall ausgelost. Gleiches gilt auch für die Zuteilung des Themas, das für jedes Team aus einer vorgegebenen Liste ausgelost wird.

Die eigentliche methodische und inhaltliche Einführung findet in den Sitzungen 19.4. und 3.5. statt. In diesen Sitzungen wird das Konzept ‚Theorie als Spiel‘ anhand eines konkreten Beispiels vorgestellt, das im gesamten Semester als Referenzbeispiel seitens des Dozenten-Teams erhalten bleibt, und sogar weiter entwickelt wird. Die einzelnen Teams können dieses Beispiel anhand ihres eigenen Themas ausprobieren.

Die Hauptarbeit für die Teams findet dann im Kontext der Termine 17.5., 31.5. und 7.6. statt. In dieser Zeit können sie ausprobieren, wie sie dieses Konzept mit ihrem Thema auf eine konkrete Kommune anwenden können. Sie können dazu auch direkten Kontakt mit Bürgern oder Einrichtungen der Kommune suchen.

Die Zeit der Experimente und des freien Austausches untereinander mündet dann in einer Art ‚Generalprobe‘ am 14.6., in der jedes Team sein Thema in Form eines spielbaren Spiels präsentiert und durch die anderen testen lässt. Zugleich wird möglichst viel Feedback von den anderen Teams eingesammelt.

Jedes Team hat dann noch etwas Zeit, die Erfahrungen aus der Generalprobe für sein endgültiges Konzept zu berücksichtigen, um sie für die Prüfung am 28.6. zu dokumentieren und zu präsentieren.

Anmerkung: Für dieses Lehrprojekt und seine Prüfungsform spielt die Verfügbarkeit von chatGPT3 bzw. 4 keine Rolle. Die Studierenden könnten das Programm ruhig benutzen, es wird ihnen kaum helfen (Siehe auch den kritischen Blogbeitrag zu chatGPT: https://www.cognitiveagent.org/2023/02/13/chatgpt-wie-besoffen-muss-man-sein/ )

[1] Als ‚Spielregeln‘ für die Arbeit mit hessischen Kommunen gilt die ‚Hessische Gemeineordnung (HGO)‘: https://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?xid=146137,1

PROJEKT-THEMEN und ERGEBNISSE

(Letzte Änderung: 30.Juni 2023)

Kurzbeschreibung der Projektthemen und Ergebnisse

LERNRAUM PROZESS

(Letzte Änderung: 4.Juni 2023)

GRUNDBEGRIFFE: NACHHALTIGE ENTWICKLUNG – EMPIRISCHE THEORIE – KOMMUNE – SPIELEN

URL: https://www.oksimo.org/2023/04/11/grundbegriffe-nachhaltige-entwicklung-empirische-theorie-kommune-spielen/

(Letzte Änderung: 16.Mai 2023)

KONZEPT-BEISPIEL ZUM THEMA BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG (Teil 1)

(Letzte Änderung: 19.April 2023)

KONZEPT-BEISPIEL ZUM THEMA BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG (Teil 2)

(Letzte Änderung: 27.April 2023)

THEORIE-BOX: GRUNDBEGRIFFE ALS BAUKASTEN

(Letzte Änderung: 18.Mai 2023)