Soziales Milieu

UNIVERSELLE PROZESSPLANUNG
03. August 2021 – 03. August 2021
URL: oksimo.org
Email: info@oksimo.org

Autor:
Philipp Westermeier (philipp@oksimo.org)

Kontext

Dieser Blogeintrag bildet einige wichtige Hintergrundinformationen zu Das Oksimo Paradgima und Desintegrationsprozesse ab. Er dient dazu, eine soziologische Begriffsübersicht im Oksimo-Blog herzustellen.

Stefan Hradil

Ein soziales Milieu wird als „eine sozialstrukturelle Gruppe gleichgesinnter Menschen [beschrieben], die ähnliche Werthaltungen, Lebensführungen, Beziehungen zu Mitmenschen und Mentalitäten aufweisen. Die Mitglieder eines sozialen Milieus haben oft ein gemeinsames (materielles, kulturelles, soziales) Umfeld. Sie sehen, interpretieren und gestalten es in ähnlicher Weise. Kleinere Milieus (z. B. Organisations-, Stadtviertel- oder Berufsmilieus) haben durch ein gewisses Wir-Gefühl und verstärkte Binnenkontakte einen engeren Zusammenhalt als größere“(S. 319).
In Abgrenzung zum „vor allem auf äußerlich beobachtbare Verhaltensroutinen“ bezogenen Begriff des Lebensstils, bezeichnet der Milieubegriff „psychologisch ‚tief‘ verankerte und vergleichsweise beständige Werthaltungen und Grundeinstellungen von Menschen“.
Anders als die Annahme, „dass Selbstdefinition, Denken und Verhalten“ von „Klassen- und Schichtzugehörigkeit geprägt sind“, denkt der Milieu-Begriff das „alltägliche Handeln der Menschen immer weniger vom Ressourcenbesitz als von Ressourcenverwendung geprägt“.
Die in den 1980er Jahren von „Praktikern aus Schule, Marketing und Politik“ angestoßenen Perspektivwechsel konstatieren, dass die Milieuzugehörigkeit weder determiniert, noch frei wählbar sei und „bis zu einem gewissen Grade eine Frage des Alters, des Geburtszeitraums (Kohorte), der Lebensform (Haushaltszusammensetzung, Kinderzahl), der Lebensphase, des Geschlechts und der Bildung“ sei (vgl. ebd.).
Neben diesen eher strukturellen, äußeren Umgebungsfaktoren wirkten weiterhin „ökonomische und berufliche Faktoren“. Gegenüber dem Lebensstil sei die Milieuzugehörigkeit schwieriger zu wechseln, aber in Krisen oder dem knüpfen neuer Kontakte möglich. „Soziale Milieus sind als vieldimensionale, ganzheitliche Phänomene“ zu verstehen und „lassen sich überwiegend bestimmten sozialen Schichten zuordnen. Jede soziale Schicht besteht jedoch aus mehreren sozialen Mileus“ (S. 319).

Ein weiterer Aspekt bzgl. sozialer Milieus ist ihr „historisch gewachsen“ sein. „Sie sind in vielen kulturellen Produkten verankert“, gleichzeitig „als Teilkulturen von Gesellschaften in Sozialisationsprozessen“ verstanden. Allgemein „historisch stabil“, wandelt sich jedoch eine Milieustruktur in „Gesellschaften langsam, u. a. wegen der Veränderung von Lebensbedingungen und sozialer Lagen“. Aktuell scheint es, dass „Traditionelle Milieus schrumpfen“, denn .“sie weisen Werthaltungen auf, die ein Leben in Gemeinschaft und das Befolgen verpflichtender Normen obenan stellen“, was bei Heitmeyer / Imbusch als „Werteverfall“ beschrieben wird. ‚Moderne’/’post-Moderne‘, ein „individualisiertes und selbstbezügliches Leben“ betonende Milieus dagegen wachsen, welche sich langfristig zu pluralisieren scheinen (vgl. S. 322). „Milieutypologien gelten in diesem Zusammenhang als wichtige Ergänzungen zu Schicht- bzw. Klassenmodellen“ (ebd.).

Weiterführende Literatur

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
P. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, Opladen: Leske+Budrich.
Hradil, S. (1992). Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: S. Hradil (Hg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen, Opladen: Leske+Budrich (S. 15-56).
Müller, H. P. (2013). Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft. In: S. Hradil (Hg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Frankfurt: Campus (S. 185-207).
Otte, G. (2004). Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung, Wiesbaden: VS Verlag.
Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M.: Campus.
[Sinus-Institut: https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-milieus-deutschland.]
Vester, M., Oerzten, P. v., Geilling, H., Herrmann, T. & Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Vögele, W., Bremer, H. & Vester, M. (Hg.) (2002): Soziale Milieus und Kirche, Würzburg: Ergon.

Literatur

Hradil, Stefan (2018): Milieu, soziales, in: Kopp, Johannes/ Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, S. 319-322.