UNIVERSELLE PROZESSPLANUNG
11.Mai 2021-11.Mai 2021
URL: oksimo.org
Email: info@oksimo.org
Autor: Gerd Doeben-Henisch, gerd@oksimo.org
KONTEXT
Dieser Text ist Teil des Themas UNIVERSELLE PROZESSE PLANEN – Wie geht das? im oksimo.org Blog.
UNIVERSELLE PROZESSE PLANEN – Simulationen ‚mergen‘
Simulationen wurden ja jetzt schon einige vorgestellt, immer im Kontext von oksimo Programmbeispielen. So gab es ein einfaches Beispiel eines Tagesablaufs mit dem Akteur ‚Gerd‘ und ein fast identisches Beispiel mit dem Akteur ‚Ada‘, allerdings auf Englisch.
Man kann an dieser Stelle die Frage stellen, was passiert, wenn man beide Simulationen zu einer einzigen vereint? Zur Erinnerung, die beiden Tagesabläufe sahen wie folgt aus (zugegebenermaßen sehr einfach):


Man kann unschwer erkennen, dass diese beiden Beispiele strukturell und inhaltlich sehr ähnlich sind, nur die benutzten Sprache unterscheiden sich. Was würde passieren, wenn man beide Simulationen vereinigen (‚mergen‘) würde? Bevor wir den Fall diskutieren, schauen wir einfach an, was passiert, wenn man mit oksimo zwei Simulationen vereinigt (‚merged‘):
MERGING zeit1 und time1 …
Benutze Version: Oksimo v0.11.4133f
Enter a Number [1-13] for Menu Option
11
List of your saved simulations:
…
zeit1-SIM1
…
time1-SIM1
…
Enter the name of the wanted simulation:
zeit1-SIM1
Enter the name of another simulation or leave empty to save:
time1-SIM1
Enter the name of another simulation or leave empty to save:
Enter name for combined simulation:
zeit1-time1-1
Saved!
Jetzt rufen wir mit Option 10 diese geladene und ‚vereinigte (‚gemergte‘) Simulation zeit1-time1-1 auf:
10
Here you can load a previously saved simulation and rerun it. Add prefix dev for detailed developer-mode.
List of your saved simulations:
…
zeit1-time1-1
…
Enter the name of the wanted simulation:
zeit1-time1-1
Enter maximum number of simulation rounds
15
Protokoll einer gemergten Simulation mit 15 Runden.

Dadurch, dass zwei verschiedene Sprachen benutzt wurden kann man noch einigermaßen erkennen, wie sich die Vereinigung von zwei verschiedenen Simulationen auswirkt. Welchen praktischen Nutzen dies hat, muss man sehen. Gut vorstellbar, dass unterschiedliche Analysen im gleichen Stadtteil oder in der gleichen Kommune sehr interessant werden könnten, speziell dann, wenn es mehr alternative Handlungssituationen geben würde mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten.